Donnerstag, 1. Mai 2025

WilkenNeuer Hauptsitz in Greven

[26.09.2023] Das Unternehmen Wilken baut derzeit seinen Standort in Greven aus, der ab 2024 als zweiter Hauptsitz dienen soll. Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen bei der Planung des Neubaus im Mittelpunkt.

Die Wilken Software Group baut jetzt den Standort Greven zum zweiten Hauptsitz des Unternehmens aus. Wie Wilken mitteilt, bietet der Standort direkt am Flughafen Münster/Osnabrück nicht nur ausreichend Platz für weiteres Wachstum. Neben der Business Unit Utility Industries NTS.suite, die bisher schon in Greven beheimatet war, sollen dort perspektivisch auch alle anderen Produktlinien der Wilken Software Group vertreten sein. „In den nächsten zwei Jahren soll die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Greven von 140 auf 200 steigen. Der Neubau soll zudem die zentrale Anlaufstelle für unsere Kunden im Norden und Westen Deutschlands werden“, erklärt Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel. Die beiden zweigeschossigen Gebäudeflügel mit einer Gesamtfläche von rund 3.600 Quadratmetern sollen nach Unternehmensangaben bereits 2024 bezugsfertig sein. Ende des Jahres will Wilken dann mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern die Eröffnung feiern.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit hätten bei der Planung des Neubaus auf dem insgesamt 6.152 Quadratmeter großen Grundstück im Mittelpunkt gestanden. So würden die beiden V-förmigen Gebäudeflügel aus modular vorgefertigten Holzbauelementen errichtet. Die Dächer werden begrünt und mit einer Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 150 Kilowatt peak (kWp) ausgestattet. Der so erzeugte Strom werde nicht nur einen Großteil des Verbrauchs im Gebäude decken, sondern auch die Wärmepumpen für die Heizung sowie die Lade-Infrastruktur für Elektroautos und E-Bikes auf dem Firmenparkplatz speisen. Das gesamte Gebäude werde zudem nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert.
Im Verbindungsteil im Erdgeschoss der beiden Flügel sei neben dem Empfang ein Conference Center mit einem integrierten Café angesiedelt, das auch von externen Firmen als Event Location angemietet werden könne. Im zweiten Geschoss verbinde ein geschlossener Übergang die beiden Gebäudeteile. „Alle Arbeitsplätze werden nach den Anforderungen an die New-Work-Kultur gestaltet. Das heißt, wir werden große, offene Räume haben, die flexibel eingeteilt werden können und vielfach Raum für Begegnungen und Kommunikation bieten“, beschreibt Standort-Chef Jan Gesing das Konzept. „Die Lage am Flughafen und die damit verbundenen idealen Verkehrsanbindungen inklusive des öffentlichen Nahverkehrs sorgen für eine gute Erreichbarkeit sowohl für unsere Mitarbeitenden als auch unsere Kunden“, so Gesing weiter. Das Unternehmen ist schon seit 1977 am Standort Greven vertreten, damals noch als Neutrasoft GmbH, die 2008 von der Wilken Software Group übernommen wurde.



Stichwörter: Unternehmen, Wilken, Greven


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Mainova: Investitionen auf Rekordniveau

[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...