Samstag, 16. August 2025

Energieautonome Kommunen 2020Schlier stellt Quartiersprojekt vor

[08.10.2019] Der Kongress Energieautonome Kommunen 2020 beschäftigt sich mit klimaneutralen Quartieren. Im Mittelpunkt steht das Projekt der Gemeinde Schlier.
Fachlicher Austausch steht im Mittelpunkt des  9. Kongress Energieautonome Kommunen.

Fachlicher Austausch steht im Mittelpunkt des 9. Kongress Energieautonome Kommunen.

(Bildquelle: Solar Promotion GmbH)

Der 9. Kongress Energieautonome Kommunen 2020 findet vom 13. bis 14. Februar auf der Messe Freiburg parallel zur Fachmesse Gebäude.Energie.Technik (GETEC) statt und wird von den Partnern Solar Promotion, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe, fesa sowie schäffler sinnogy veranstaltet. Derzeit stehen viele Kommunen vor der Herausforderung, Neubaugebiete zu planen. Mit ihren Entscheidungen über die Energieversorgung beeinflussen sie die CO2-Emissionen der kommenden Jahrzehnte. Das Projekt der oberschwäbischen Gemeinde Schlier steht im Fokus des Kongresses. Wie Solar Promotion mitteilt, ist dort die Bewerbungsphase für die klimaneutrale Energieversorgung eines Neubaugebiets abgeschlossen. Nun wählt die Gemeinde aus den neun Bewerbern einen passenden Kandidaten aus, der 37 Neubauten mit insgesamt 86 Wohneinheiten mit Strom und Wärme versorgen wird. Für die Energieversorgung des Neubaugebiets wurde ein sektorübergreifendes Konzept entwickelt. Es sieht vor, dass Photovoltaikanlagen auf den Dächern, ein kaltes Nahwärmenetz sowie Batteriespeicher digital vernetzt und intelligent gesteuert werden, um den Energiebedarf zu decken. Dabei sollen auch Ladesäulen mit klimaneutralem Strom versorgt werden. Auf dem Kongress werden die Beteiligten ihre Erfahrungen vermitteln.

Echte Klimaneutralität bei weniger Kosten

„Im Gegensatz zu anderen Neubauprojekten, bei denen nur ein Teil der normalen CO2-Emissionen eingespart wird, wollen wir echte Klimaneutralität“, sagt Bürgermeisterin Katja Liebmann. Das Projekt werde komplett ohne EEG-Vergütung auskommen und über das BAFA-Förderprogramm Wärmenetze 4.0 mit bis zu 40 Prozent der Investitionskosten unterstützt. Dabei werden nicht nur die Bestandteile des Wärmenetzes, sondern auch die PV-Anlagen und Batteriespeicher gefördert. „Das Beispiel Schlier zeigt, dass eine klimaneutrale Energieversorgung nicht nur technisch möglich, sondern auch günstiger ist als eine fossile Versorgung, wenn man den Mut für gemeinschaftliche Lösungen hat. Damit ist Schlier ein beispielhaftes Modell für viele Kommunen in Deutschland, die Neubaugebiete planen“, sagt Harald Schäffler, fachlicher Leiter des Kongresses. Neben weiteren Beispielen für klimaneutrale Neubaugebiete stehen integrierte Mobilitätskonzepte und Strategien für die Klimaanpassung im Fokus der Veranstaltung. Darüber hinaus bietet der Kongress Vorträge und Diskussionsrunden zu den Themen Bauen mit Holz, klimaneutrale Betriebe und Verwaltungen sowie Kommunikationsmodelle für die Einbindung von Akteuren in den kommunalen Klimaschutz. Schirmherr der Veranstaltung ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung

[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...