Dienstag, 1. Juli 2025

MannheimSonnenenergie vom Schuldach

[19.11.2021] Im Auftrag der Stadt Mannheim hat jetzt die BBS Bau- und Betriebsservice eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Gretje-Ahlrichs-Schule installiert. In Zukunft soll damit ein Großteil des Stromverbrauchs selbst erzeugt werden.
Den ganzen Tag auf dem Dach liegen und Sonne tanken – das tun die 184 monokristallinen Hochleistungsmodule auf der Gretje-Ahlrichs-Schule in Mannheim.

Den ganzen Tag auf dem Dach liegen und Sonne tanken – das tun die 184 monokristallinen Hochleistungsmodule auf der Gretje-Ahlrichs-Schule in Mannheim.

(Bildquelle: BBS Mannheim / Foto: Nikola Haubner)

BBS Bau- und Betriebsservice hat jetzt im Auftrag der Stadt Mannheim eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle der Gretje-Ahlrichs-Schule im Stadtteil Mannheim-Gartenstadt fertiggestellt. Wie die Stadt berichtet, wird damit ein Großteil des Stromverbrauchs selbst erzeugt. Zukünftig solle eine CO2-Menge von 44 Tonnen im Jahr eingespart werden. Der erzeugte Strom, der nicht selbst genutzt wird, werde in das Mannheimer Stromnetz eingespeist.
Durch die Beschlussvorlage „Klimaneutralität. Dringlichkeitsplan zur Beschleunigung von Klimaschutzmaßnahmen“, die der Gemeinderat im Dezember 2019 beschlossen hatte, habe sich die Stadt Mannheim zu einer konsequenten und beschleunigten Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf lokaler Ebene verpflichtet. Mit dem Dringlichkeitsplan seien unter anderem zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von zehn Millionen Euro über insgesamt vier Jahre in Form eines Klimafonds bereitgestellt worden. Der Klimafonds sei ein Budget zur Beschleunigung von städtischen Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen durch die Verwaltung der Stadt Mannheim und ihrer Gesellschaften.
Bildungsbürgermeister Dirk Grunert betont: „Klimaschutz ist eine unserer großen Herausforderungen. Ich freue mich, dass wir nun mit der PV-Anlage auf der Turnhalle der Gretje-Ahlrichs-Schule einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehen können. Im Zuge von Neubaumaßnahmen und Sanierungen sehen wir daher standardmäßig die Errichtung einer PV-Anlage vor.“
Peter Doberass, Geschäftsführer der BBS, ergänzt: „Der Neubau der Sporthalle und Mensa der Gretje-Ahlrichs-Schule bietet sich bestens für die Nutzung einer Photovoltaikanlage an. Wir können mit der modernen Anlage nun dieses Gebäude mit Sonnenenergie versorgen und sparen somit eine Menge klimaschädliches CO2 ein.“
Angaben der Stadt Mannheims zufolge sind nun 184 monokristalline Hochleistungsmodule mit je 375 Watt peak verbaut. Eingespeist werde die Energie über drei Wechselrichter. Der Jahresertrag werde bei etwa 69.000 Kilowattstunden liegen. Die Investitionskosten haben bei 185.000 Euro gelegen. Der Betrag werde aus dem Solarfonds der Stadt gedeckt.
Als nächstes solle eine Photovoltaikanlage auch auf der Vogelstangschule in Betrieb genommen werden. 35 Schulen seien bereits in den 2000er Jahren mit einer PV-Anlage ausgestattet worden, die von externen Firmen betrieben werden. Im Rahmen der Dekarbonisierungsstrategie der Stadt Mannheim werde die Zusammenarbeit mit der sMArt City Mannheim, einer gemeinsamen Tochter der Stadt und der MVV Energie, intensiviert. Ziel sei es, die Dachflächen, die auf den Schulen für die Installation einer PV-Anlage infrage kommen, zeitnah mit Anlagen auszustatten. Gerade große Dachflächen, wie sie auf Schulgebäuden häufig zu finden sind, eignen sich hierfür hervorragend.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“

[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...

Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen

[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...

metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte

[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht

[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...

Frankfurt am Main: Über 1.000 PV-Anlagen bezuschusst

[12.06.2025] Die Stadt Frankfurt am Main hat über das Förderprogramm Klimabonus inzwischen mehr als 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Der Fördertopf ist ausgeschöpft, doch das Programm unterstützt weiterhin zahlreiche weitere Klimaanpassungsmaßnahmen. mehr...

Heidelberg: Meilenstein bei PV-Ausbau erreicht

[11.06.2025] Heidelberg hat das im Klimaschutzaktionsplan von 2019 gesetzte Ziel erreicht, bis 2025 25 Megawatt Solarleistung zu installieren. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit wächst die Solarstromerzeugung der Stadt weiter, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Schwerin: Photovoltaikanlage berücksichtigt Artenschutz

[11.06.2025] Die Stadtwerke Schwerin errichten am Stadtrand von Schwerin eine 10,27-Megawatt-Photovoltaikanlage, die unter Berücksichtigung des Artenschutzes gestaltet wird. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Anstieg bei Agri-PV-Projekten

[10.06.2025] Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg bei Agri-Photovoltaik-Projekten. Innerhalb weniger Wochen gingen über 25 Förderanträge für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen ein. mehr...

Braunschweig: Solarzwilling online

[05.06.2025] Die Stadt Braunschweig stellt ihren neuen Solarzwilling online. Die interaktive 3D-Anwendung analysiert das Solarpotenzial sämtlicher Gebäude im Stadtgebiet und liefert fundierte Daten für Planung und Umsetzung von Solaranlagen. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...

Stuttgart: Mehr Solarstrom von Dächern

[02.06.2025] Die Stadt Stuttgart kommt beim Ausbau der Photovoltaik gut voran. Die installierte Leistung ist 2024 deutlich gestiegen. Schulen, Sportanlagen und Verwaltungsgebäude liefern zunehmend Sonnenstrom. mehr...

Stadtwerke Herne: Werksgelände mit Solarmodulen ausgestattet

[23.05.2025] Die Stadtwerke Herne treiben den Ausbau der Solarenergie voran: Auf nahezu allen Dächern ihres Werksgeländes am Grenzweg erzeugen jetzt 1.442 neue Solarmodule umweltfreundlichen Strom. Die Altanlage von 1993 wurde dafür demontiert – zugunsten einer deutlich effizienteren Lösung. mehr...

Trianel: Solarpark bei Berlin in Betrieb

[14.05.2025] In Wiesenhagen bei Berlin hat Trianel seinen bislang größten Solarpark mit 70,4 Megawatt Leistung ans Netz gebracht. Errichtet wurde die Anlage vom Hamburger Solarunternehmen greentech auf einer Fläche von 48 Hektar entlang der Bahntrasse Berlin–Halle. mehr...

Bundesverband Solarwirtschaft: Beschleunigung des Ausbaus gefordert

[13.05.2025] In Deutschland sind mittlerweile über zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb. Die Branche fordert nun entschlossene politische Schritte, um den weiteren Ausbau der Speicherinfrastruktur zu beschleunigen. mehr...

Lübeck: Maßnahmenpaket zum Ausbau von Solarenergie

[12.05.2025] Die Hansestadt Lübeck will ihren Beitrag zur Energiewende mit einer klaren Strategie für den Ausbau von Photovoltaik leisten. Bis 2040 sollen jährlich 800 Gigawattstunden Solarstrom erzeugt werden – hälftig auf Dächern und Freiflächen. mehr...