Freitag, 2. Mai 2025

Kreis DachauMehrwert Passivhaus

[18.05.2012] Die Realschule in Dachau-Augustenfeld hat Vorbildfunktion. Sie spart Energie ein. Zudem erfolgt die Temperaturregelung im Passivhaus automatisch: Je nach Bedarf wird geheizt oder belüftet. Das gilt auch für das Licht: Die Lampen passen sich dem Tageslicht an.
Realschule als Klimaschutzprojekt.

Realschule als Klimaschutzprojekt.

(Bildquelle: Thüga Erneuerbare Energien)

Zum Schuljahresbeginn 2011/12 wurde in Dachau-Augustenfeld die neue Realschule des Landkreises als Passivhausschule in Betrieb genommen. Die Entscheidung, den im Jahr 2004 beschlossenen Neubau der Realschule in Passivhausqualität auszuführen, ergab sich dabei sehr schnell aus den sowohl ökologischen Ansprüchen des Kreises, wie niedriger Energieverbrauch und CO2-Ausstoß, als auch aus den technischen Vorschriften und den baulichen Rahmenbedingungen vor Ort.
Das Ziel der Kommune, eine wirtschaftliche und energieoptimierte Schule zu bauen, die sowohl optimale Arbeits- und Lernbedingungen für Schüler und Lehrer bietet, als auch die technischen Vorgaben, wie etwa einen zweifachen Luftwechsel pro Stunde nach DIN, berücksichtigt, musste dabei in einem schwierigen Bauumfeld realisiert werden. So verursacht die vielbefahrene Theodor-Heuss-Straße einen sehr hohen Lärmpegel, der ein Lüften der Klassenzimmer über Fensterflügel nahezu in der gesamten Schule ausschließt. Die dadurch erforderliche Lüftungsanlage gewährleistet nicht nur den entsprechenden Schallschutz, sondern sorgt auch für die erforderliche Luftqualität. Das vorhandene Bauumfeld reicht von Wohnbebauung bis zu anderen Schulen und gibt aufgrund der Grundstücksgröße und des Zuschnitts eine kompakte Bauweise vor. Der sehr hohe Grundwasserspiegel im Augustenfeld birgt zwar technische Schwierigkeiten beim Bau des Untergeschosses, bietet aber zugleich die Chance für eine kostengünstige Grundwassernutzung.

Kompakter Baukörper

Bei der baulichen Umsetzung wurde aus den Vorgaben dann ein kompakter Baukörper, der durch die Einbindung der Sporthalle ein für das Passivhaus optimiertes Verhältnis von Gebäudehülle und beheiztem Gebäudevolumen hat. Der Verzicht auf eine großflächige Unterkellerung ist nicht nur dem hohen Grundwasser, sondern auch den damit reduzierten Wärmeverlusten gegenüber dem Erdreich geschuldet. Bei der Ausführung wurde eine klassische Massivbauweise mit hochgedämmter Vorhangfassade gewählt, die bei der Ausführung zum einen die erforderliche Luftdichtigkeit gewährleistet und zum anderen die Speichermassen im Gebäudeinneren optimiert. Zudem beläuft sich der Glasanteil an der Außenhaut trotz sehr guter Belichtung der Klassenräume auf nur noch circa 25 Prozent. Die eingesetzte Dreifachverglasung hat dabei einen Wärmedurchgangskoeffi­zienten (U‑Wert) von unter 0,7 W/(m2K), die wärmebrückenreduzierte hinterlüftete Fassade von 0,12 W/(m2K). Die anderen hochgedämmten Bauteile wie Dach und Bodenplatte liegen mit 0,11 und 0,12 W/(m2K) mit ihren U-Werten ebenfalls gleichauf.
Neben den baulichen Ausführungen, welche die Ziele wie optimale Lernbedingungen bei gleichbleibender Luftqualität und Raumtemperatur sowie den energieoptimierten Betrieb des Gebäudes gewährleisten sollen, war der Einbau einer umfassenden und ganzheitlichen Gebäudetechnik notwendig und sinnvoll. Das Konzept sieht hierbei vor, dass die direkt nutzerabhängigen Verbraucher wie Licht und Lüftung über Präsenzmelder und Einzelraumregelung gesteuert werden. Das heißt, dass Licht und Lüftung nur bei Nutzung der jeweiligen Räume angeschaltet werden und zudem über CO2-Melder und Lichtsensoren sichergestellt wird, dass nicht nur zu jeder Zeit gleichbleibende Lichtverhältnisse und gleichbleibendes Raumklima herrschen, sondern auch, dass ein Betrieb beziehungsweise eine Nachregelung wirklich nur bei Bedarf erfolgt.
Für einen energieoptimierten Betrieb ist allerdings weiterhin der sommerliche Wärmeschutz und damit die Vermeidung einer Überhitzung der Räume von entscheidender Bedeutung. Um die Räume im Sommer nicht über die durch die Erdkollektoren bereits vorgekühlte Temperatur hinaus zu kühlen, werden sie über eine tageslichtabhängige und damit sonnen- und wärmeeintragsabhängige Jalousiensteuerung vor weiterer Aufheizung geschützt. Darüber hinausgehender Wärmeeintrag wird über eine Nachtauskühlung mit der Lüftungsanlage herunter gekühlt.

Bivalente Wärmeerzeugung

Im Einzelnen sieht das energetische Konzept eine bivalente Wärmeerzeugung über eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Gasbrennwertkessel zur Abdeckung von Lastspitzen vor. Die Außenluft für die zentrale Lüftungsanlage wird über Erdkollektoren vorgekühlt oder -gewärmt, sodass die raumweise Temperierung nur noch über die jeweiligen Nachheizregister entsprechend der Belegung erfolgen muss. Neben der Gewährleistung eines dreifachen Luftwechsels (gefordert ist nach DIN nur ein zweifacher) sorgt die Lüftungsanlage auch noch für die Luftbefeuchtung und damit ein stets angenehmes Raumklima und gewinnt zudem die Raumwärme (auch die über die Schüler eingebrachte Wärme) über einen Rotationswärmetauscher zurück. Darüber hinaus wurde auf dem Dach der Realschule eine Photovoltaikanlage mit rund 60 kWp errichtet. Der Ertrag wird dabei durch intelligenten Einsatz der Gebäudeleittechnik nahezu zu 100 Prozent selbst verbraucht.

Jörg Bögeholz ist Sachgebietsleiter im Bereich Hochbau des Landratsamtes Dachau.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...