Donnerstag, 18. September 2025

E-worldWege in die klima­neutrale Zukunft

[12.02.2024] Städtebau und Quartiersentwicklung, digitale Steuerung von Stromnetzen sowie der Nachwuchs von Fachkräften – diese Themen bewegen nicht nur die Energiewirtschaft, sondern stehen auch im Fokus der E-world energy & water 2024.
Städtebau und Quartiersentwicklung stehen im Fokus der E-world energy & water 2024.

Städtebau und Quartiersentwicklung stehen im Fokus der E-world energy & water 2024.

(Bildquelle: E-world energy & water)

Vom 20. bis 22. Februar 2024 findet in Essen die E-world energy & water statt. Unter dem Motto „Solutions for a Sustainable Future“ präsentieren nationale und internationale Aussteller ihre innovativen Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft. Die Produkte und Services aus den Bereichen Energiedienstleistungen, Energiehandel, Energieerzeugung und -versorgung, Mobilität und Speicher zeigen Wege hin zu einer dekarbonisierten Energieversorgung auf.
Das breit gefächerte Programm der vier Fachforen in den Messehallen zeigt und diskutiert Beiträge zur Realisierung nationaler und europäischer Klimaziele. Im Fokus stehen dabei der Ausbau und die Integration erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa, die Kommunikation der Energiewende, Anforderungen und mögliche Herausforderungen an die zukünftige Energiebranche sowie die Auswirkungen und Veränderungen der Energiewirtschaft auf EVUs, Endverbraucherinnen und -verbraucher. Informative Vorträge beschäftigen sich unter anderem mit innovativen Ansätzen zur kommunalen Wärmeplanung und zeigen anhand von Best Practices aus ganz Europa, wie die Quartiersentwicklung optimiert werden kann.

Nachhaltige Stadtplanung

Als Informations- und Diskussionsplattform für zukunftsweisende Ansätze und innovative Technologien im Bereich der Stadt- und Quartiersentwicklung ist die E-world der Treffpunkt für Fachleute, Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Interessierte, die gemeinsam eine grüne, nachhaltige Zukunft vorantreiben wollen. Die weltweit zunehmende Urbanisierung stellt Städte vor immer komplexere Herausforderungen. Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und ressourcenschonender Städtebau sind entscheidende Faktoren, um lebenswerte und zukunftsfähige urbane Räume zu schaffen. Auf der E-world werden aktuelle Ansätze für die nachhaltige Planung und Entwicklung von Städten und Quartieren diskutiert sowie neue Ideen und Technologien vorgestellt. Aussteller präsentieren beispielsweise die Vorteile einer datengetriebenen Unterstützung für Planerinnen und Planer bei der Initialisierung, Konzeption und Umsetzung von Energieprojekten in Quartieren, Städten und Netzgebieten.
Für die Energieeffizienz von Städten entscheidend ist die digitale Steuerung von Stromnetzen. Sie ermöglicht die gezielte Integration erneuerbarer Energien, die Optimierung des Energieverbrauchs und die Reduzierung von Stromausfällen. Wie Städte durch den Einsatz von Smart-Grid-Technologien ihren Energieverbrauch umfassender überwachen, steuern und so Effizienzpotenziale besser heben können, zeigen Aussteller der E-world 2024.
Die zunehmende Dezentralisierung und Regionalisierung der Energieerzeugung erfordert neue Speicherlösungen. Verschiedene Formen von Energiespeichern und ihre Einbindung in das Energiesystem sind daher ein weiterer Schwerpunkt der E-world. Speicher haben das Potenzial, das Problem der hohen Volatilität von erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind zu lösen. So ermöglichen sie die notwendige Flexibilität des Energiesystems. Von fortschrittlichen Batteriespeichern für private Haushalte bis hin zu großen industriellen Speicherlösungen werden auf der E-world die neuesten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicher präsentiert.

E-world Career Day

In der Energiewirtschaft, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien und grüne Technologien, besteht ein enormer Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Energielösungen erfordern eine Vielzahl qualifizierter Fachleute.
Mit dem Career Day am 22. Februar 2024 bietet die E-world daher die ideale Plattform für den Austausch zwischen Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie verschiedenen Unternehmen. Arbeitgebende haben hier die Möglichkeit, potenzielle Fachkräfte zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Teilnehmenden wird nicht nur ein spannendes Bühnenprogramm, sondern auch die Gelegenheit geboten, sich über Karrieremöglichkeiten in der Energiewirtschaft zu informieren und direkt mit den Unternehmen in Kontakt zu treten.
Ansprechpartnerinnen und -partner stehen auf dem Marktplatz und an den Messeständen der Unternehmen zur Verfügung, um über verschiedene Berufseinstiegsmöglichkeiten zu informieren. Zudem können Nachwuchskräfte an mehreren Challenges teilnehmen. Dort lassen sich unterschiedliche Tätigkeiten spielerisch ausprobieren und persönliche Stärken für die Energiewende entdecken.

Führungstreffen Energie

Ein gefragter Treffpunkt für Entscheiderinnen und Entscheider der Branche ist das Führungstreffen Energie. Die Veranstaltung findet traditionell am Tag vor der Messe statt. Am 19. Februar 2024 lautet das Motto „Perspektiven für die Energiewelt von morgen“. Fokusthemen sind unter anderem „Status Quo und nächste Schritte der Energiewende in Deutschland und Europa“ sowie „e-Mobility im Verzug – Klappt die Verkehrswende (noch)?“ Das Führungstreffen wird von Michael Bauchmüller aus der Parlamentsredaktion der Süddeutschen Zeitung moderiert und in Kooperation mit Süddeutsche Verlag Veranstaltungen organisiert.
Über einen erfolgreichen Glasfaserausbau unter geänderten Rahmenbedingungen informiert das Glasfaserforum am 20. Februar 2024. Bei der sechsten Auflage werden in Vorträgen und einem hochkarätig besetzten Panel die Themen innovative Ausbaumodelle und Nachhaltigkeit beim Ausbau diskutiert. Programmpartner sind der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), Micus Strategieberatung und E-world Mitveranstalter con|energy.

Umfangreiches Digitalprogramm

Um den fachlichen Austausch ganzjährig zu ermöglichen, verbindet die E-world Community als digitale Plattform die Energiewirtschaft 365 Tage im Jahr. Hier können sich Mitglieder untereinander oder mit Ausstellern vernetzen, neue Produkte und Services kennenlernen, sich über aktuelle Projekte informieren und neue Geschäftskontakte knüpfen. Bis zum Messebeginn findet dort zudem ein umfangreiches, kostenfreies Digitalprogramm statt, das sich mit aktuellen Fragen der Branche befasst.
Zur besseren Vorbereitung des Messebesuchs bietet die Community die Möglichkeit, sich vorab detailliert über alle Aussteller zu informieren, deren Produktportfolio zu entdecken und Termine mit passenden Ansprechpartnerinnen oder -partnern zu vereinbaren. Darüber hinaus kann das komplette Vor-Ort-Programm auf den vier Bühnen eingesehen werden. Favorisierte Vorträge können so direkt gespeichert werden.

Elena Brenk ist Leiterin Marketing & Public Relations bei der con|energy ag.


Stichwörter: Messen | Kongresse, E-world


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum

[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...

Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation

[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...

LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein

[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...