Mittwoch, 26. November 2025

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18. - 19. März 2026, Düsseldorf [ Konferenz ]
Die Veranstaltung widmet sich den Perspektiven eines klimaneutralen Stromnetzes und beleuchtet die Rolle von Netzbetreibern, Stadtwerken sowie Herstellern energietechnischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen fachliche Diskussionen über Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystem, an dem Vertreter aus Behörden, Politik und Energieunternehmen mitwirken.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

enercity: WKN-Beteiligung verkauft

[05.03.2018] enercity will sich im Bereich erneuerbare Energien auf den deutschen Markt und das Baltikum konzentrieren und verkauft seine Anteile am Unternehmen Windkraft Nord. mehr...

Geplanter Typ Haliade-X soll zwölf Megawatt leisten und pro Jahr rund 67 Gigawattstunden Strom erzeugen können.

Offshore-Windkraft: GE plant Riesenwindrad

[02.03.2018] Mit dem Typ Haliade-X will GE die Kosten für Offshore-Windkraft senken. Das gigantische Windrad soll zwölf Megawatt leisten und pro Jahr rund 67 Gigawattstunden Strom erzeugen können. mehr...

So könnte sie aussehen

DREWAG: Grünes Licht für flexibles Heizkraftwerk

[02.03.2018] Rund 95 Millionen Euro investiert der Dresdner Versorger DREWAG in den Bau einer modernen KWK-Anlage. Das modular aufgebaute Kraftwerk ist teillastfähig und kann sich schnell an veränderte Bedingungen an den Energiemärkten anpassen. mehr...

Mit einem Förderprogramm für Solarstromspeicher will Baden-Württemberg den Bau von Photovoltaikanlagen vorantreiben.

Baden-Württemberg: Landesgeld für Solarstromspeicher

[02.03.2018] Ein Förderprogramm für Solarstromspeicher hat Baden-Württemberg aufgelegt. Damit soll der Bau von Photovoltaikanlagen vorangetrieben sowie die Belastung der Verteilnetze reduziert werden. mehr...

Thomas Spinnen wird neuer Gesamtvertriebsleiter bei evm.

evm: Spinnen wird Gesamtvertriebsleiter

[02.03.2018] Der Koblenzer Versorger evm richtet seine vertrieblichen Aktivitäten neu aus. Dazu wurde die neue Stelle des Gesamtvertriebsleiters geschaffen und mit Thomas Spinnen besetzt. mehr...

swb-Heizkraftwerk Hastedt: Im Mai 2018 wird beim Bremer Energieversorger ein kombiniertes Batterie- und Power-to-Heat-System installiert.

swb: Hybridspeicher für Regelenergie

[01.03.2018] Ein kombiniertes elektrisches und thermisches Speichersystem will der Bremer Versorger swb für die Bereitstellung von Regelenergie nutzen. Die Komplettlösung wurde von AEG Power Solutions entwickelt. mehr...

Fachkongress: Kommunales Energiemanagement

[01.03.2018] Der 23. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement setzt den Schwerpunkt auf das Thema Energiewende. mehr...

Über Treiber und Trends im europäischen und deutschen Solarmarkt können sich Interessierte auch auf der Intersolar Europe informieren.

GTM Research: Solarmarkt vor Renaissance

[01.03.2018] Der europäische Markt für Solarenergie soll in diesem Jahr um über 30 Prozent wachsen. Ein Grund laut GTM Research: Photovoltaik kann sich bei staatlichen Ausschreibungen gegenüber Windkraft als günstigere Alternative durchsetzen. mehr...

Per Lkw zum Verbraucher: Bei der mobilen Ausführung ist das Speichermaterial in Standardcontainern untergebracht.

Nebuma: Abwärme recyceln

[28.02.2018] Überschüssige Wärme muss nicht die Atmosphäre aufheizen. Mit Lösungen des Unternehmens Nebuma kann die Wärmeenergie sowohl stationär als auch mobil gespeichert werden. mehr...

GP Joule: In Kooperation zum Selbstversorger

[28.02.2018] In Public Private Partnership zum Gemeindewerk – dieses Angebot macht das Unternehmen GP Joule kleineren Kommunen. Erste Beispiele gibt es bereits, jetzt hat sich Bosbüll in Schleswig-Holstein für eine Zusammenarbeit entschieden. mehr...

BayWa r.e.: Smart Home im Angebot

[28.02.2018] In Vertriebskooperation mit BayWa r.e. können Stadtwerke ihren Kunden jetzt auch Smart-Home-Lösungen anbieten. Möglich macht dies eine Zusammenarbeit mit dem Spezialisten Rockethome. mehr...

EU-Projekt: Act Now! für höhere Energieeffizienz

[27.02.2018] Jetzt handeln – so lautet der Appell eines EU-Förderprojekts zur Steigerung der Energieeffizienz in öffentlichen und privaten Gebäuden in Ostsee-Anrainerstaaten. Koordiniert wird das Vorhaben von der Stadt Bremerhaven. mehr...

Bayernwerk: Baubeginn für Umspannwerk

[27.02.2018] Der Photovoltaik-Boom in Oberfranken zwingt den Verteilnetzbetreiber Bayernwerk zum Bau eines neuen Umspannwerks in der Gemeinde Oberhaid. mehr...

Insgesamt 27 Kommunen aus Baden-Württemberg erhielten eine Zertifizierung gemäß dem European Energy Award.

Baden-Württemberg: Drei Kreise mit Gold-Status

[27.02.2018] Insgesamt 27 Kommunen aus Baden-Württemberg erhielten eine Zertifizierung gemäß dem European Energy Award. Drei Landkreise zeichnen sich durch besonderes Engagement für den Klimaschutz aus. mehr...

Im Landkreis Osnabrück soll es künftig mehr Elektroautos geben.

Kreis Osnabrück: Forschen für E-Mobilität

[27.02.2018] Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Elektroautos als Zweitwagen sind jetzt im Kreis Osnabrück vorgestellt worden. Vorschläge aus der Studie werden in die zukünftigen Aktivitäten der Kommune im Bereich Mobilität einfließen. mehr...

1 532 533 534 535 536 980