Donnerstag, 1. Mai 2025

ees Europe 2017Vielfältiges Rahmenprogramm

[05.04.2017] Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm wartet die ees Europe, Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, in München auf. Außer der Ausstellung finden beispielsweise eine Konferenz, ein Forum sowie eine Sonderschau zum Thema Elektromobilität statt. Auch der ees AWARD wird verliehen.
Mehr als 40.000 Besucher aus 160 Ländern werden zur Fachmesse ees Europe 2017 erwartet.

Mehr als 40.000 Besucher aus 160 Ländern werden zur Fachmesse ees Europe 2017 erwartet.

(Bildquelle: Solar Promotion GmbH)

Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, die ees Europe, wird vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 in München stattfinden (wir berichteten). Veranstalter sind die Unternehmen Solar Promotion und Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Als Höhepunkte der messebegleitenden Veranstaltungen nennen die Veranstalter jetzt die ees Europe Conference, eine Sonderschau zum Thema Elektromobilität sowie den ees AWARD, der wegweisende Produkte und Lösungen für die stationäre und mobile Energiespeicherung auszeichnet. Auf der Konferenz gehe es in den Vorträgen und Diskussionsrunden erstmals um Automotive Storage Systems und die Speicherintegration oder um Vehicle-to-Grid. Auch die Frage, wie flexibel Speicher von Elektrofahrzeugen sind, stehen auf der Agenda. Ferner spielen stationäre Speichersysteme eine große Rolle. Die Teilnehmer tauschen sich laut den Veranstaltern über die weltweiten Märkte von Energiespeichern, neue Technologien bei wiederaufladbaren Batterien, die Batterieproduktion, die Batteriesicherheit, alternative Speichertechnologien ohne Batterien und Anlagen für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung aus. Die Konferenz findet am 30. und 31. Mai statt. Die Sonderschau E-Mobility & Renewable Energy (Halle B1, Stand B1.170) widmet sich der zentralen Rolle der Elektromobilität mit Blick auf die Energiespeicherung. Technologien, Geschäftsmodelle sowie Konzepte für mobile Speicher und Ladelösungen werden vorgestellt. Die Auszeichnung mit dem ees AWARD schließlich würdige innovative Lösungen für die mobile und stationäre Speicherung elektrischer Energie aus der gesamten Wertschöpfungskette – von Komponenten über die Fertigung bis hin zu konkreten Anwendungen und Geschäftsmodellen. Der Award wird am 31. Mai auf dem Innovations- und Anwenderforum (Halle A4, Stand A4.530) verliehen. Wie die Veranstalter weiter mitteilen, referieren an allen drei Messetagen Experten im Rahmen des ees Forums über neueste Entwicklungen im Bereich der Energiespeicher (Halle B1, Stand B1.151). Ein Highlight sei die Session E-Mobility Innovationen auf der ees Europe: Am Nachmittag des zweiten Messetags präsentieren Aussteller und Teilnehmer der E-Mobility Sonderschau sowie verschiedene Start-ups ihre Lösungen in Kurzbeiträgen. Mitorganisator des ees Forums ist die International Battery and Energy Storage Alliance (IBESA). Zur ees Europe 2017 erwarten die Veranstalter mehr als 400 Aussteller – inklusive der Energiespeicheranbieter der Intersolar Europe – sowie über 40.000 Besucher aus 160 Ländern.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

EVU Prozess & IT Tage: rku.it in mehreren Rollen dabei

[30.04.2025] Der IT-Dienstleister rku.it nimmt Anfang Mai an der Fachkonferenz EVU Prozess & IT Tage in Berlin teil. Das IT-Unternehmen stellt dort seine digitalen Lösungen für Energieversorger vor. Neben Vorträgen ist auch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Partnerunternehmen geplant. mehr...

Intersolar: Drei Partner für die Energiewende

[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...

GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren

[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...