Mittwoch, 30. Juli 2025

Smart MeteringStarke Partner für smarte Lösungen

[02.04.2024] Im Rahmen einer vertieften Entwicklungspartnerschaft arbeiten die Unternehmen GISA und Robotron daran, bei einem großen Energiekonzern eine aEMT-Landschaft aufzubauen. Das erprobte Erfolgsrezept lautet: Robotron entwickelt die Software, GISA sichert den Betrieb.
Smart-Energy-Plattform führt große Datenmengen zusammen.

Smart-Energy-Plattform führt große Datenmengen zusammen.

(Bildquelle: vegefox.com/stock.adobe.com)

Seit mehr als zehn Jahren beschäftigen Chancen und gesetzliche Anforderungen im Smart Metering die Energiewirtschaft. Lange hatte es gedauert, bis Geräte von drei Herstellern von Smart Metering Gateways (SMGW) zertifiziert waren und der Smart Meter Roll-out starten konnte. Ein wesentlicher Schritt für intelligente Netze, die steuerbar sind und darauf reagieren können, dass sich die Welt mit Elektromobilität, Stromspeichern, Photovoltaik sowie Sensoren und deren intelligenter Verknüpfung rasant ändert. Der Gesetzgeber hält dabei für Energiedienstleister immer neue Anforderungen bereit, die umgesetzt werden müssen, um einen hochsicheren Netzbetrieb zu gewährleisten. Erst im Januar 2024 wurde das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) aktualisiert. Die Neuregelungen betreffen steuerbare Verbrauchseinrichtungen – mit dem Ziel, darauf Einfluss zu nehmen, die Stromnetze sicher zu stabilisieren.

Langjährige Zusammenarbeit

Die Unternehmen GISA und Robotron Datenbank-Software verbindet eine langjährige Partnerschaft. Beide Unternehmen kennen sich seit dem Jahr 2002 – verbunden durch die regionale Nähe sowie ihre Fachkenntnis über den Energie­markt und dessen Prozesse. Robotron ist darauf spezialisiert, Energiemarkt-Akteure mit innovativen Software-Produkten so zu unterstützen, dass sie Mehrwerte aus großen Datenmengen generieren, mithilfe smarter Prozesse Treiber der Energiewende sind und dabei aktuelle Gesetzesanforderungen erfüllen. GISA hingegen verfügt über hohe Expertise, wenn es darum geht, neue Technologien sicher implementieren, betreuen und stabil betreiben zu können. Ein wichtiger Meilenstein dieser Partnerschaft war die erste zertifizierte IT-Landschaft zur Administration von Smart Meter Gateways. Das System, aufgebaut als Software-as-a-Service-Plattform, funktionierte lange bevor der Roll-out startete. Das Multimandantensystem überzeugte damit, dass zahlreiche Kunden auf einer Plattform betreut werden, die auch unter hoher Last stabil und sicher läuft. Damit waren die Partner den entscheidenden Schritt voraus und werden perspektivisch die Mehrzahl der Smart Meter Gateways in Deutschland betreuen.

Erweitertes Blickfeld

Nachdem der Fokus der Partnerschaft zunächst auf dem sicheren Betrieb der Plattform für GWA-Systeme lag, erweiterte sich das Blickfeld, als das System mit höherer Last, also mehr angeschlossenen Geräten, stabil lief. Kurz darauf startete die Pilotanwendung zum Submetering. Denn Daten aus dem SMGW lassen sich vielfältig nutzen und können der Ausgangspunkt für zahlreiche Mehrwertdienste sein. So wurden im nächsten Schritt Daten aus Zählern und Gateways mit anderen Sensorikdaten verknüpft und mit dem Robotron-IoT­Hub4Utilities intelligent verarbeitet und aufbereitet. Mit der Kommunikations- und Serviceplattform konnten neue Geschäftsmodelle realisiert werden. Mit Partnern forschten Robotron und GISA später an Steuerungsmöglichkeiten über den CLS-Kanal des Smart Meter Gateways und zu unterschiedlichen Anwendungsfällen wie Photovoltaik und Elektromobilität. Hierbei wurde unter anderem das Lade-Management über den CLS-Kanal erfolgreich erprobt und die Praxistauglichkeit untersucht. Ein Aspekt war die Untersuchung von Lastprofilen zur Vorhersage der Stromentnahme aus dem Niederspannungsnetz. Wenn die Experten von Robotron und GISA den Kern ihres gemeinsamen Erfolgs beschreiben würden, fielen vor allem die Worte Verlässlichkeit, tiefes fachliches Know-how und ein Wissensaustausch, der von Offenheit und Vertrauen geprägt ist. Diese Verbindung bildet auch die Basis in der aktuellen Entwicklungspartnerschaft beim Aufbau eines aEMT-Systems bei einem großen Energiedienstleister. Die Aufgabenteilung – Robotron entwickelt die Software, GISA sichert den stabilen Betrieb – bleibt auch dabei das erprobte Erfolgsrezept.

Daten sind Basis für die Netzplanung

Das Projekt startete weit vor Inkrafttreten der Neuregelung des EnWG. Kern ist die Erhebung und Verarbeitung hochfrequenter Netzzustandsdaten auf Basis von TAF-10-Werten aus intelligenten Messsystemen (iMSys), um die Netzzustände im Niederspannungsnetz transparent darzustellen. Diese enormen Datenmengen werden mittels IoT-Hub, der in einem hochverfügbaren Umfeld betrieben wird, in entsprechende Datensenken weggeschrieben und stehen als Basis für die Netzplanung und zukünftig auch als Ausgangspunkt für Schalthandlungen im Niederspannungsnetz zur Verfügung. Eine Vorreiterrolle nehmen Robotron und GISA auch bei der Steuerung von Verbrauchseinrichtungen ein, die der Umsetzung der oben genannten Schalthandlung dient. Neben diesen Punkten spielt die Übernahme von Schaltanforderungen über den BDEW API-Web-Dienst bis hin zur Durchführung von Steuervorgängen über Kommunikationsvorgänge wie IEC 61850 oder CLS.EEDI durch das iMSys eine wesentliche Rolle. Ziel ist die Steuerung von Endgeräten wie Lade-Infrastruktur oder Heimenergie-Management-Systemen, die innovativ direkt mit einem EEBus-fähigen SMGW verbunden sind. Weitere Anwendungsfälle sind die Kombination von Hüllkurven und gerätespezifischen Nachfragevorhersagen oder die Integ­ration des bilateralen Ladens von Elektromobilen zur Smartifizierung und Stabilisierung des Niederspannungsnetzes der Zukunft.

Smart-Energy-Plattform

Ohne intelligente IT-Plattformen, die als Datendrehscheiben fungieren, ist die Digitalisierung der Energiewende nicht denkbar und die Verbindung zum Megatrend Smart City nicht möglich. Mithilfe der Smart-Energy-Plattform werden große Datenmengen intelligent zusammengeführt und in Anwendungsbeispielen zum Leben erweckt für ein Geschäft mit Mehrwertdiensten, von denen Energiedienstleister ebenso profitieren wie Kommunen und andere Player. Die Kommunikations- und Service-Plattform bildet die Kommunikationsstrecke von steuerbaren Anlagen, wie E-Ladesäulen und Wärmepumpen über das Smart Meter, die Ortsnetzstationen bis hin zur Netzüberwachung ab. Sie empfängt, analysiert, verarbeitet und leitet massenhaft hochfrequente Daten sicher weiter. Mit der Smart-Energy-Plattform können Netzbetreiber ihre Prozesse entsprechend der aktuellen regulatorischen Vorgaben marktkonform abbilden. Dazu zählen auch die Bereitstellung von Lösungen für eine smarte Steuerung der Netze, die Abbildung von IoT-Anwendungen im Bereich Smart Energy und später auch Smart City. Beispielsweise werden dynamische Tarife zunehmend wichtiger – etwa bei der Digitalisierung des Hausanschlusses, der Steuerung des Home Energy Managements, von dezen­tralen Photovoltaikanlagen und von Ladeprozessen in der E-Mobilität. Der Markt und der Gesetzgeber fordern aktuell viel von den Akteuren. In jeder Sparte müssen sie zunehmend mehr leisten, so etwa bei der Regulierung der Stromversorgung oder der transparenten Steuerung von Anlagen. Es gibt bereits Marktteilnehmer, die das geforderte Portfolio nicht mehr bedienen können. GISA und Robotron möchten mit der Erweiterung ihrer strategischen Partnerschaft den Energiemarkt-Akteuren helfen, ihre Pflicht durch die Smart-­Energy-Plattform optimiert zu ­realisieren – und mit Mehrwerten als Kür neue Umsatzfelder zu erschließen.

Dr. Christian Hofmann und Marco Caruso

Die Autoren, Dr. Christian Hofmann und Marco CarusoDr. Christian Hofmann verantwortet die Fachbereichsleitung Messwesen und IoT im Geschäftsbereich Energiewirtschaft der Robotron Datenbank-Software GmbH. Marco Caruso ist Director Smart Utilities bei GISA. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden verantwortet und gestaltet er seit 2018 das Smart-Utilities-Geschäft.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover

[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten

[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...

BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert

[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen

[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...

Robotron/PPC: Interoperabilität erfolgreich nachgewiesen

[04.06.2025] Robotron und PPC haben die Interoperabilität zwischen dem intelligenten Messsystem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager erfolgreich demonstriert. Die Lösung basiert auf neuen Steuerungsprofilen und soll den Roll-out standardisierter Steuerfunktionen im Smart-Metering-Bereich erheblich beschleunigen. mehr...

bericht

Intelligente Messsysteme: Smart Metering vereinfachen

[14.04.2025] Da sich der Roll-out intelligenter Messsysteme noch über einige Jahre hinziehen wird, möchte die Initiative Simplify Smart Metering Lösungen voranbringen, die bereits heute das Potenzial der Digitalisierung im Messwesen nutzbar machen. mehr...

Voltaris: Stadtwerke Bogen starten Smart Meter Roll-out

[28.03.2025] Die Stadtwerke Bogen haben gemeinsam mit Voltaris den Smart Meter Roll-out gestartet. Das Projekt konnte innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. mehr...

Hertener Stadtwerke: 500 Smart Meter in Betrieb genommen

[12.03.2025] Die Hertener Stadtwerke haben Ende 2024 den 500. Smart Meter in Betrieb genommen. Bis Ende dieses Jahres will der Energieversorger die Marke von 1.000 Geräten überschreiten. mehr...

interview

CLS ON: Flexibel in der Niederspannung

[18.12.2024] Mit CLS ON bauen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz, ­N-ERGIE und deren Smart Meter Gateway Administrator GWAdriga eine Plattform auf, die Netz- und Messstellenbetrieb verbindet. GWAdriga Geschäftsführer Michał Sobótka erläutert den Status quo. mehr...

co.met: Neue Kooperationen mit Zählerherstellern

[17.12.2024] Das Saarbrücker Unternehmen co.met intensiviert jetzt seine Zusammenarbeit mit Zählerherstellern, um Energieversorgungsunternehmen eine zukunftssichere und digitale Messdatenbeschaffung zu ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Döbeln: Wechsel zur Komplettlösung von Schleupen

[02.12.2024] Die Stadtwerke Döbeln wechseln jetzt bei der Gateway-Administration zur Komplettlösung des Softwareanbieters Schleupen. mehr...

Die Kuchengrafik zeigt, dass 61 Prozent der Befragten für den Einbau von Smart Metern sind, 36 Prozent dagegen und 3 Prozent wissen es nicht.

Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung

[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...

GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live

[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...