Freitag, 1. August 2025

ContractingKEA unterstützt BEG

[16.02.2017] Das Kompetenzzentrum Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg unterstützt mittelständische Unternehmen, Energiegenossenschaften und Handwerksfirmen beim Einstieg in den Contracting-Markt.

Das Potenzial für Contracting liegt bei kleinen und mittleren Gebäuden noch weitgehend brach. Zu Unrecht, wie das Kompetenzzentrum Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg befindet. Denn, der Markt für Energiespar-Contracting wächst seit Jahren kontinuierlich. Besonders in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Berlin und Bremen gebe es zahlreiche Projekte. In der Regel werden allerdings eher große Liegenschaften von wenigen Contractoren saniert. Deshalb seien die Zahl möglicher Projekte in kleinen und mittleren Gebäuden sowie die damit verbundenen Chancen hoch. Und: Das KEA-Komptenzzentrum Contracting gibt Contractoren, die in den Markt einsteigen möchten, Unterstützung in Form von Musterverträgen, Kalkulations-Tools und Kurzchecks für Maßnahmen wie Pumpentausch sowie zur Beleuchtungs- und Heizungserneuerung.
Dass das Potenzial für Energiespar-Contracting in Deutschland hoch ist, belegt auch eine Studie des Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos aus dem Jahr 2013. Demnach könnten rund zehn bis 20 Prozent aller öffentlichen Liegenschaften mit der Dienstleistung energetisch saniert werden, bei Krankenhäusern seien es sogar 40 bis 60 Prozent. Zwar teilen sich derzeit nach Einschätzung von KEA nur rund zehn Unternehmen den Contracting-Markt in Deutschland auf, künftig dürften es jedoch deutlich mehr werden. Laut KEA bieten sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, Energiegenossenschaften und Handwerksbetriebe große Chancen in dem noch weitgehend unerschlossenen Bereich der kleinen und mittleren Liegenschaften. Zum Einstieg böten sich insbesondere abgrenzbare Maßnahmen wie die Beleuchtung oder die Wärmeerzeugung an. Diese Projekte haben sowohl vom Auftragsvolumen her als auch vom Aufwand meist genau die richtige Größe und sind zudem für große Contractoren meist wirtschaftlich nicht interessant genug, informiert die Energieagentur.
Das Kompetenzzentrum Contracting lädt deshalb interessierte Unternehmen dazu ein, Projektvorschläge einzureichen. Gemeinsam könnten dann Eignung und weiteres Vorgehen geklärt werden. Auch stünden Rechenwerkzeuge zur Abschätzung der Einsparpotenziale der Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung. Außerdem unterstütze das Kompetenzzentrum Contracting in ersten Pilotprojekten eines neuen Contractors auch bei der Abstimmung mit der Bank. Um Risiken zu reduzieren biete etwa die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg in einem neuen Programm Contracting-Bürgschaften eine speziell auf Energiespar-Contracting-Projekte zugeschnittene Bankbürgschaft von bis zu zwei Millionen Euro an. Mit der Bürgschaft könnten sowohl Investitionskredite als auch die Vertragserfüllung abgesichert werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...