Donnerstag, 30. Oktober 2025

E-world energy & water 2018Smart-Energy-Bereich wächst

[01.11.2017] Der Ausstellungsbereich Smart Energy auf der E-world energy & water wächst weiter. Zahlreiche Unternehmen aus der Industrie-, Telekommunikations- und IT-Branche stellen hier aus. Sie zeigen, so die Veranstalter, wie sich die Energiewirtschaft für neue Ideen und Geschäftsfelder öffnet.
Energy-Transition-Forum auf der E-world energy & water 2017.

Energy-Transition-Forum auf der E-world energy & water 2017.

(Bildquelle: Udo Geisler)

Auch in diesem Jahr präsentieren zahlreiche Unternehmen aus der Industrie-, Telekommunikations- und IT-Branche sowie politische Verbände und Akteure nachhaltige, effiziente und intelligente Lösungen im Bereich Smart Energy auf der E-world energy & water (6. – 8. Februar 2018, Essen). Die Themen in Halle 6 und 7 lauten: Stromübertragung, Verbrauchssteuerung, effektive Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichersysteme sowie die Digitalisierung des Messwesens und nachhaltige Lösungen für intelligente Städte.
Wie die Veranstalter conenergy agentur und Messe Essen melden, haben sich die Ausstellerzahlen im Themenfeld Smart Energy in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt. Allein im Jahr 2017 hätten mehr als 150 Unternehmen in diesem Bereich ausgestellt. Und auch für 2018 stünden die Vorzeichen gut. So feierten etwa die IT-Dienstleister Mettenmeier, CONET und Fujitsu TDS sowie der japanische Elektronikkonzern Sharp Electronics Messepremiere. Weitere Aussteller in diesem Bereich sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Deutsche Energie-Agentur (dena), die KfW Bankengruppe sowie die Unternehmen Robert Bosch und Telefonica Germany.
Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der Messe E-world energy & water, sagt: „Die im Bereich Smart Energy ausstellenden Unternehmen kommen unter anderem aus der Informationstechnologie, Elektronikbranche und Telekommunikation. Dadurch sieht man, wie sich die Energiewirtschaft im Zuge von Effizienzsteigerung und einer zunehmend prozessorientierten Organisation für neue Kooperationen, Geschäftsfelder und -ideen öffnet.“ Parallel zum Themenschwerpunkt Smart Energy bildet die Messe die Bereiche Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung und grüne Technologien ab. Mit dem Themenfokus Smart Energy werde zudem im kommenden Jahr eines der Zukunftsfelder im Wachstumsmarkt der Branche ausgebaut.
Begleitet werde der Themenkomplex Smart Energy wie gehabt von den Fachforen Smart-Tech-Forum und Energy-Transition-Forum. Im Smart-Tech-Forum dreht sich dabei alles rund um intelligente Lösungen sowie technische Fragestellungen zur IT-Sicherheit, zu digitalen Plattformen und intelligenten Netzen. Zudem werde der aktuelle Stand der SINTEG-Projekte (Schaufenster intelligente Energie) vorgestellt. Partner des Forums sind der Dienstleister VDI/VDE Innovation Technik, der VDE – Verband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, der Digitalverband BITKOM sowie die französische Agentur Business France.
Das Energy-Transition-Forum thematisiert dagegen stärker die Herausforderungen der Energiewende wie Energieeffizienz, Sektorkopplung und Speicherung. Außerdem stehe das Schwerpunktthema Smart City im Fokus. Das Programm gestalten unter anderem der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, der Bundesverband Erneuerbare Energie, das Netzwerk SmartNetEnergy und das Cluster StoREgio Energiespeichersysteme.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Praxisforum Geothermie Bayern: Großes Interesse an Tiefengeothermie

[27.10.2025] Die Tiefengeothermie in Bayern erreicht einen neuen Rekord: 24 Anlagen lieferten 2024 rund 3,4 Terawattstunden Wärme – über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Praxisforum Geothermie Bayern in Pullach wurden zudem die besten Projekte und Persönlichkeiten der Branche ausgezeichnet. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...