Branchentag PhotovoltaikTop-Solarland NRW
Zum vierten Branchentag Photovoltaik NRW hatten vergangene Woche das Netzwerk Photovoltaik und die Kampagne Photovoltaik NRW der EnergieAgentur.NRW eingeladen. Rund 120 Experten, darunter auch Umweltminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen), diskutierten über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der gebeutelten Photovoltaik-Branche.
Minister Remmel bezeichnete Nordrhein-Westfalen als Top-Solarland. Aktuell seien in NRW rund 200.000 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von knapp vier Gigawatt installiert, dies seien etwas mehr als zehn Prozent der gesamten im Jahr 2013 in Deutschland installierten Solarstromanlagen. Remmel: „Das EEG ist eine Erfolgsgeschichte und muss nun unbedingt weiterentwickelt werden.“ Auch Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, betonte im Hinblick auf mögliche Veränderungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dass die Photovoltaik trotz aller Diskussionen und Schwierigkeiten neben der Windenergie die entscheidende Säule in der Energieversorgung sein werde. Neben den künftigen Auswirkungen des EEG standen beim Branchentag auch die Themen Speichermöglichkeiten, Qualitätssicherung und neue Geschäftsmodelle auf dem Programm. Ergänzend zu den Fachvorträgen wurden beim Branchentag auch kommunale Best-Practice-Beispiele präsentiert: Gerald Kampert von der Stadt Dortmund informierte über das Projekt „100 EnergiePlusHäuser für Dortmund“, Guido Wallraven von der Gemeinde Saerbeck erläuterte, wie der dortige Bioenergiepark entstanden ist und wie die Gemeinde schon jetzt eine bilanzielle Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien erreicht hat. „Das wichtigste dabei: Die Gemeinde behält den Hut auf, die Bürger sind die Investoren“, so Wallraven.
In der abschließenden Diskussionsrunde betonte Minister Johannes Remmel noch einmal, dass ein funktionierender Energie- und Strommarkt unumgänglich sei, erst dann könne man über EEG-Veränderungen nachdenken. „Entscheidend ist der Vorrang der Erneuerbaren im Netz“, stellte Remmel klar. Gefragt, wie die Energiewende in Deutschland gelingen könnte, verwies er auf die Gemeinde Saerbeck: „Das brauchen wir so in vielen anderen Städten in Deutschland.“
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...
Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark
[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...
Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt
[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...
K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik
[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...
Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom
[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...
Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach
[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...
Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“
[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...
Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen
[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...