Freitag, 9. Mai 2025

Solarpark AfflerZukunfts-Energie für Südeiffel

[21.12.2021] Die Inbetriebnahme des Solarkraftwerks Affler ist der Auftakt für weitere Solarparkprojekte von WES Green und Enovos in der Südeifel.
Der Solarpark Affler ist Startschuss für die Energiezukunft in der Region Südeifel.

Der Solarpark Affler ist Startschuss für die Energiezukunft in der Region Südeifel.

(Bildquelle: WES Green)

Der Solarpark Affler in der Südeifel geht offiziell in Betrieb. Die Inbetriebnahme im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist der Startschuss für die künftige Ökostromproduktion in der Gemeinde Affler und gleichzeitig der Auftakt für weitere Photovoltaikprojekte in der Region. Die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz wird dann im Frühjahr 2022 beginnen. Der Solarpark wurde in einer Kooperation des Projektentwicklers für Freiflächen-Photovoltaikanlagen WES Green mit der Enovos Renewables und weiteren Partnern geplant und umgesetzt. Das teilen beide Unternehmen mit. Beteiligt waren Landschaftsplaner, Kommune, Verbands- und Ortsgemeinde sowie die Erneuerbare Energien Neuerburger Land AÖR (EENL). Ziel des Projekts ist der deutliche Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region. „In unserer Gemeinde profitiert jeder Haushalt von der Wertschöpfung durch den Solarpark und die Gemeinde wird finanziell gestärkt. Dazu kommt der unschätzbare Wert umweltfreundlicher Energieerzeugung für die Allgemeinheit. Die Gemeinde steht voll und ganz hinter dem Projekt, das dadurch reibungslos realisiert werden konnte“, erklärt Herbert Steins, Bürgermeister der Gemeinde Affler.
„Mit der Inbetriebnahme des Solarparks Affler startet die Enovos Renewables eine Offensive für erneuerbare Energien in der Südeifel. Mit zehn Megawatt peak (MWp) ist es der erste Solarpark eines umfangreichen Projekts, das die Planung und den Bau von insgesamt elf Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der Südeifel mit einer Gesamtleistung von 200 MWp vorsieht“, erklärt Michael Göke, Geschäftsführer der Enovos Renewables. Auf der insgesamt 18 Hektar großen Fläche des Solarparks Affler wurden insgesamt knapp 25.000 Module und 34 Wechselrichter verbaut. Das Projekt besteht aus zwei Bauabschnitten, wovon der erste nun beendet ist. Die Fertigstellung des zweiten ist für das dritte Quartal 2022 geplant. Insgesamt soll die Anlage, nach Auskunft der Solarexperten von WES Green, eine Gesamtleistung von 15 MWp erreichen. „Die künftig erzeugten 15.000.000 Kilowattstunden genügen, um rund 4.000 Drei-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit grünem Strom zu versorgen“, erläutert Horst Schneider, Geschäftsführer der WES Green. Der Solarpark Affler ist das erste Projekt, das in der Kooperation von Enovos und WES Green als Projektentwickler in der Südeifel umgesetzt wurde. Gebaut wurde die Anlage von der Schoenergie, ebenfalls aus Föhren. Geplant ist, diese erfolgreiche Zusammenarbeit der Unternehmen nun mit weiteren Anlagen fortzuführen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Berlin: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms

[08.05.2025] Berlin will beim Solarausbau weiter Tempo machen: Mit dem neuen Masterplan Solarcity 2025–2030 setzt die Hauptstadt ihre Strategie fort. Ziel ist es, bis 2035 ein Viertel des Berliner Stroms aus Sonnenenergie zu erzeugen. mehr...

Trianel / greentech: 70 MWp starker PV-Park startet

[30.04.2025] Trianel und greentech nehmen ihren größten gemeinsamen Solarpark in Brandenburg in Betrieb. mehr...

Ludwigsburg: Digitaler PV-Berater online

[25.04.2025] Mit einem neuen Online-Tool von everyone energy können Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg kostenlos und rund um die Uhr prüfen, ob ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Der digitale PV-Berater liefert individuelle Empfehlungen und ergänzt bestehende städtische Angebote. mehr...

RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier

[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...

Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW

[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...

EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken

[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...

Zu sehen ist die Montage einer Solarthermieanlage

Solites: Mehr Tempo für solare Wärme

[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...

Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom

[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...

Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom

[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...

Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms

[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...

Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule

[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau

[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...

WEMAG: PV-Anlagen für Plate

[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...

Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus

[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...

Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung

[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...