Freitag, 2. Mai 2025

Energieeffizientes BauenNicht zwangsläufig teuer

[21.09.2016] Energieeffizientes Bauen muss nicht teuer sein: Unter diesem Motto findet die Konferenz Energieeffiziente Gebäude 2016 statt. Eine aktuelle Studie zum Thema steht im Zentrum der Veranstaltung.
Eine Auswertung der Baukosten nach Effizienzhausklassen in Euro pro Quadratmeter.

Eine Auswertung der Baukosten nach Effizienzhausklassen in Euro pro Quadratmeter.

(Bildquelle: IFB Hamburg)

Am 29. September findet in Kiel die Konferenz Effiziente Gebäude 2016 statt. Das Motto der Veranstaltung lautet: Energieeffizientes Bauen muss nicht teuer sein. Highlight wird laut Veranstalter, dem Zentrum für Energie, Architektur, Bauen und Umwelt (Zebau), die Präsentation einer Studie zum Thema sein. Die empirische Untersuchung wurde im Auftrag der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie vom Büro F + B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt erstellt. Letzteres habe die Baukosten von 4.780 Wohneinheiten im öffentlich geförderten Wohnungsbau in Hamburg aus vier Jahren verglichen. Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, erläutert: „Wir brauchen in Hamburg bezahlbare Wohnungen und eine Diskussion über preiswerte Baukosten. Mit den Ergebnissen dieser Studie wissen wir heute, dass der Vorwurf an die energetischen Vorgaben falsch ist: Energiesparende Häuser sind nicht zwangsläufig teurer.“ Das wiederum bedeute, dass Klimaschutzziele und preiswertes Wohnen keinen Widerspruch darstellten. „Die Untersuchung belegt, dass sich ein unmittelbarer Zusammenhang von energieeffizientem Bauen und Kostensteigerungen im geförderten Wohnungsbau Hamburgs aus den vergangenen Jahren nicht herleiten lässt“, sagt auch Peter-M. Friemert, Geschäftsführer der Netzwerkstelle Zebau. „Das ist für alle eine sehr positive Nachricht, die mit den Irrtümern, dass energieeffizientes Bauen stets mit Mehrkosten verbunden sei, nun aufräumt.“ Zebau kündigt für die Konferenz auch Referenten aus dem Bereich energieeffizientes Bauen auf Gebäude- und Quartiersebene an. Auf einen kurzen Überblick zum energieeffizienten Bauen in Kiel folge ein Vortrag zu den Erfahrungen aus dem nationalen Netzwerk Effizienzhaus Plus. Wie energieeffizient ökologische Architektur und Gebäudetechnik sein können oder wie es um Wohngesundheit und Wohnkomfort steht, sind weitere Themen der Veranstaltung. In den Vorträgen am Nachmittag geht es um die Sanierung und Aufstockung von Wohngebäuden, Innovationen in Bau und Technik, den Einfluss des Nutzerverhaltens, Erfahrungen aus dem laufenden Betrieb effizienter Gebäude sowie die erneuerbare Energieversorgung ganzer Quartiere. In einer abschließenden Podiumsdiskussion gehen Politiker und Experten der Frage auf den Grund, wie Baukostensteigerungen begegnet werden kann und welche Lösungen es in Dänemark und Österreich gibt. In einer begleitenden Ausstellung können sich die Teilnehmer über Projektentwicklungen und Innovationen bei Marktpartnern informieren.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

EVU Prozess & IT Tage: rku.it in mehreren Rollen dabei

[30.04.2025] Der IT-Dienstleister rku.it nimmt Anfang Mai an der Fachkonferenz EVU Prozess & IT Tage in Berlin teil. Das IT-Unternehmen stellt dort seine digitalen Lösungen für Energieversorger vor. Neben Vorträgen ist auch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Partnerunternehmen geplant. mehr...

Intersolar: Drei Partner für die Energiewende

[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...

GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren

[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...