Donnerstag, 31. Juli 2025

MünchenLeuchtturmprojekt abgeschlossen

[04.02.2021] Im Rahmen des Forschungsprojekts Intelligente Wärme München haben sich die Stadtwerke München in den vergangenen Jahren mit den Herausforderungen bei der Flexibilisierung von Power-to-Heat-Anlagen beschäftigt – und dabei wichtige Erkenntnisse für die Praxis gewonnen.
Das Projekt-Team der Stadtwerke München bei der täglichen Einsatzplanung im Rahmen des Projekts Intelligente Wärme München (IWM).

Das Projekt-Team der Stadtwerke München bei der täglichen Einsatzplanung im Rahmen des Projekts Intelligente Wärme München (IWM).

(Bildquelle: Stadtwerke München (SWM))

Das Forschungsvorhaben Intelligente Wärme München (IWM) ist Teil des Forschungsverbunds C/sells im Rahmen der SINTEG-Initiative der Bundesregierung. Ziel ist die Bestimmung des Flexibilitätspotenzials von Wärmepumpen, Speicherheizungen und Kälteanlagen sowie deren Anbindung an das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München (SWM) über intelligente Messsysteme mit Steuerbox. Das Projekt wurde mit wissenschaftlicher Unterstützung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft bearbeitet.
Zu Beginn des Projekts im Jahr 2016 wurden erste Liegenschaften für die Umsetzungsphase identifiziert, ein Algorithmus zur Bestimmung des theoretischen Flexibilitätspotenzials von Speicherheizungen und Wärmepumpen erarbeitet sowie ein System zur Steuerung und Messwerterfassung implementiert. Nachdem die erforderlichen technischen Voraussetzungen geschaffen worden waren, konnten die SWM in der Heizperiode 2018/2019 27 Parteien eines Wohngebäudes mit Elektrospeicherheizung an das Projekt anbinden. Dabei wurden moderne Messeinrichtungen mit einem Steuersystem verbaut und in ersten Versuchen partiell Last aus den Nachtstunden in den Tag verschoben. Optimierungsgröße war neben dem ermittelten Wärmebedarf der EPEX-Börsenstrompreis. Dieser wird als Indikator für das Verhältnis aus dem Angebot von Strom aus erneuerbarer Energie und der Stromnachfrage verwendet – treffen zum Beispiel hohe EE-Einspeisungen und geringe Stromnachfrage zusammen, ist der Börsenstrompreis niedrig.

Automatisierte Bewirtschaftung

In der Heizperiode 2019/2020 waren bereits 75 Wohnungen in München Teil des Projekts. Die tägliche Bewirtschaftung durch das virtuelle Kraftwerk wurde mittels eines weitgehend automatisierten Prozesses von der Optimierung bis zur Anlage abgewickelt. Davon wurden auch über 30 Haushalte anhand von elektrischen Wärmepumpen versorgt. Die Einsatzzeiten der elektrischen Speicheröfen wurden weiter verbessert und so gezielt in die Preistäler im Tagesverbrauch verschoben.
Im Jahr 2020 wurden mehrere Wärmepumpen über die Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur (SMGW) der SWM mit Steuerbox angebunden, wodurch im IWM-Projekt erstmals die komplette Prozesskette, vom Optimierungssystem über das intelligente Messsystem bis hin zur Anlage, umgesetzt wurde. Eine Herausforderung war dabei, Liegenschaften zu ermitteln, die im Keller über eine ausreichende LTE-Verbindung zur Signalübertragung verfügen.
Im Rahmen des Projekts zeigte sich zunehmend, dass Power-to-Heat-Anlagen in einem dezentralen Energiesystem nicht isoliert zur Marktpreisoptimierung betrachtet werden können. Insbesondere das Zusammenspiel der Marktakteure mit dem jeweiligen Netzbetreiber ist hier eine Herausforderung. Es wurde daher ein Stufenkonzept entwickelt, das die Evolution vom Schalten einzelner Anlagen hin zum Regeln von Systemen, zum Beispiel von Erzeugungsanlagen und Lasten in einem Gebäude, umfasst.

Dezentraler Optimierungsansatz

Auf dem Gelände der Zentrale der Stadtwerke München wurde prototypisch ein Konzept umgesetzt, welches das Gebäude und dessen Anlagen als eine Einheit betrachtet und zusammen optimiert. Dieser dezentrale Optimierungsansatz erfolgt durch ein lokales Last-Management-System, wobei der Netzbetreiber die maximale Leistung am Netzanschluss vorgeben kann.
Herausforderung Gebäude
Die Feldtests stehen nun kurz vor dem Abschluss. Das Projekt-Team ist sehr zufrieden mit den gewonnenen Erkenntnissen, konnten doch die praktischen Herausforderungen der Flexibilisierung von dezentralen Verbrauchsanlagen identifiziert werden. So war es möglich, das Flexibilitätspotenzial von Speicherheizungen auch bei einer gemeinsamen Ansteuerung mehrerer Wohnungen in einem Gebäude auszuschöpfen und die Beladung um mehrere Stunden zu verschieben.
Gleichwohl sind der technische Zustand der Anlagen und die starre Ansteuerung für eine Skalierung des Konzepts im Rahmen eines Produkts hinderlich. Die angeschlossenen Wärmepumpen konnten nur in bescheidenem Umfang flexibilisiert werden, dies war insbesondere bei kombinierten Wärmepumpen zur Warmwasser- und Raumwärmebereitstellung eine Herausforderung. Bei allen Anlagentypen stellten komplexe Eigentümerstrukturen sowie die Anbindung mittels leistungsfähiger und günstiger Telekommunikationsinfrastruktur Hürden bei der Umsetzung dar.
Neben der technischen und prozessualen Umsetzung des Projekts lag ein Schwerpunkt auf der Kommunikation und Partizipation. Zu den umfangreichen Maßnahmen der Probandenakquise zählten klassische Informationsveranstaltungen aber auch Events wie eine Energiewende-Trambahnfahrt durch München. Darüber hinaus wurden verschiedene Medien – von Print bis Social Media – auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht. Dabei wurde deutlich, dass oft ein erweiterter Informationsbedarf zur Energiewende allgemein besteht, der weit über den Umfang des Projekts hinausgeht.

Wichtige Erfahrungen gesammelt

Das Projekt Intelligente Wärme München wurde im Jahr 2016 gestartet, um das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München um die Verbrauchsseite zu erweitern und die Steuerbarkeit über das intelligente Messsystem zu demonstrieren. Zum Abschluss der SINTEG-Initiative zählt IWM zu den Leuchtturmprojekten von C/sells. Es konnten wesentliche Erfahrungen bei der Flexibilisierung von Power-to-Heat-Anlagen, von der Optimierung bis zu deren Anbindung, gesammelt werden. Die Arbeit mit Messstellenbetrieb, Netzbetrieb, Innovationsbereichen, Vertrieb und Kommunikation, Regulatorik, Energiehandel sowie Privatkunden, Technologiepartnern, Wohnungswirtschaft und Forschungsinstituten ermöglicht heute einen vollumfänglichen Blick auf die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung eines dezentralen, dekarbonisierten und digitalisierten Energiesystems ergeben.
Zu den wichtigsten Fragestellungen zählt neben der Ertüchtigung der Energie-Infrastruktur in Gebäuden die Anbindung mit leistungsfähiger Telekommunikation. Die Schaltung von Einzelanlagen wie Wärmepumpen oder Elektrofahrzeugen muss übergehen in ein dezentral geregeltes und integratives System, das alle Akteure berücksichtigt. Das erfordert vor allem adaptierte Prozesse, die mit den Erfahrungen des Projekts nun weiterentwickelt werden können. Reallabore wie die SINTEG-Initiative bieten einen bestens geeigneten Rahmen, um weiter gemeinsam an der Umsetzung in der Praxis zu arbeiten.

Barbara Kern und Andreas Weigand

Barbara Kern, Andreas WeigandBarbara Kern ist bei den Stadtwerken München seit dem Jahr 2018 technische IWM-Projektleiterin. Die Diplom-Ingenieurin beschäftigt sich unter anderem mit der Steuerung von Power-to-Heat-Anlagen mithilfe des Intelligenten Messsystems. Andreas Weigand leitet bei den Stadtwerken München alle Aktivitäten im Rahmen des Forschungsprojekts C/sells.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover

[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten

[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...

BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert

[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen

[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...

Robotron/PPC: Interoperabilität erfolgreich nachgewiesen

[04.06.2025] Robotron und PPC haben die Interoperabilität zwischen dem intelligenten Messsystem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager erfolgreich demonstriert. Die Lösung basiert auf neuen Steuerungsprofilen und soll den Roll-out standardisierter Steuerfunktionen im Smart-Metering-Bereich erheblich beschleunigen. mehr...

bericht

Intelligente Messsysteme: Smart Metering vereinfachen

[14.04.2025] Da sich der Roll-out intelligenter Messsysteme noch über einige Jahre hinziehen wird, möchte die Initiative Simplify Smart Metering Lösungen voranbringen, die bereits heute das Potenzial der Digitalisierung im Messwesen nutzbar machen. mehr...

Voltaris: Stadtwerke Bogen starten Smart Meter Roll-out

[28.03.2025] Die Stadtwerke Bogen haben gemeinsam mit Voltaris den Smart Meter Roll-out gestartet. Das Projekt konnte innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. mehr...

Hertener Stadtwerke: 500 Smart Meter in Betrieb genommen

[12.03.2025] Die Hertener Stadtwerke haben Ende 2024 den 500. Smart Meter in Betrieb genommen. Bis Ende dieses Jahres will der Energieversorger die Marke von 1.000 Geräten überschreiten. mehr...

interview

CLS ON: Flexibel in der Niederspannung

[18.12.2024] Mit CLS ON bauen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz, ­N-ERGIE und deren Smart Meter Gateway Administrator GWAdriga eine Plattform auf, die Netz- und Messstellenbetrieb verbindet. GWAdriga Geschäftsführer Michał Sobótka erläutert den Status quo. mehr...

co.met: Neue Kooperationen mit Zählerherstellern

[17.12.2024] Das Saarbrücker Unternehmen co.met intensiviert jetzt seine Zusammenarbeit mit Zählerherstellern, um Energieversorgungsunternehmen eine zukunftssichere und digitale Messdatenbeschaffung zu ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Döbeln: Wechsel zur Komplettlösung von Schleupen

[02.12.2024] Die Stadtwerke Döbeln wechseln jetzt bei der Gateway-Administration zur Komplettlösung des Softwareanbieters Schleupen. mehr...

Die Kuchengrafik zeigt, dass 61 Prozent der Befragten für den Einbau von Smart Metern sind, 36 Prozent dagegen und 3 Prozent wissen es nicht.

Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung

[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...

GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live

[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...