Freitag, 24. Oktober 2025

Metropolregion NürnbergNeuer Klimapakt beschlossen

[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit.
Der Rat der Metropolregion hat den Klimapakt einstimmig in der vergangenen Ratssitzung verabschiedet.

Der Rat der Metropolregion hat den Klimapakt einstimmig in der vergangenen Ratssitzung verabschiedet.

(Bildquelle: Metropolregion Nürnberg/Jana Strunz)

Die Metropolregion Nürnberg hat in ihrer jüngsten Ratssitzung in Hof einen überarbeiteten Klimapakt verabschiedet, der den Weg in eine klimaneutrale Zukunft bis 2040 ebnen soll. Ziel der Initiative ist es, die Zusammenarbeit der Kommunen zu stärken und die Energiewende gemeinsam voranzutreiben. Florian Janik, Vorsitzender des Lenkungskreises im Projekt Klimapakt2030plus und Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, betonte die Notwendigkeit dieser Zusammenarbeit: „Die großen Aufgaben des Klimaschutzes und der Energiewende können nicht im Alleingang bewältigt werden. Kooperation und gegenseitiges Lernen sind unverzichtbare Erfolgsfaktoren.“

Zusammenarbeit aller Akteure

Der neue Klimapakt setzt auf eine breite Zusammenarbeit verschiedener Akteure, darunter die Fachforen der Metropolregion, kommunale Klimaschutzmanager, Energieversorger und zivilgesellschaftliche Organisationen. Als Grundlage für eine effektive Zusammenarbeit wurden insgesamt zehn Handlungsfelder definiert. Dazu gehören unter anderem der Ausbau erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Infrastruktur und die Förderung nachhaltiger Mobilität.
Ein Schwerpunkt des Klimapakts ist die stärkere Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit. So gibt es bereits erfolgreiche Modelle wie die Regionalwerke, die über Gemeindegrenzen hinweg eine lokale Versorgung mit erneuerbaren Energien sicherstellen. Städte wie Fürth und Weiden bieten zudem kostenlose Energieberatungen an, um die Bevölkerung aktiv in den Klimaschutz einzubinden.

Langjähriges Engagement für den Klimaschutz

Bereits seit 2011 engagiert sich die Metropolregion Nürnberg mit einem Klimapakt für den Klimaschutz. Die bisherigen Maßnahmen wurden nun erweitert, um den steigenden Anforderungen und dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 gerecht zu werden. Peter Berek, Landrat des Landkreises Wunsiedel und zugleich Vorsitzender des Lenkungskreises, betonte die Bedeutung lokaler Initiativen: „Gemeinsam mit den umliegenden Kommunen wollen wir einen grünen Energiemarkt schaffen. Entscheidend ist die Bereitschaft, eigene Erfolgsmodelle zu teilen und Verantwortung für die Region zu übernehmen.“ Ein Beispiel dafür sei Wunsiedel, wo einer der größten grünen Elektrolyseure Deutschlands zur nachhaltigen Energieversorgung entsteht (wir berichteten).

Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt

Landrat Berek fasst zusammen: „Die Verbindung von Stadt und Land macht unsere Metropolregion fit für den anstehenden Wandel. Wir müssen die Ideen, Möglichkeiten und Köpfe unserer Region zusammenbringen – nur so können wir die Ziele unseres Klimapakts erreichen.“ Mit dem neuen Klimapakt habe die Metropolregion Nürnberg einen klaren Fahrplan für die kommenden Jahre und stelle die Weichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...