Sonntag, 14. September 2025

OstrachStart des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur.

Mit dem Spatenstich beginnt der Ausbau des Breitbandnetzes im Ostrach-Wangen und schon bald auch in den Ortsteilen Jettkofen und Einhart.

(Bildquelle: OEW Breitband)

Mit einem symbolischen Spatenstich haben jetzt im Ortsteil Wangen die Bauarbeiten zur Erweiterung der Glasfaserinfrastruktur in Ostrach (Kreis Sigmaringen) begonnen. Wie Netze BW mitteilt, wird das Unternehmen in den kommenden Monaten im Auftrag von OEW Breitband die unterversorgten Ortsteile Wangen, Jettkofen und Einhart mit Glasfaseranschlüssen ausstatten. Während in Wangen bereits die Tiefbauarbeiten laufen, werden die Planungen für die beiden anderen Ortsteile fortgesetzt, sodass auch dort zeitnah der Baustart erfolgen kann.

Bürgermeisterin Lena Burth (CDU) betont die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde: „Der Breitbandausbau ist grundsätzlich nicht eine Aufgabe der Kommune. Leider führt ein Marktversagen dazu, dass die Kommune diese Aufgabe freiwillig übernimmt.“ Dank der Fördermittel von Bund und Land sei es jedoch möglich, das Projekt zu realisieren. Bereits 2021 hatte der Gemeinderat beschlossen, den Ausbau an OEW Breitband zu übertragen.

Auch Stefan Herzhauser, Geschäftsführer von OEW Breitband, hebt die Bedeutung der Förderung hervor. Der Bund und das Land übernehmen bis zu 90 Prozent der Kosten, während OEW Breitband die verbleibenden zehn Prozent trägt. Die passive Infrastruktur werde anschließend an Netzbetreiber verpachtet, die den Zugang zu schnellem Internet ermöglichen. In Ostrach übernimmt diese Aufgabe TeleData aus Friedrichshafen.

Netze BW fungiert als Generalübernehmer und übernimmt neben der Planung und Dokumentation auch die Verlegung der Leerrohrverbände, das Einblasen der Glasfaserkabel und das Einrichten der Hausanschlüsse. Insgesamt erstreckt sich die Trasse auf über acht Kilometer.

In Wangen hat bereits eine Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger stattgefunden, für die anderen Ortsteile sind weitere Termine geplant. Die Bauarbeiten sollen bis zum ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein.

Der Breitbandausbau in Ostrach wird durch PricewaterhouseCoopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik und TÜV Rheinland Consulting begleitet. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie des baden-württembergischen Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Kommunen umgesetzt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[11.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht Sebastian Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb

[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...

Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran

[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert

[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...

SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren

[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...

PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten

[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...