EnergiegenossenschaftenMit Beteiligung zum Erfolg
In vielen Bundesländern soll eine Verpflichtung für Unternehmen eingeführt werden, Standortgemeinden und Anwohner an den Gewinnen aus der Windenergie zu beteiligen. Nachdem das Bundesverfassungsgericht diese Pflicht im vergangenen Jahr als rechtens anerkannt hat, besteht nun Rechtssicherheit. Da der Bund bisher kein bundesweites Beteiligungskonzept vorgelegt hat, setzen einige Bundesländer eigene Regelungen um. Neben Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg hat kürzlich auch Nordrhein-Westfalen ein Beteiligungsgesetz verabschiedet. Darüber hinaus liegen derzeit Entwürfe für Beteiligungsgesetze in Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt vor. Erste Schritte wurden auch in Rheinland-Pfalz und Bremen unternommen.
Der Genossenschaftsverband weist darauf hin, dass die eingetragene Genossenschaft (eG) eine einfache Möglichkeit der Beteiligung von Bürgerinnen, Bürgern und Kommunen bietet. Die Idee sei einfach und erfolgreich: Jeder kann einer Genossenschaft beitreten und jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Anzahl der gezeichneten Anteile. Dadurch sind Genossenschaften vor Übernahmen durch Konkurrenten geschützt. Die Gründung von Genossenschaften im Energiesektor nimmt bundesweit seit Jahren zu. Waren es im Jahr 2020 noch vier Neugründungen, wurden im vergangenen Jahr 42 neue Energiegenossenschaften gegründet. Allein im ersten Halbjahr 2023 wurden laut einer Auswertung der DZ Bank bereits 30 gegründet.
Da reine Bürgerprojekte mit der Gründung, Planung und Finanzierung allein oft überfordert sind, beteiligen sich häufig die örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken. Die regional verwurzelten Kreditinstitute sind nicht nur vertrauenswürdige Finanzierungspartner, sondern verfügen auch über genossenschaftliches Know-how. Christoph Gottwald vom Genossenschaftsverband betont den Mehrwert für beide Seiten: „Die breite Kooperation sorgt für eine echte Win-win-Situation: Die Bank kann durch die enge Zusammenarbeit ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, und die Energiegenossenschaft profitiert von dem gewachsenen Netzwerk in der Region.“
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück
[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
Energiepolitik: Grüne Flexibilität
[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...