Samstag, 23. August 2025

FuldaStadtbeleuchtung wird effizient

[25.02.2014] Dank einer neuen Beleuchtungsplanung spart Fulda Stromkosten und reduziert den CO2- Verbrauch. 70 Prozent der stadteigenen Leuchten werden nachts ausgeschaltet.
In der Stadt Fulda wird die Beleuchtung unter anderem auf dimmbare LED-Leuchten umgerüstet.

In der Stadt Fulda wird die Beleuchtung unter anderem auf dimmbare LED-Leuchten umgerüstet.

(Bildquelle: Stadt Fulda)

Nachts sind in Fulda viele Straßenlaternen im Sparmodus oder ausgeschaltet. Bereits seit einigen Jahren setzt die hessische Stadt laut eigenen Angaben auf energieeffiziente und intelligente Technik. Albrecht Schaab vom städtischen Tiefbauamt berichtet: „Ab 2015 sind EU-weit die Quecksilberlampen wegen ihrer geringen Energieeffizienz verboten. Wir haben in Zusammenarbeit mit der RhönEnergie Fulda schon circa 2.900 Leuchten auf energieeffiziente Technik umgerüstet. Hierdurch konnten die Stromkosten um rund 133.000 Euro pro Jahr, der Stromverbrauch um 529.000 Kilowattstunden pro Jahr und die CO2-Belastung um 276.000 Kilogramm pro Jahr gesenkt werden.“ In den kommenden Jahren sollen auch die übrigen der insgesamt 8.675 Straßenleuchten in Fulda auf LED-Technik umgerüstet werden. Aktuell entfallen auf die Stadtbeleuchtung 7.670 Kilowattstunden (kWh) und somit eine Summe von 1.900 Euro pro Nacht.
Die neuen LED-Lampen können gedimmt werden. Wie der Meldung weiter zu entnehmen ist, werden sie beispielsweise ab 22 Uhr mit 30 Prozent, ab 5:30 Uhr mit 50 Prozent und ab 6:30 Uhr mit voller Leistung betrieben. 70 Prozent der 720 stadteigenen Leuchten werden nachts sogar komplett abgeschaltet. Oberbürgermeister Gerhard Möller (CDU) sieht in dem Energieprogramm große Vorteile: Es wird weniger Strom verbraucht, der CO2-Verbrauch gesenkt und eine Summe von 116.000 Euro pro Jahr gespart. In einen Schlafmodus können auch die Fuldaer Ampeln versetzt werden. Erst bei einer Fußgängeranforderung schalten sie sich ein. Ansonsten befinden sich die Lichtsignalanlagen im Standby-Modus. Ist eine Ampel mit LED ausgestattet, verbraucht sie 80 Prozent weniger Energie als eine gewöhnliche 230-Volt-Ampel. „Einen weiteren Aspekt sehen wir in der langen Lebensdauer der LED-Lampe. Eine konventionelle Glühlampe in Ampeln musste viermal jährlich gewechselt werden. Die LED hält heute zehn Jahre“, erklärt Schaab. Falls die Bürger in Fulda ein beschädigtes Licht entdecken, können sie das auf einer dafür eingerichteten Website melden. „Gibt man hier Fulda mit dem Straßennamen ein, so sehen die Nutzer jede einzelne Lampe in der Stadt“ erklärt Schaab. „Ist eine defekt, so kann die Bürgerin oder der Bürger uns durch die Online-Meldung extrem weiterhelfen. Wir sind dann zeitnah in der Lage, in Zusammenarbeit mit der RhönEnergie Fulda die Beleuchtung zu reparieren.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...

Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung

[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...