Dienstag, 11. November 2025

ees Europe 2016Virtuelle Kraftwerke im Fokus

[06.06.2016] Die Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees Europe findet in diesem Jahr parallel zur Messe Intersolar in München statt. Den Schwerpunkt bilden virtuelle Kraftwerke.

Vom 22. bis 24. Juni findet parallel zur Intersolar Europe Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, die ees Europe 2016, im International Congress Center München (ICM) statt (wir berichteten). Einen besonderen Schwerpunkt bilden virtuelle Kraftwerke. Diese werden laut den Veranstaltern zum Rückgrat der Energieversorgung der Zukunft. Sie sollen künftig eine zentrale Rolle im perfekten Zusammenspiel von Netzausbau, Smart Grids, dem aufeinander abgestimmten Einsatz von Speichern und konventionellen sowie erneuerbaren Erzeugungssystemen und der Sektorkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt einnehmen. So habe etwa eine aktuelle Studie von Prognos im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ergeben, dass intelligente Solarstromspeicher die Kosten des Netzausbaus auf der Verteilnetzebene allein in Bayern und Baden-Württemberg um über 100 Millionen Euro pro Jahr reduzieren können. Entsprechend bietet das Smart Renewable Energy Forum in Halle B2, Stand B2.131 eine internationale Plattform zum Thema. Ökonomische, technische und wissenschaftliche Fragen zum Zusammenspiel von Solar- und Windenergie sowie Stromspeichern werden hier diskutiert. Auch Delegations- und Messerundgänge zu den Themen des Forums werden angeboten. Als Sponsoren konnten die Unternehmen Siemens, SMA Solar Technology, E.ON, Fronius International und Vissmann Photovoltaik gewonnen werden. Auf der Session Wind meets Solar and Energy Storage: Virtual Power Plants & Combined Power Plants des Forums werden Mirijana Apostolov und Frank Truckenmüller das Projekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb vorstellen. Mit Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg arbeitet hier ein Kooperationsnetzwerk aus Dozenten, Absolventen und Industriepartnern an der Demonstration eines funktionsfähigen, Smart-Grid-konformen virtuellen Kraftwerks auf dem Hochschulcampus Reutlingen. In einer Leitwarte sollen unterschiedliche dezentrale Energiewandlungsanlagen informationstechnisch zusammengefasst werden. Wie die Veranstalter mitteilen, werden hierbei innovative Komponenten, Prozesse, Verfahren und Technologien eingesetzt, die in ihrer Kombination noch nicht am Markt präsent sind. „Der innovative Ansatz besteht darin, dass wir eine komplexe Testumgebung für alle Komponenten von virtuellen Kraftwerken aufbauen und so ihre Interaktion miteinander sowie Auswirkungen auf die Netzstabilität oder die Versorgungssicherheit untersuchen können“, erklärt Netzwerkkoordinatorin Mirjana Apostolov. Noch befindet sich der Demonstrator in der Aufbauphase. Ab Ende 2016 sollen erste Erzeugungs-, Speicher- und Gebäudetechnnik-Anlagen integriert werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Deutscher Geothermikongress: Forschungsarbeiten zur Wärmewende

[06.11.2025] Auf dem Deutschen Geothermiekongress 2025 in Frankfurt am Main präsentiert das Fraunhofer IEG praxisnahe Forschung für eine schnellere Wärmewende. Im Fokus stehen Technologien, die Geothermie vom Nischenprodukt zur industriellen Lösung führen sollen. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Großes Interesse an Tiefengeothermie

[27.10.2025] Die Tiefengeothermie in Bayern erreicht einen neuen Rekord: 24 Anlagen lieferten 2024 rund 3,4 Terawattstunden Wärme – über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Praxisforum Geothermie Bayern in Pullach wurden zudem die besten Projekte und Persönlichkeiten der Branche ausgezeichnet. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...