badenovaLösungen für ein CO2-freies Leben

Mit neuen und weiterentwickelten Energiedienstleistungen im Bereich Wärmepumpe sowie Photovoltaik bietet badenova Kundinnen und Kunden zusätzliche Lösungen für ein möglichst CO2-freies Leben an.
(Bildquelle: badenova AG & Co. KG)
Der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova bietet jetzt neue und weiterentwickelte Energiedienstleistungen unter anderen im Bereich Wärmepumpe und Photovoltaik an. Wie das Unternehmen erklärt, will es damit die Energiewende schneller, lösungsorientierter und digitaler zu seinen Kundinnen und Kunden nach Hause bringen.
badenova-Vorstand Hans-Martin Hellebrand erläutert: „Die Energie- und Wärmewende werden zu einseitig mit Fokus auf die Technologie und die infrastrukturellen Herausforderungen thematisiert. Damit die Transformation jedoch gelingt, müssen der Mensch und hier vor allem die Privathaushalte mit ihren Bedürfnissen stärker in den Mittelpunkt rücken.“ Schließlich seien in Deutschland rund 40 Millionen Haushalte bereit für die Energiewende und wollten ihre neue Energiezukunft aktiv gestalten. „Als kommunal verankerter Energieversorger verfügen wir über ein hohes Maß an Kundennähe und gewachsener Infrastrukturen. Im Sinne unserer Anteilseigner, der Menschen in unserer Region und nicht zuletzt unserer aller Zukunft ist es deshalb unsere Verpflichtung, unsere Kunden noch aktiver bei der Energiewende zu Hause zu begleiten und ihnen Lösungen anzubieten, die ihnen ein möglichst CO2-neutrales Leben ermöglichen“, führt Hellebrand weiter aus.
Dieter Balasch, Vertriebschef bei badenova, ergänzt: „Wir nehmen unsere Kunden an die Hand und bieten ihnen ein komplettes Ökosystem für ihr Haus oder ihre Wohnung. Es liefert einen einfachen, verstärkt digitalen und bedürfnisorientierten Baukasten für die Energiewende zu Hause“, sagt Dieter Balasch, Vertriebschef bei badenova. Laut badenova beinhaltet das Ökosystem neben der klassischen Energieversorgung ein Komplettpaket an Dienstleistungen rund um verschiedene Themen wie beispielsweise E-Mobilität (wie etwa Lade-Infrastruktur, Wallboxen, Fördermittelberatung) oder Smart Home (hierzu zählen etwa Energie-Management-Systeme).
Bereich Bauen und Wohnen im Fokus
Besonders das Produktangebot im Bereich Bauen und Wohnen (etwa PV & Speicher und Heizungssanierungen) befände sich aktuell im Fokus. „Schließlich ist die Wärmewende zentraler Schlüssel bei der Energiewende@home“, weiß Hans-Jürgen Hamburger, Leiter Systemlösungen Wärme und Erzeugung bei badenova. Ein neues Produkt rund um den Einsatz von Wärmepumpen, so badenova, soll Kunden dabei unterstützen, unabhängiger von anderen Energieformen zu werden und die Nutzung regenerativer Wärme voranzutreiben. Zudem habe badenova kürzlich ein innovatives Angebot zur digitalen Photovoltaik-Potenzialanalyse in Kooperation mit dem High-Tech Start-up Greenventory für ihre Kunden eingeführt. Die Software analysiere Optionen für PV-Nutzung auf Gebäuden, stelle sie anschaulich webbasiert ähnlich wie Google Maps dar und ermittele eine erste individuelle Kosten-Nutzeneinschätzung als wichtige Entscheidungshilfe für PV-Interessierte. Hans-Jürgen Hamburger bemerkt: „Die Greenventory-Implementierung ist ein weiteres Beispiel für unser digitales Lösungsangebot in Richtung Kunde. Sollte der digital ermittelte Wert einer Solaranlage den Kunden zusagen, so können sie ab da direkt in weitere Schritte einsteigen – und das alles nahtlos digital integriert.“
Angaben von badenova zufolge, baut das Unternehmen derzeit aktiv sein bestehendes Netzwerk an Handwerkern und Partnern weiter aus, um so gemeinsam sicherzustellen, dass alle Produkte und Services rund um die persönliche Energiewende zur vollen Zufriedenheit der Kunden abgewickelt werden.
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...












