Mittwoch, 26. November 2025

3. ZVEI-Konferenz Klimaneutrale Netze

18. - 19. März 2026, Düsseldorf [ Konferenz ]
Die Veranstaltung widmet sich den Perspektiven eines klimaneutralen Stromnetzes und beleuchtet die Rolle von Netzbetreibern, Stadtwerken sowie Herstellern energietechnischer Systeme. Im Mittelpunkt stehen fachliche Diskussionen über Anforderungen an ein zukünftiges Energiesystem, an dem Vertreter aus Behörden, Politik und Energieunternehmen mitwirken.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GeoTHERM: Zusatzveranstaltung und Award

[22.02.2018] Am ersten Tag der Geothermie-Fachmesse GeoTHERM findet eine zusätzliche Veranstaltung zu Geothermieprojekten am Oberrhein statt. Zudem wird im Rahmen der GeoTHERM der European Geothermal Innovation Award verliehen. mehr...

BNetzA: Zuschläge für Onshore-Wind erteilt

[22.02.2018] Mit Spannung waren die Ergebnisse der aktuellen Ausschreibungen für Windenergie an Land erwartet worden. Erstmals konnten nur genehmigte Windparks teilnehmen, dennoch wurden auch Bürgerenergiegesellschaften berücksichtigt. mehr...

OB-Barometer 2018: Digitalisierung und Mobilität wichtiger denn je

[21.02.2018] Im OB-Barometer 2018, erstellt vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), nennen die befragten Stadtoberhäupter ihre wichtigsten Themen. Wichtiger denn je sind demnach Digitalisierung und Mobilität. mehr...

Neuer Windpark in Winsen (Luhe) versorgt mehr als 20.000 Haushalte mit sauberer Energie.

Kreis Harburg: Größter Windpark eröffnet

[21.02.2018] Der größte rein kommunale Versorger-Windpark Deutschlands ist in Winsen (Luhe) eröffnet worden. Hierbei kooperieren die Stadtwerke Winsen (Luhe) und Hamburg Energie, um künftig mehr als 20.000 Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. mehr...

So wird das neue Aachener Blockheizkraftwerk aussehen.

Aachen: Größtes BHKW im Bau

[21.02.2018] Mit einem neuen Zehn-Megawatt-Blockheizkraftwerk setzt STAWAG auf eine umweltfreundliche Energieversorgung für das Hochschulerweiterungsgebiet der RWTH Aachen. mehr...

Die Geschäftsführung und Mitglieder des Aufsichtsrats der Stadtwerke Dinslaken mit dem Vorsitzenden der Industrie- und Handelskammer der Provinz Jiangsu und ihrem Kooperationspartner.

Stadtwerke Dinslaken: Impulse für Fernwärme in China

[21.02.2018] Die Fernwärme in China möchten die Stadtwerke Dinslaken voranbringen. Sie haben hierzu mit einem Partner in Nanjing eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Neckargasse in Neckargemünd: Stromnetz kommt in kommunale Hände.

Neckargemünd: In Kooperation zum Stromnetz

[21.02.2018] Die Neuvergabe der Stromkonzession der baden-württembergischen Stadt Neckargemünd ist erst nach zehn Jahren abgeschlossen. Ende Januar vergab der Gemeinderat die Konzession an die örtlichen Stadtwerke, der Durchbruch wurde mit einem Kooperationsmodell erzielt. mehr...

MVV Energie: Energieeffizient mithilfe von KI

[20.02.2018] Mit einer Minderheitsbeteiligung an der Recogizer Group sichert sich MVV Energie Know-how für innovative Energieeffizienzlösungen. mehr...

Bayern: Initiative für dezentrale Energiezukunft

[20.02.2018] Eine Allianz bayerischer Stadtwerke und des Verbands BUND Naturschutz in Bayern fordert die Politik auf, für eine dezentrale Energiewende aktiv zu werden und den Pariser Klimavertrag zur verbindlichen Richtschnur der deutschen Energiepolitik zu machen. mehr...

Auf dem Voltaris-Messestand auf der diesjährigen E-world informierten sich die Fachbesucher vor allem zu Mehrwertlösungen für den wettbewerblichen Messstellenbetrieb.

Voltaris: Meilenstein der Energiewende

[20.02.2018] Auf der E-world verzeichnete das Unternemen Voltaris großes Interesse an seinen Lösungen für die Umsetzung des wettbewerblichen Messstellenbetriebs. Noch fehlt allerdings die Zulassung des BSI für die Smart Meter Gateways. mehr...

Der Windpark Grünberg im hessischen Landkreis Gießen besteht insgesamt aus drei Windkraftanlagen.

Trianel: Neuer Windpark im Portfolio

[19.02.2018] Der Windpark Grünberg im hessischen Landkreis Gießen ergänzt das Portfolio von Trianel Erneuerbare Energien (TEE). Aktuell betreibt TEE sieben Windparks und fünf PV-Freiflächenanlagen verteilt auf sieben Bundesländer. mehr...

MVV Energie profitiert vom Windkraft-Ausbau.

MVV Energie: Rückenwind durch Erneuerbare

[19.02.2018] MVV Energie meldet steigene Umsätze für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres. Das Mannheimer Unternehmen profitiert unter anderem von der hohen Stromproduktion der eigenen Windkraftanlagen. mehr...

Mit Hinweisen für die kommunale Bauleitplanung beim Bau von großen Solaranlagen will die baden-württembergische Landesregierung die Photovoltaik voranbringen.

Baden-Württemberg: Solare Tipps für Kommunen

[19.02.2018] Mit Hinweisen für die kommunale Bauleitplanung beim Bau von großen Solaranlagen will die baden-württembergische Landesregierung die Photovoltaik voranbringen. mehr...

YouGov-Studie: Vertrauensproblem im Social Web

[19.02.2018] Social-Media-Auftritte von Energieversorgern helfen bei der Kundenkommunikation, sind aber nicht für Vertriebsaktivitäten geeignet. Ein Grund: Gerade die Kunden von Stadtwerken zweifeln an der Glaubwürdigkeit der Informationen. mehr...

Baden-Württemberg: Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb in Betrieb

[19.02.2018] Das Forschungsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb soll unter realitätsnahen Bedingungen Erkenntnisse darüber liefern, wie sich solche Kraftwerke zuverlässig und wirtschaftlich betreiben lassen. mehr...

1 534 535 536 537 538 980