Buglas / VKURegionale 5G-Nutzung ermöglichen
Bei einem gemeinsamen Workshop am 3. April 2019 haben sich der Bundesverband Glasfaseranschluss (Buglas) und die Landesgruppe Nord des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) über technische Anforderungen und Potenziale, die Frequenzvergabe und mögliche Anwendungen im 5G-Bereich ausgetauscht. 5G bietet aus Sicht der beiden Verbände unter anderem für die Bereiche Smart City, intelligente Verkehrssteuerung, Steuerung kritischer Infrastrukturen oder Assisted Ambient Living Potenziale für Städte, Gemeinden und Kreise. Eine regionale 5G-Nutzung sei deshalb zwingend zu ermöglichen. „Der auch politisch gewünschte, möglichst rasche und flächendeckende Ausbau des neuen Mobilfunkstandards kann nur dann gelingen, wenn möglichst viele Marktakteure beteiligt werden. Gerade Stadtwerke, kommunale Unternehmen und Institutionen sowie City Carrier bringen hier mit ihren bereits engmaschig ausgerollten Glasfasernetzen und ihren Kompetenzen unverzichtbare Voraussetzungen mit“, halten Buglas und VKU Nord fest.
Frequenznutzungen ermöglichen
Im Eröffnungsvortrag des gemeinsamen 5G-Workshops erläuterte Thilo Rohlfs, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein sowie Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur (BNetzA) das Glasfaserinfrastrukturziel, das in der Digitalstrategie Schleswig-Holsteins enthalten ist. Schleswig-Holstein sei als Wiege des Betreibermodells für den Glasfaserausbau bis mindestens in die Gebäude aufgrund seiner sehr guten Glasfaserinfrastruktur prädestiniert dafür, 5G-Modellregion zu werden. Die Landesregierung werde sich auch weiterhin dafür einsetzen, dass Frequenzen für regionale 5G-Nutzungen vergeben werden.
Den aktuellen Sach- und Entscheidungsstand zur Vergabe des für die lokale 5G-Nutzung vorgesehenen Frequenzbands 3,7 bis 3,8 GHz erläuterte Thomas Heutmann, Leiter des zuständigen Referats 226 der BNetzA. Im zweiten Halbjahr 2019 sollen in einem ersten Schritt auf Antrag Frequenzen für Industrie, zusammenhängende Gewerbegebiete und die Landwirtschaft vergeben werden. Nach einer Evaluierung des ersten Schritts könnten darüber hinausgehende Frequenznutzungen möglich werden.
Geeignete Infrastrukturen identifizieren
Christian Zieske, Projekt-Manager beim Unternehmen atene KOM, zeigte in seiner Präsentation auf, dass die mobile Datennutzung mit jeder Mobilfunkgeneration exponentiell zunimmt. 5G ermögliche vielfältige neue Anwendungsfelder im Spannungsfeld von extrem hohen Datenraten, niedrigster Latenz und hoher Energieeffizienz. Kommunen sollten für 5G geeignete, vorhandene Infrastrukturen identifizieren und mögliche Sender-Standorte kartografieren. So könne die zwingend notwendige Verdichtung der Mobilfunkzellen mit einem Maximum an Effizienz vorangetrieben werden.
Warum 5G ein gewaltiger Technologiesprung ist, verdeutlichte im Anschluss Rainer Liebhart, Head of 5G Solution Architecture bei Nokia. Den Weg von der (flächendeckenden) Glasfaser zu 5G beschrieb willy.tel-Geschäftsführer Bernd Thielk. Sein Unternehmen hat in einer beispielhaften Partnerschaft mit der Stadtwerke Norderstedt-Tochter wilhelm.tel in der Metropolregion Hamburg auf der Basis eines eigenen, über 2.000 Kilometer langen Glasfasernetzes mit mehreren tausend Antennen über ein hochleistungsfähiges öffentliches WLAN Gigabit ermöglicht. Thielk zeigte sich überzeugt, dass die nationalen Mobilfunkanbieter beim 5G-Roll-out leistungsfähige Kooperationspartner vor Ort brauchen. Dafür seien regionale Glasfaseranbieter prädestiniert.
Kommunale Beiträge unverzichtbar
Zum Abschluss der Veranstaltung diskutierten die mehr als 40 Teilnehmer mögliche Anwendungsfelder für die regionale 5G-Nutzung. „Der 5G-Roll-out ist eine zentrale Infrastrukturaufgabe, um Deutschland wettbewerbsfähig zu halten und die Potenziale der Digitalisierung auszuschöpfen“, sind Buglas und VKU überzeugt. „Wenn diese Aufgabe in endlicher Zeit erfolgreich erledigt werden soll, müssen die kommunalen Unternehmen und lokal oder regional aktive Glasfasernetzbetreiber ihren wesentlichen und unverzichtbaren Beitrag leisten können.“ Die beiden Verbände wollen daher auch weiterhin bei Regulierungsbehörde und Politik für regionale 5G-Frequenznutzungen werben.
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb
[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...
Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran
[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert
[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...
SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren
[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...
PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten
[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze
[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...
Ostrach: Start des Breitbandausbaus
[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...
Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung
[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...
PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau
[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben
[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...