PelzerhakenSonne an der Ostsee tanken

Am Strand von Pelzerhaken entstehen 40 innovative Ferien- und Eigentumswohnungen.
(Bildquelle: OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH)
In Pelzerhaken an der Ostsee wird der Öko-Energieversorger Naturstrom in Zukunft die Strandurlauberinnen und -urlauber mit solarem Mieterstrom und erneuerbarer Wärme versorgen. Wie das Unternehmen mitteilt, wird es hierfür den neu errichteten Gebäudekomplex Eichenhain mit einer Photovoltaikanlage ausstatten. Eine Wärmepumpe und Wallboxen rundeten das Energiekonzept ab.
Die Immobilie umfasse 40 Eigentumswohnungen, von denen zwölf als Ferienwohnungen vorgesehen seien. Im Frühling zögen die ersten Eigentümerinnen und Eigentümer in ihre Wohnungen ein. Alle Wohneinheiten würden von Naturstrom mit einem Ökostromtarif beliefert, dem der vor Ort erzeugte Solarstrom beigemischt ist. Die Photovoltaikanlage, die der Öko-Energieversorger auf dem Flachdach des Gebäudekomplexes errichtet hat, verfüge über eine Leistung von knapp 25 Kilowatt peak (kWp) und werde pro Jahr durchschnittlich rund 20.000 Kilowattstunden erzeugen.
„Durch die flächendeckende Beteiligung am Mieterstromtarif werden wir einen hohen Anteil des Solarstroms direkt im Gebäude nutzen können“, erklärt Sarah Debor, Leiterin der Projekt- und Geschäftsentwicklung im Geschäftsbereich dezentrale Energieversorgung bei Naturstrom. Auch die Wärmepumpe, die den Gebäudekomplex klimafreundlich beheizt, wird laut Naturstrom mit Ökostrom betrieben.
Bei den zwölf Ferienwohnungen rechne Debor mit einer hohen Auslastung und somit ebenfalls mit einer durchschnittlichen Abnahme des Solarstroms. „Die Klimakrise macht keinen Urlaub, also sollte die Energiewende auch keinen machen“, sagt sie. „Wir freuen uns auf hoffentlich möglichst hohe Solarstromerträge und eine gute Nutzungsquote des Stroms vor Ort.“
Angaben von Naturstrom zufolge gehören zum Energiekonzept außerdem mindestens neun Wallboxen mit einer Ladeleistung von je elf Kilowatt (kW). Der Gebäudekomplex Eichenhain mit direktem Meerblick werde realisiert von Otto Wulff. Mit dem überregional tätigen Immobilienentwickler habe Naturstrom bereits ein Mieterstromprojekt in Hamburg umgesetzt.
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...
Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark
[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...
Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt
[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...
K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik
[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...
Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom
[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...