E-world 2016Weiter auf Wachstumskurs

Immer mehr Aussteller präsentieren ihre Lösungen auf der E-world energy & water.
(Bildquelle: K21 media AG)
Die E-world energy & water 2016 (16.-18. Februar 2016, Essen) war erneut Europas Informationsplattform Nummer eins für die Energiebranche. Wie die Messe Essen mitteilt, haben die Ausstellerzahlen wieder leicht zugelegt und sind von 640 im Vorjahr auf 650 in diesem Jahr angestiegen. Die Aussteller aus 22 Nationen zeigten dabei ihre Lösungen rund um Energieerzeugung, Handel, Transport, Speicherung, Effizienz und vor allem Smart Energy. Insbesondere im Smart-Energy-Bereich seien die Ausstellerzahlen nochmals um 50 Prozent auf über 150 Unternehmen angestiegen. Wichtige Themen waren hier die Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichersystemen und Verbrauchern sowie intelligente Messgeräte vor allem im Hinblick auf das Smart Meter Roll-out. Gleichzeitig informierten sich laut den Veranstaltern mehr als 24.000 Fachbesucher aus 71 Ländern über Innovationen und die aktuellen Themen der Energiebranche. Dabei seien 19 Prozent der Besucher aus dem Ausland angereist, vor allem aus Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz. 60 Teilnehmer aus 30 Nationen sollen allein am Tag der Konsulate teilgenommen haben und sich dort über Herausforderungen und Chancen des Klimaschutzes, Möglichkeiten der erneuerbaren Energien sowie den Verlauf der Energiewende informiert haben. Am Mittwoch haben den Veranstaltern zufolge 21 chinesische Fach- und Führungskräfte aus der Provinz Shanxi Europas führende Fachmesse der Energiebranche besucht. Nach Angaben der Messe Essen waren 77 Prozent der Fachbesucher an Einkäufen und Beschaffungen in ihrem Unternehmen beteiligt. Sie seien vor allem aus Energieversorgungsunternehmen, der Industrie und von Dienstleistern gekommen.
Ein Spiegelbild der Branche
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, stellte fest: „Die E-world ist ein Spiegelbild der Branche, es waren drei sehr intensive Tage in unseren Messehallen. Informationsaustausch, Kontakte pflegen und neue knüpfen – das geht nirgendwo so kompakt und in derart hoher Qualität wie hier.“ Niels Ellwanger, Vorstand von conenergy, ergänzte: „Erneut sind die Themen für die Energiewirtschaft hier gesetzt worden. Wirtschaft, Politik und Wissenschaft führten auf der E-world einen intensiven Dialog. Denn nur gemeinsam kann die Energiewirtschaft den Herausforderungen begegnen und die Energiewende gestalten.“ So wurden auch gleich mehrere Kooperationen während der drei Messetage geschlossen: Uniper und RWE Effizienz gaben etwa eine Absichtserklärung für die künftige Zusammenarbeit bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland bekannt, Siemens und E.ON Metering unterzeichneten eine Vertriebskooperation bei intelligenten Messsystemen und Gelsenwasser und e2m besiegelten im Rahmen der E-world ihre Zusammenarbeit beim Aufbau virtueller Kraftwerke. 27 Start-ups präsentierten am Gemeinschaftsstand Junge innovative Unternehmen frische Ideen für die Energiebranche. Diese reichten von Rechnungserklärungen per Video über die Zählerstandablesung per Handy bis hin zur Energiedatenoptimierung für Energieversorger. In 25 Konferenzen widmeten sich internationale Experten aus Politik und Wirtschaft unter anderem Perspektiven für den Gasmarkt, der Erzeugung im zukünftigen Strommarkt, dem Smart Meter Roll out und Smart Energy Efficiency Services. Premiere feierte auf der E-world energy & water 2016 der Energy App Award. Während in der Kategorie Customer Benefit die App daheim der Stadtwerke-Allianz Thüga Platz eins belegte, konnte OEEX mit der Open Energy Exchange OEEX in der Kategorie Innovation und das Unternehmen CareToSave mit Hyko in der Kategorie Future Concept überzeugen. Der Preis wurde von E-world energy & water gemeinsam mit RWE, Google, conenergy und der Wirtschaftswoche ausgelobt.
20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?
[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...
Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft
[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...
E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren
[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen
[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...
E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt
[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik
[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Kisters: Praxisform gab technische Einblicke
[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum
[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...
Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation
[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...
LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein
[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...