Mittwoch, 22. Oktober 2025

InitiativeKölner Klima verbessert

[06.07.2015] Nach über sechs Jahren Arbeit für den Klimaschutz in der Region zieht der KlimaKreis Köln eine positive Bilanz. Mit über 4,5 Millionen Euro wurden innovative Projekte gefördert.
Der KlimaKreis Köln vergab die vorerst letzten Förderbescheide. Drei Projekte werden mit fast 500.000 Euro unterstützt.

Der KlimaKreis Köln vergab die vorerst letzten Förderbescheide. Drei Projekte werden mit fast 500.000 Euro unterstützt.

(Bildquelle: RheinEnergie AG)

Der KlimaKreis Köln hat in den vergangenen Jahren innovative und nachhaltige Ideen und Projekte zum Klimaschutz in Köln gefördert. Wie die Initiative mitteilt, wurden jetzt die vorerst letzten Förderbescheide vergeben. Mit insgesamt fast 500.000 Euro werden das Modellprojekt KASIMIR – das Lastenrad, die Klimaschutzkampagne Köln spart CO2 und die Kölner Spritsparmeisterschaft unterstützt. Nach Angaben des KlimaKreises wurden seit Gründung über 4,5 Millionen Euro Fördermittel ausgeschüttet, die zusammen mit den Eigenleistungen der Projektträger ein Investitionsvolumen von über 8 Millionen Euro angestoßen hätten. So seien fast 30 Klimaschutzideen auf den Weg gebracht worden. Sie reichen von einem intelligenten Routenplaner, der Lieferfahrzeuge schneller ans Ziel bringt, bis hin zum Klimatheater für Grundschulkinder. Technische Innovationen fänden sich ebenso, wie zahlreiche Projekte zu Bildungsinitiativen, die möglichst viele Kölner für den Klimaschutz begeistern wollen.

Einmaliges Gremium

Der KlimaKreis Köln wurde 2008 auf Initiative des Versorgungsunternehmens RheinEnergie gemeinsam mit der Fachhochschule Köln als Projektkreis für fünf Jahre ins Leben gerufen. Dem Gremium gehören Klima- und Energieexperten namhafter Institutionen aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden an. Unter dem Vorsitz von Professor Marc Oliver Bettzüge, Leiter des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität zu Köln, bewerteten 19 Experten zweimal jährlich die besten Ideen für den Klimaschutz und halfen bei der Umsetzung.
Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD) lobte die Arbeit des Gremiums: „Ich bin sehr froh über die Initiative, die vor sechs Jahren zur Gründung des KlimaKreises Köln geführt hat. Der Zusammenschluss aus Experten unterschiedlichster Bereiche ist in dieser Form in Deutschland einmalig. Köln geht hier mit gutem Beispiel voran und zeigt, dass man mit geballtem Fachwissen, viel Kompetenz und noch mehr Engagement einiges für den Klimaschutz vor der eigenen Haustüre erreichen kann.“ RheinEnergie-Chef Dieter Steinkamp erklärte: „Nicht nur die Förderung selbst ist wichtig, sondern auch die Signalwirkung, die davon ausgegangen ist. So ist es in den vergangenen sechseinhalb Jahren gelungen, das Bewusstsein der Bevölkerung für den Klimaschutz und für die Bedeutung der Energiewende zu schärfen.“ Zugleich betonte Steinkamp die Verantwortung seines Unternehmens für den Klimaschutz: „Als kommunales Unternehmen ist es unsere Stärke und Aufgabe, Projekte für die nachhaltige Energieversorgung im Kölner Raum voranzutreiben.“

Fördermittel ausgeschöpft

Laut der Initiative sind nun die von RheinEnergie zur Verfügung gestellten Fördermittel weitgehend ausgeschöpft. Daher werde der KlimaKreis Köln seine Arbeit in der bisherigen Form bis Ende des Jahres einstellen. Allerdings soll es demnächst Gespräche zwischen der Stadt Köln und RheinEnergie geben, um auszuloten, ob ein stadtübergreifendes Exekutiv-Gremium für den Klimaschutz eingerichtet werden kann.



Stichwörter: Klimaschutz, RheinEnergie, Köln


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...