Mittwoch, 29. Oktober 2025

MainovaKursrichtung für 2015

[29.05.2015] Das Unternehmen Mainova kann laut Vorstandschef Alsheimer auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurückblicken. Für 2015 sind Investitionen in die Frankfurter Fernwärme geplant.
Mainovas Vorstandschef Constantin H. Alsheimer erläuterte auf der Hauptversammlung die kommende Unternehmensausrichtung.

Mainovas Vorstandschef Constantin H. Alsheimer erläuterte auf der Hauptversammlung die kommende Unternehmensausrichtung.

(Bildquelle: Mainova AG)

Anlässlich der Hauptversammlung des Unternehmens Mainova am Mittwoch (27. Mai 2015) zog Vorstandschef Constantin H. Alsheimer ein positives Fazit des zurückliegenden Geschäftsjahres: „Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen für die Branche sowie des wärmsten Winters seit Beginn der Wetteraufzeichnungen haben wir ein solides Ergebnis erzielt. In unserem Kerngeschäft haben wir unsere Wettbewerbsposition weiter verbessert und gezielt neue Vertriebsgebiete erschlossen. So konnten wir unsere Kundenbasis leicht ausbauen.“ Das sei ein hervorragendes Ergebnis in einem wettbewerbsintensiven Markt. Mainova hatte bereits auf einer Pressekonferenz im April dieses Jahres die aktuelle Zahlen für das Jahr 2014 vorgelegt (21197+wir berichteten). Demnach betrug das bereinigte Konzernergebnis rund 136 Millionen Euro (Vorjahr: über 128 Millionen Euro). Laut Mainova ist auch das erste Quartal 2015 positiv verlaufen: Das Ergebnis lag mit 42,7 Millionen Euro rund 8 Millionen Euro über dem Vorjahreszeitraum.

Weitere Investitionen geplant

Mainova will weiterhin auf Investitionen setzen. So soll in den kommenden Jahren für rund 130 Millionen Euro die Fernwärme in Frankfurt am Main ausgebaut werden. Alsheimer: „Damit leistet die Mainova einen wichtigen Beitrag zur Energiewende vor Ort. Darüber hinaus erproben wir mit Pilotprojekten wie Power to Gas und Power to Heat zukunftsweisende Technologien zur Speicherung erneuerbarer Energien.“ Angesichts zunehmender volatiler Stromeinspeisungen würden Energiespeicher immer wichtiger. Damit die Speichertechnologien auch eine wirtschaftliche Perspektive haben, müsse der ordnungspolitische Rahmen aber sachgerecht ausgestaltet werden. Der Vorstandsvorsitzende betonte, dass auf dem Feld der Energiepolitik zentrale Fragen noch nicht beantwortet seien. Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im vergangenen Jahr sei ein Schritt in die richtige Richtung gewesen. „Mittlerweile sehen wir aber die Gefahr, dass die Energiepolitik in eine neue Schieflage gerät“, so Alsheimer. „Seit einigen Monaten scheint das eher kurzfristige – aber nicht nachhaltige – Dämpfen von Kosten die energiepolitische Agenda fast vollständig zu beherrschen.“ Vor allem das Ziel der Versorgungszuverlässigkeit gerate dabei immer mehr aus dem Blick.

Neue Mitglieder im Aufsichtsrat

Neben der Präsentation der aktuellen Geschäftszahlen wurden auf der Hauptversammlung auch die neuen Aufsichtsräte bestimmt: Die Thüga-Vorstände Matthias Cord und Christof Schulte sowie die selbstständige Unternehmensberaterin Michaela Wanka wurden neu in den Aufsichtsrat des Unternehmens gewählt. Sie ersetzen Ewald Woste, Bernd Rudolph und Thomas Raasch, die aus dem Gremium ausgeschieden sind.



Stichwörter: Unternehmen, Mainova, Bilanz


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...