Mittwoch, 23. Juli 2025

OldenburgSchule verfügt über größte städtische PV-Anlage

[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht.

Die einzelnen Module stehen senkrecht und können so auf zwei Seiten Sonnenlicht einfangen.

(Bildquelle: Stadt Oldenburg)

Mit 244 Kilowatt peak (kWp) ist auf dem Dach der Berufsbildenden Schulen (BBS) Wechloy Anfang Juli die bisher größte städtische Photovoltaikanlage Oldenburgs ans Netz gegangen. Wie die Stadt mitteilt, galt das Projekt als besonders herausfordernd, da die Dachfläche begrünt ist und weder konventionelle PV-Module noch herkömmliche Systeme für Gründächer verbaut werden konnten. Weder ein Rückbau des Substrats noch eine aufwendige Ballastierung wären statisch oder wirtschaftlich vertretbar gewesen.

Die nun installierte Lösung besteht aus schmalen, senkrecht stehenden Modulen, die beidseitig Sonnenlicht einfangen. Dadurch bleibt die Dachbegrünung intakt, da Regen, Luft und Licht weiterhin zu den Pflanzen durchdringen. Gleichzeitig bietet die vertikale Ausrichtung Vorteile bei flachem Sonnenstand – etwa am Morgen oder im Winter. „Ein Eingriff in den Dachaufbau war nicht notwendig“, erklärt Klaus Schavan, Leiter des Eigenbetriebs Gebäudewirtschaft und Hochbau (EGH). Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 259.000 Euro.

Wo es statisch möglich war, wurden auf dem Dach ergänzend herkömmliche PV-Module montiert, was die Effizienz der Anlage zusätzlich steigert. Die Schule nutzt den erzeugten Strom überwiegend selbst. Mit einer bilanziellen Deckung von 105 Prozent des Jahresverbrauchs dient das System als Musterbeispiel für eine lokal orientierte, nachhaltige Stromversorgung.

Die BBS Wechloy steht exemplarisch für eine größere Solaroffensive der Stadt Oldenburg: Insgesamt wurden in den vergangenen beiden Jahren 15 neue Anlagen mit Leistungen zwischen 20 und über 200 kWp realisiert oder befinden sich im Bau. Darunter drei weitere Großprojekte, die kurz vor der Fertigstellung stehen.

Auf dem Gelände der Kommunalen Gemeinschaftsunterkunft in der Gaußstraße wurden zwei Anlagen mit 110 und 120 kWp installiert. An der IGS Kreyenbrück umfasst ein Pilotprojekt zur energetischen Totalsanierung neben einer neuen Wärmepumpe auch eine PV-Anlage mit 204 kWp. Da die Dachfläche nicht ausreichte, wurden zusätzlich bauwerksintegrierte Module an der Fassade angebracht, die herkömmliche Fassadenplatten ersetzen.

Auch an der BBS 3 ist ein Ausbau vorgesehen: Die bestehende Anlage mit 24 kWp soll ab Spätsommer um 275 kWp erweitert werden. Weitere Projekte befinden sich in Planung.

Die Stadt setzt dabei konsequent auf Eigenverbrauch vor Einspeisung: Vor allem Schulen bieten sich an, da Strombedarf und PV-Erzeugung zeitlich zusammenfallen. Die maximale Anlagengröße richtet sich nach den baulichen Gegebenheiten – bei kleineren Sporthallen sind es etwa 40 kWp, bei größeren Drei-Feld-Hallen bis zu 100 kWp. Einschränkungen bestehen nur, wenn Dächer nicht ausreichend tragfähig oder stark verschattet sind.

Die meisten Anlagen befinden sich auf Flachdächern und bleiben daher im Stadtbild unsichtbar. Anfang 2023 lag die installierte PV-Leistung auf kommunalen Gebäuden bei etwa 1.100 kWp. Bis 2026 will die Stadt diesen Wert mehr als verdoppeln.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert

[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...

Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend

[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...

Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark

[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...

Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt

[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...

K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik

[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...

Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom

[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...

Luftbild Photovoltaikanlage der Kurt-Masur-Straße


Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach

[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...

Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“

[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...

Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen

[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...

metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte

[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht

[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...

Frankfurt am Main: Über 1.000 PV-Anlagen bezuschusst

[12.06.2025] Die Stadt Frankfurt am Main hat über das Förderprogramm Klimabonus inzwischen mehr als 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Der Fördertopf ist ausgeschöpft, doch das Programm unterstützt weiterhin zahlreiche weitere Klimaanpassungsmaßnahmen. mehr...

Heidelberg: Meilenstein bei PV-Ausbau erreicht

[11.06.2025] Heidelberg hat das im Klimaschutzaktionsplan von 2019 gesetzte Ziel erreicht, bis 2025 25 Megawatt Solarleistung zu installieren. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit wächst die Solarstromerzeugung der Stadt weiter, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Schwerin: Photovoltaikanlage berücksichtigt Artenschutz

[11.06.2025] Die Stadtwerke Schwerin errichten am Stadtrand von Schwerin eine 10,27-Megawatt-Photovoltaikanlage, die unter Berücksichtigung des Artenschutzes gestaltet wird. mehr...