Donnerstag, 30. Oktober 2025

StuttgartSchwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung.

In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten.

(Bildquelle: AdobeStock)

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat nach eigenen Angaben den Ausbau klimafreundlicher Wärmeversorgung zu einem Schwerpunkt auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035 gemacht. Wie die Stadt berichtet, befasste sich der Ausschuss für Klima und Umwelt am 24. Oktober in einer Schwerpunktsitzung mit dem Stand der Wärmewende und den Perspektiven für die kommenden Jahre. Vertreter des Amts für Umweltschutz, der Stadtwerke Stuttgart, EnBW, Stuttgart Netze und des Energieberatungszentrums Stuttgart (EBZ) stellten dabei laufende Projekte und geplante Maßnahmen vor.

Grundlage Wärmeplanung

Zentrale Grundlage des Transformationsprozesses ist die kommunale Wärmeplanung, die derzeit überarbeitet wird. Sie soll bis 2026 abgeschlossen sein und neue Analysen zu Wärmepumpen, Wärmespeichern und Wirtschaftlichkeitsvergleichen zwischen zentraler und dezentraler Versorgung einbeziehen. Bürgermeister Peter Pätzold betonte laut Mitteilung: „Die Wärmewende gelingt nur gemeinsam – Stadt, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger tragen hier Verantwortung für das Hier und Jetzt sowie die uns folgenden Generationen.“

Um die Bevölkerung frühzeitig einzubinden, setzt Stuttgart auf dezentrale Informationsangebote. Nach Angaben der Stadt fanden bisher 17 Informationsveranstaltungen in den Stadtbezirken statt, an denen rund 1.400 Personen vor Ort und 450 online teilnahmen. Weitere Großveranstaltungen wie „Heizen der Zukunft“ oder Themenabende zur Fernwärmeverdichtung verzeichneten zusammen über 1.600 Besucherinnen und Besucher. Laut Jürgen Görres, Leiter der Abteilung Energie im Amt für Umweltschutz, haben sich allein 2025 rund 580 Personen für eine kostenlose Vor-Ort-Beratung durch das EBZ angemeldet, von denen etwa 80 Prozent anschließend konkrete Sanierungsmaßnahmen planten oder umsetzten.

Bündelung im Heizungsprogramm

Parallel bündelt die Stadt ihre bisherigen Förderangebote im neuen Heizungsprogramm Stuttgart. Seit 2020 wurden jährlich rund 2.000 Wohneinheiten unterstützt. Die Zahl der Komplettsanierungen auf KfW-55- und KfW-70-Niveau steigt kontinuierlich. Bis Oktober 2025 gingen bereits über 540 Förderanträge für Wärmepumpen ein, zum Jahresende werden etwa 600 erwartet. Im Rahmen der Solaroffensive wurden mehr als 8.500 Anträge bewilligt, darunter 2.800 für Balkon-Solaranlagen mit insgesamt 76 Megawatt installierter Leistung.

Auch die Energieunternehmen der Region treiben den Umbau der Wärmeversorgung voran. Peter Drausnigg, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, erklärte, man habe zusätzliche Umweltwärmequellen wie Flusswärme erschlossen und wolle den Wandel sozialverträglich gestalten. Marc Jüdes, Leiter Fernwärme bei der EnBW, verwies auf Investitionen von rund einer Milliarde Euro in den Kohleausstieg an den Standorten Stuttgart-Münster und Altbach/Deizisau. Die dort entstehenden, H2-ready ausgeführten Anlagen sollen künftig klimafreundlichen Wasserstoff nutzen. Ergänzend kommen Abwärme, Großwärmepumpen, Power-to-Heat-Anlagen und Wärmespeicher zum Einsatz.

Lernende Prozesse

Joshua Nothdurft, Geschäftsführer des Energieberatungszentrums Stuttgart, betonte die Bedeutung fundierter Beratung: Viele Bürgerinnen und Bürger seien angesichts der Komplexität von Sanierungsvorhaben unsicher. Das EBZ biete mit der „Sanierungsreise“ individuelle Orientierung und begleite die Umsetzung vor Ort.

Die Stadt will die kommunale Wärmeplanung als „lernenden Prozess“ regelmäßig an neue technische, wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen anpassen. Pilotprojekte in Stadtteilen wie Plieningen und Obertürkheim sollen zeigen, wie Sportstätten, Wohngebiete und Wärmenetze künftig intelligent verknüpft werden können. Für 2026 ist eine erneute Beteiligung der Bezirksbeiräte und Bürgerinnen und Bürger vorgesehen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...