Mittwoch, 26. November 2025

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18. - 19. März 2026, Düsseldorf [ Konferenz ]
Die Veranstaltung widmet sich den Perspektiven eines klimaneutralen Stromnetzes und beleuchtet die Rolle von Netzbetreibern, Stadtwerken sowie Herstellern energietechnischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen fachliche Diskussionen über Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystem, an dem Vertreter aus Behörden, Politik und Energieunternehmen mitwirken.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nach rund drei Monaten Testbetrieb haben die Stadtwerke Gießen eine neue Netzleitstelle offiziell in Dienst genommen.

Stadtwerke Gießen: Zentrale Steuerungszentrale

[12.03.2018] Die neue Netzleitstelle der Stadtwerke Gießen ermöglicht es, dass Strom-, Gas- und Wassernetze sowie das Fernwärmenetz gemeinsam überwacht werden können. mehr...

Dr. Georg Müller steht für weitere fünf Jahre an der Spitze von MVV Energie.

MVV Energie: Müller bleibt Vorstandschef

[09.03.2018] Georg Müller steht weiter an der Spitze von MVV Energie. Der Aufsichtsrat des Mannheimer Unternehmens hat seinen Vertrag als Vorstandschef um fünf Jahre verlängert. mehr...

Abwärme-Kataster der Stadt Frankfurt am Main: Die Karte zeigt einen Abgleich von Abwärme-Angebot (grün/orange/rot) und Wärme-Nachfrage (magenta).

Frankfurt am Main: Wärme nicht verpuffen lassen

[09.03.2018] Ein neues Abwärme-Kataster deckt große Potenziale für den Klimaschutz in Frankfurt am Main auf. Rund 470 Gigawattstunden Wärme könnten durch die Nutzung der Abwärme von Abwässern, Industrie und Rechenzentren gewonnen werden. mehr...

Das neue Blockheizkraftwerk der Kreisverwaltung Soest stellt einen Gewinn für die Umwelt dar.

Kreis Soest: Umweltschonende Wärme fürs Kreishaus

[08.03.2018] Ein Blockheizkraftwerk versorgt das Kreishaus in Soest jetzt umweltschonend mit Wärme und Strom. Die Kreisverwaltung spart damit jährlich 20.000 Euro an Kosten sowie 92 Tonnen CO2 ein. mehr...

Die Stadtwerke Detmold wurden von der Deutschen Umwelthilfe als KlimaStadtWerk ausgezeichnet.

Stadtwerke Detmold: Vorbild für den Klimaschutz

[08.03.2018] Die Stadtwerke Detmold wurden als KlimaStadtWerk ausgezeichnet. Damit würdigt die Deutsche Umwelthilfe das Engagement des kommunalen Unternehmens für den Klimaschutz. mehr...

innogy Tower in Essen: Mit einer Wachstums- und Investitionsstrategie rüstet sich der Konzern für die Zukunft.

innogy: Aufsichtsrat bestätigt Wachstumsstrategie

[07.03.2018] Der Energiekonzern innogy will wachsen, investieren und die Kosten senken. Die entsprechende Strategie des Vorstands wurde jetzt vom Aufsichtsrat bestätigt. mehr...

Auf E-Roller-Probefahrt durch Tübingens Altstadt: Oberbürgermeister Boris Palmer (l.) und swt-Geschäftsführer Dr. Achim Kötzle.

Stadtwerke Tübingen: E-Roller im Angebot

[07.03.2018] Elektro-Roller ergänzen das Portfolio der Stadtwerke Tübingen für Elektromobilität. In Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner will der Energieversorger die geräusch- und emissionsfreien Stadtflitzer in der Universitätsstadt einführen. mehr...

Mercedes-Benz hat den ersten Citaro Stadtbus mit vollelektrischem Antrieb vorgestellt.

Mercedes-Benz: Vom Niedrig- zum -Emissionsbus

[07.03.2018] Den Stadtbus Citaro mit vollelektrischem Antrieb, der lokal emissionsfrei und fast geräuschlos durch die City fährt, stellt Mercedes-Benz zur IAA vor. Serienstart ist noch in diesem Jahr. mehr...

BNetzA: Zweite Windausschreibung gestartet

[07.03.2018] Auch in der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land gilt, dass die Anlagen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigt sind. mehr...

Stadtwerke Detmold: Holzheizkraftwerk im Testbetrieb

[06.03.2018] In den Bau einer klimaschonenden und hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlage investieren die Stadtwerke Detmold rund 22 Millionen Euro. Jetzt ist der Probebetrieb für das neue Holzheizkraftwerk gestartet. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: „Mit dem Mobilitätsfördergesetz unterstützen wir Hessens Städte und Gemeinden bei der Umsetzung einer zukunftsfähigen Verkehrspolitik.“

Hessen: Land fördert nachhaltige Mobilität

[06.03.2018] Ein Mobilitätsfördergesetz hat Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in den Landtag eingebracht: Mindestens 100 Millionen Euro Zuschüsse sollen pro Jahr für kommunale Vorhaben zur Verkehrsinfrastruktur und nachhaltigen Mobilität zur Verfügung stehen. mehr...

Klimaaktive Kommune: Neue Runde des Wettbewerbs

[06.03.2018] Noch bis zum 6. April 2018 können sich Kommunen für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2018“ bewerben. Gesucht werden vorbildliche Projekte zum kommunalen Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. mehr...

Bayernwerk: Spitzen kappen statt Netzausbau

[06.03.2018] Der regionale Netzbetreiber Bayernwerk wendet mit der so genannten Spitzenkappung ein Verfahren an, das deutliche Entspannung beim Netzausbaubedarf bieten soll. mehr...

Warte des Kraftwerks Werdohl-Elverlingsen: Der steinkohlebefeuerte Block E4 wird Ende März 2018 stillgelegt.

Enervie-Gruppe: Ausstieg aus Kohleverstromung

[05.03.2018] Der letzte steinkohlebefeuerte Block im Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen wird stillgelegt. Betreiber Mark-E setzt nun verstärkt auf regenerative Energieerzeugung. mehr...

Die Kraftwerksblöcke 6 und 7 am STEAG-Kraftwerksstandort Lünen sollen im März 2019 vom Netz gehen.

STEAG: Weitere Kraftwerke vor Stilllegung

[05.03.2018] STEAG sieht keine wirtschaftliche Perspektive mehr für die Steinkohleblöcke 6 und 7 in Lünen. Sie sollen im März nächsten Jahres vom Netz gehen. mehr...

1 531 532 533 534 535 980