Sonntag, 17. August 2025

ENTEGASchwarze Zahlen trotz Corona

[09.07.2021] Der Darmstädter Öko-Energieversorger Entega hat es 2020 zum vierten Mal in Folge geschafft, ein Ergebnis vor Steuern von über 80 Millionen Euro in einem Geschäftsjahr zu erreichen.
Marie-Luise Wolff

Marie-Luise Wolff, Vorsitzende des Vorstandes von ENTEGA, stellt auf der Hauptversammlung des Darmstädter Ökoenergieanbieters die Geschäftszahlen vor.

(Bildquelle: ENTEGA)

Der Darmstädter Öko-Energieversorger ENTEGA hat mit dem Jahresabschluss 2020 den positiven Trends der vergangenen Jahre fortgeschrieben. Das Ebit, also das Finanzergebnis vor Steuern und Zinsen, liegt bei 80,8 Millionen Euro und damit zum vierten Mal in Folge bei über 80 Millionen Euro. Das teilt das Unternehmen mit. Der Jahresüberschuss liegt bei 28,3 Millionen Euro und damit stabil zum Wert aus dem Jahr 2019 (28,8 Millionen Euro). Der ENTEGA-Konzern generierte im Geschäftsjahr 2020 eine Gesamtleistung (Umsatzerlöse, Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen) von 1.849,8 Millionen Euro und liegt damit auf Vorjahresniveau. „Auch unser Geschäftsjahr war 2020 natürlich von Corona geprägt. Vor allem durch ein hervorragendes zweites Halbjahr konnten wir es aber schaffen, die zunächst negativen Auswirkungen der Pandemie zu egalisieren“, sagt Marie-Luise Wolff, Vorsitzende des Vorstandes der ENTEGA. Wegen des Lockdowns verbrauchten viele Unternehmen deutlich weniger Energie als erwartet, was sich zunächst in der Bilanz des Unternehmens niederschlug. „Wir haben aber als Konzern schnell und konsequent reagiert – und zwar im Unternehmen selbst als auch gegenüber unseren Kundinnen und Kunden“, so Wolff weiter.
Ein Meilenstein für ENTEGA war die im Geschäftsjahr 2020 angebahnte und Anfang dieses Jahres besiegelte Kooperation mit Viessmann im Stromgeschäft. Im Januar 2021 hatte ENTEGA von Viessmann die Mehrheit an der Energy Market Solutions (EMS) mit Sitz in Berlin übernommen. Das Unternehmen versteht sich als sektorübergreifender Lösungsanbieter sowohl im Strom- als auch im Wärmebereich. Zudem ist die ENTEGA Tochter ENTEGA Gebäudetechnik seit vielen Jahren etabliert in der energetischen Sanierung von Geschäfts- und Privatimmobilien. Ein weiterer deutlicher Wachstumsmarkt für ENTEGA ist die Telekommunikation. Dieser Bereich wird in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut. Bis Ende 2021 würden 50.000 Kunden im Glasfasernetz der ENTEGA Medianet beliefert werden. Im Rahmen ihrer begonnen Glasfaser-Ausbaustrategie in der Region soll sich diese Zahl bis 2025 noch einmal auf 100.000 verdoppeln. Von ihrem Jahresüberschuss schüttet die ENTEGA AG insgesamt wie im Vorjahr 21,4 Millionen Euro aus. Die Ausschüttung an die Anteilseigner entspricht wie im Vorjahr 25 Cent pro Aktie.



Stichwörter: Unternehmen, ENTEGA, Corona


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...