GüterslohStadt setzt sich Klimaschutzziele

Gemeinsam mit 71 weiteren Kommunen hat die Stadt Gütersloh das dritte Kommuniqué im Rahmen der Klimakampagne OWL unterzeichnet.
(Bildquelle: Stadt Gütersloh)
Die Stadt Gütersloh hat zusammen mit 71 anderen Kommunen aus Ostwestfalen-Lippe (OWL) auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Wie die Stadt mitteilt, fand die Veranstaltung im Rahmen der „Klimakampagne OWL“ statt und markierte das fünfjährige Bestehen dieser Initiative. Ziel des Kommuniqués ist es, konkrete Maßnahmen in den Bereichen Wärmeplanung, Windenergieausbau und Wissensvermittlung zu verfolgen.
Treibhausgasneutrale Wärmeversorgung
Vertreten wurde die Stadt Gütersloh von den Klimaschutzbeauftragten Sena Ilkilic und Marion Zweckstetter aus dem Fachbereich Umweltschutz. Die Unterzeichner des Kommuniqués verpflichten sich, die Wärmeversorgung in Kooperation mit lokalen Akteuren treibhausgasneutral zu gestalten. „Wertvollen Input können sich Städte und Gemeinden in OWL gegenseitig geben“, betonten die Vertreter. Zudem unterstützen die Kommunen den Ausbau der Windenergie, um das Bundesziel zu erreichen, bis 2030 mindestens 80 Prozent des Brutto-Stromverbrauchs durch regenerative Quellen zu decken. Dabei sollen die speziellen Anforderungen des ländlichen Raums berücksichtigt werden.
Ein weiteres Ziel des Kommuniqués ist eine Wissensoffensive, die durch eine gut informierte Öffentlichkeit die Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte erhöhen soll. In Gütersloh ist man bereits aktiv geworden: Die kommunale Wärmeplanung wurde zu Beginn des Jahres im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz sowie im Rat beschlossen. Die Erstellung eines Wärmeplans für Gütersloh hat bereits begonnen.
Dritter Gipfel dieser Art
Der Klimagipfel in Detmold war der dritte dieser Art und diente der Bilanzierung der bisherigen Erfolge sowie der Festlegung neuer Ziele. Der erste Klimagipfel fand 2019 in Herford statt, wo die Klimakampagne OWL initiiert wurde. 2021 folgte der zweite Gipfel in Steinheim, bei dem die „Solaroffensive OWL“ gestartet wurde. Den dritten Gipfel organisierten eine Steuerungsgruppe der Kommunen zusammen mit NRW.Energy4Climate, der OWL GmbH und dem Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) OWL.
Mit dem neuen Kommuniqué möchten die Kommunen die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen beschleunigen und weiterhin aktiv zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Difu: Sechs klimaaktive Kommunen ausgezeichnet
[27.11.2025] Sechs Kommunen erhalten im Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 jeweils 40.000 Euro für besonders gelungene Klimaschutzprojekte. Ziel des vom Deutschen Institut für Urbanistik ausgelobten Wettbewerbs ist es, wirksame lokale Maßnahmen sichtbar zu machen und Nachahmer zu finden. mehr...
Osnabrück: Erster Klima-Abend
[25.11.2025] In Osnabrück haben vergangene Woche rund 200 Gäste beim ersten Klima-Abend der Stadt über Wege zur Klimaneutralität 2040 diskutiert. Die Veranstaltung bot laut Stadt Einblicke in zentrale Handlungsfelder und viel Raum für direkten Austausch. mehr...
Difu: Auszeichnung von klimaaktiven Kommunen
[24.11.2025] Auf der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin werden diese Woche am 25. November die sechs Preisträger des Bundeswettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2025“ vorgestellt. Jede ausgezeichnete Kommune erhält 40.000 Euro, insgesamt stehen 240.000 Euro bereit. mehr...
Mainz: Fördermittel ausgeschöpft
[24.11.2025] Das Mainzer Förderprogramm für Photovoltaik-Speicher ist beendet, die Mittel aus dem kommunalen Investitionsprogramm KIPKI sind vollständig vergeben. Rund 500.000 Euro ermöglichten den Bau hunderter Anlagen mit großer Solar- und Speicherkapazität. mehr...
Baden-Württemberg: Positive Bilanz zu Klimaschutz-Projekt
[20.11.2025] Vier Kommunen in Baden-Württemberg ziehen zwei Jahre nach Start des Landesprojekts „Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035“ eine positive Bilanz. Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw haben ihre Förderung für zahlreiche Klimaschutzvorhaben genutzt. mehr...
Kreis Uelzen: Förderbescheid für digitales Standortprofil
[17.11.2025] Niedersachsen fördert ein digitales Standortprofil, das die erneuerbaren Energien im Landkreis Uelzen präziser erfassen und nutzbar machen soll. Der Landkreis, der sich bereits vollständig mit lokal erzeugtem Ökostrom versorgt, erhält dafür gut 52.000 Euro. mehr...
Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut
[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...
Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan
[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...
badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten
[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...













