Freitag, 21. November 2025

NiedersachsenKlimaschutz mit Wasserstoff

[06.04.2018] Um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen, führt am Einsatz von Wasserstoff kein Weg vorbei. Das Land Niedersachsen soll daher nach dem Willen von Umweltminister Olaf Lies sukzessive eine Wind-Wasserstoffstrategie umsetzen.
Studie von ChemCoast und Ernst & Young sieht Windwasserstoff als Zukunft der Energiewende.

Studie von ChemCoast und Ernst & Young sieht Windwasserstoff als Zukunft der Energiewende.

(Bildquelle: ChemCoast)

Eine Wasserstoffstrategie für Niedersachsen strebt Umwelt- und Energieminister Olaf Lies an. „Wer die Energiewende konsequent zu Ende denkt, kommt an Wasserstoff nicht vorbei“, erklärte Lies im Rahmen eines Pressegesprächs, bei der die Unternehmen ChemCoast und Ernst & Young ihre Studie „Windwasserstoff – Zukunft der Energiewende“ vorstellten.
Der Norden habe Wind in Hülle und Fülle. „Wo, wenn nicht hier, sollten wir anfangen, Schritt für Schritt in eine Wind-Wasserstoff-Welt hineinzuwachsen?“, so der niedersächsische Umweltminister. Vieles sei schon jetzt machbar, betonte Lies. Für einen großtechnischen und kostengünstigen Einsatz von Wasserstoff gebe es allerdings noch Hürden. So verhindere das bisherige System aus Umlagen, Abgaben und Steuern eine wirtschaftliche Erzeugung von Wind-Wasserstoff und Investitionen in die Technologie. Lies mahnte, die Energiewende dürfe nicht bei der Stromwende stehenbleiben. Erneuerbare Energien müssten verstärkt auch im Wärme- und Verkehrssektor genutzt werden. Dafür sei es sinnvoll, Wind-Wasserstoff zu erzeugen. „Ohne Power-to-X-Technologien werden wir die ambitionierten und richtigen Klimaziele nicht erreichen“, erklärte Minister Lies weiter.
ChemCoast-Geschäftsführerin Renate Klingenberg forderte nach Angaben des niedersächsischen Umweltministeriums ebenfalls dringend eine nationale Wasserstoffstrategie. Und Tobias Merten, Manager Mobility Innovation bei Ernst & Young, erklärte: „Wind-Wasserstoff spielt auch in der Diskussion zur Verkehrswende eine bedeutsame Rolle. Dennoch scheint die breite Einführung dieser erprobten Technologie im Verkehr immer noch an eine Glaubensfrage geknüpft zu sein: Batterie oder Brennstoffzelle?“ Um die ambitionierten klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen, könne die Antwort nur lauten: Batterie und Brennstoffzelle. „Deswegen brauchen wir ein eindeutiges Technologiebekenntnis sowie politische Rahmenbedingungen. Es gilt, den Standort- und Technologievorteil in Deutschland weiter auszubauen. Die richtige Zeit dazu ist jetzt“, so Tobias Merten abschließend.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Baden-Württemberg: Positive Bilanz zu Klimaschutz-Projekt

[20.11.2025] Vier Kommunen in Baden-Württemberg ziehen zwei Jahre nach Start des Landesprojekts „Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035“ eine positive Bilanz. Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw haben ihre Förderung für zahlreiche Klimaschutzvorhaben genutzt. mehr...

Kreis Uelzen: Förderbescheid für digitales Standortprofil

[17.11.2025] Niedersachsen fördert ein digitales Standortprofil, das die erneuerbaren Energien im Landkreis Uelzen präziser erfassen und nutzbar machen soll. Der Landkreis, der sich bereits vollständig mit lokal erzeugtem Ökostrom versorgt, erhält dafür gut 52.000 Euro. mehr...

Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut

[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...

Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan

[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...

badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten

[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...