Mittwoch, 12. November 2025

PotsdamKlima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar.

Präsentation des neuen Klima-Monitors der Stadt Potsdam.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Potsdam/Christine Homann)

Wie die Landeshauptstadt Potsdam mitteilt, ist vergangene Woche das Internetportal klima-monitor.potsdam.de online gegangen. Die Plattform bündelt Daten zu Klimaschutzmaßnahmen, Energieverbräuchen und Treibhausgasen und soll die Umsetzung der städtischen Klimaziele nachvollziehbar machen. Kernstück ist ein interaktiver CO₂-Zukunfts-Simulator, mit dem sich die Wirkung verschiedener Maßnahmen auf die Emissionsbilanz erproben lässt.

„Der Potsdamer Klima-Monitor macht Klimaschutz messbar, nachvollziehbar und transparent. Er zeigt, wo wir stehen, welche Fortschritte wir bereits erreicht haben und welche Herausforderungen noch vor uns liegen“, erklärt Lars Schmäh, kommissarischer Leiter des Fachbereichs Klima, Umwelt und Grünflächen. Ziel ist es, die Emissionen bis 2045 um 95 Prozent zu senken. Das Portal soll nicht nur Verwaltung und Wissenschaft als Arbeitsinstrument dienen, sondern auch Bürgerinnen und Bürgern sowie der Stadtpolitik Orientierung geben.

CO₂-Rückgang trotz Bevölkerungszuwachs

Die Daten zeigen, dass die Treibhausgasemissionen von 2003 bis 2023 trotz Bevölkerungswachstum von etwa 904.000 auf 695.000 Tonnen zurückgegangen sind. Mit 3,9 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten pro Kopf liegt Potsdam im Vergleich zu 25 anderen Großstädten am besten. Langfristig strebt die Stadt eine Reduktion auf 120.000 Tonnen pro Jahr bis 2045 an.

Die Fernwärme trägt zu den Fortschritten bei, auch wenn sie noch überwiegend aus fossilem Gas stammt. Kraft-Wärme-Kopplung sorgt dabei für geringere Emissionen als herkömmliche Heizungen. Gesetzliche Vorgaben schreiben einen steigenden Anteil erneuerbarer Wärme vor: mindestens 30 Prozent bis 2030, 80 Prozent bis 2040 und vollständige Umstellung bis 2045. Deutlich schwächer schneidet Potsdam bei der fossilfreien Stromerzeugung ab.

Fortschritte im Verkehrssektor

Im Verkehr hingegen verzeichnet die Stadt Fortschritte: Nur 27 Prozent aller Wege wurden 2023 mit dem Auto zurückgelegt, der Rest mit Rad, zu Fuß oder mit Bus und Bahn. Der Energieeinsatz im Verkehr sank zwischen 2003 und 2023 von rund 700.000 auf etwa 650.000 Megawattstunden. Auch in kommunalen Einrichtungen ist der Energieverbrauch trotz wachsender Gebäudeflächen rückläufig. Auffällig ist die Straßenbeleuchtung: Durch die Umstellung auf LED sank der Stromverbrauch von rund 6.500 Megawattstunden 2003 auf 4.200 Megawattstunden 2024. Seit 2020 nutzt der Kommunale Immobilienservice zudem ausschließlich Ökostrom.

Defizite bestehen bei der Sanierungsquote im Wohnungsbestand, die derzeit bei 0,8 Prozent liegt. Laut Masterplan müsste sie bis 2045 auf 2,5 Prozent steigen. Baukosten, Kreditbedingungen und der Fachkräftemangel bremsen den Fortschritt. Der Stromverbrauch der Stadt ist insgesamt gestiegen, pro Kopf jedoch gesunken – von 3.300 Kilowattstunden im Jahr 2003 auf 2.700 im Jahr 2023.

Der Klima-Monitor ist Teil des Smart-City-Projekts Potsdams und bis 2027 durch Fördermittel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen abgesichert. Am 28. September wird er beim Potsdamer Umweltfest im Volkspark vorgestellt, wo rund 100 Aussteller Ideen für nachhaltiges Leben präsentieren.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...