Stadtwerke BerlinZirkulär erzeugen, speichern, nutzen
Auf einem Areal an der Rollbergstraße in Berlin-Neukölln entsteht aus umgebauten Alt- und Neubauten ein neues Quartier, das Wohnen, Arbeiten und Gastronomie vereint. Wie die Berliner Stadtwerke mitteilen, hat das Unternehmen TRNSFRM als Erbbaurechtsnehmerin gemeinsam mit dem Berliner Planungsbüro eZeit Ingenieure ein modulares Energiekonzept mit nachhaltigen Techniken für Strom, Wärme und Kühlung entwickelt. Die Stadtwerke haben dieses Konzept nun laut eigener Angabe übernommen, setzen es technisch um und werden die Anlagen anschließend auch betreiben.
„Für uns ist der so neue wie komplexe Ansatz des Rollberg-Projekts spannend und herausfordernd, weil er viele nachhaltige Techniken in einem innovativen Nutzungskonzept vereint“, sagt Kerstin Busch, Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke. „Wir freuen uns auf dieses Projekt.“
TRNSFRM-Vorstand Christian Schöningh erklärt: „Wir haben uns bei der Umsetzung unserer Ideen für die Berliner Stadtwerke entschlossen, weil es sowohl inhaltlich als auch wirtschaftlich passte und wir die Idee unterstützen, dass private, auch sonst nachhaltig aufgestellte Projekte gemeinsam mit dem Land Berlin und den dafür zuständigen Betrieben die Energiewende voranbringen.“
Optimales Zusammenspiel
Ein Mix aus Sole-Wärmepumpen, (Ab-)Luft-Wärmepumpen, Solarthermie, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennwertkessel, sowie einem Saisonalspeicher sorgt in dem Berliner Vorhaben für das optimale Zusammenspiel verschiedener Energiequellen, berichten die Stadtwerke. Der Saisonalspeicher bestehe aus Rohren, die in der Erde verlegt werden, und soll im Sommer Wärme für die kalten Tage speichern. Die Abluft der Gebäude soll genauso zur Wärmeerzeugung genutzt werden wie die Umgebungsluft. Die Photovoltaikanlage und ein Blockheizkraftwerk würden den Strombedarf der Wärmepumpen und der Anlagentechnik zum Großteil abdecken.
Der Brennwertkessel komme erst zum Einsatz, wenn die erzeugte Wärme aus den regenerativen Quellen allein nicht ausreicht. Die Solarthermie-Anlagen sollen vorrangig der Warmwasserversorgung dienen, ihre sekundäre Aufgabe sei die Heizungsunterstützung. Sollte solare Wärme übrig bleiben, werde diese im Saisonalspeicher beziehungsweise in Pufferspeichern für kalte Tage gebunkert. Die vorgesehene Leittechnik erzeuge hierbei nicht nur schöne Grafiken, sondern optimiere den Betrieb der Anlagentechnik stetig. Dabei handle es sich um einen unverzichtbaren Prozess, der durch die eZeit Ingenieure begleitet werde – denn die Planung ende nicht mit der Inbetriebnahme. Ziel dieser innovativen Kombination verschiedenster Anlagen sei es, den Strom für die Anlagentechnik weitestgehend selbst zu erzeugen und möglichst wenig Gas beziehungsweise Strom beziehen zu müssen.
Die Investitionen kommen laut den Stadtwerken ebenfalls aus verschiedenen Quellen. Während TRNSFRM fest verbaute Technik wie den Saisonalspeicher oder das Nahwärmenetz selbst finanziere, investieren die Stadtwerke nach eigener Angabe in die gesamte Anlagentechnik.
Dresden/Leipzig: CO₂-Rechner für Kultur mit neuen Funktionen
[27.08.2025] Kultureinrichtungen in Deutschland können ab sofort das E-Tool Kultur in erweiterter Form nutzen. Der CO₂-Rechner ist von der Zertifizierungsstelle GUTcert geprüft und mit neuen Funktionen ausgestattet. mehr...
Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...