Montag, 19. Mai 2025

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24. - 25. September 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Praxiserfahrungen und Anwendung stehen dabei im Mittelpunkt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent

[07.06.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...

badenova und terranets bw haben „RHYn Interco“ gemeinsam mit dem französischen Gasinfrastrukturbetreiber GRTgaz ins Leben gerufen.

Baden-Württemberg: Wasserstoff dank RHYn Interco

[07.06.2023] Die Unternehmen badenova und terranets bw wollen mit dem Projekt RHYn Interco Wasserstoff nach Baden-Württemberg bringen. mehr...

Hessen: Erlass zu Ausbau der Erneuerbaren

[06.06.2023] Das Land Hessen will den Ausbau erneuerbarer Energien mit einem neuen Erlass beschleunigen, der die rechtlichen Erleichterungen von Bund und EU umsetzt sowie den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen beschleunigt. mehr...

AGFW/B.KWK: Kooperationsvertrag unterzeichnet

[06.06.2023] Der B.KWK hat jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Fernwärmeverband AGFW getroffen. Die engere Zusammenarbeit soll zu mehr energieeffizienter und ressourcenschonender Fernwärmeversorgung führen. mehr...

Meerbusch: Sonnen- und Windstrom für NRW

[06.06.2023] Ein neuer Konverter in Meerbusch soll Strom aus Wind und Sonne nach Nordrhein-Westfalen bringen. mehr...

gat|wat: Wasserstoff im Energiesystem verankern

[06.06.2023] Der DVGW-Leitkongress gat|wat verfolgt das Ziel, den Energieträger Wasserstoff in allen Verbrauchssektoren zu etablieren und so eine Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu ermöglichen. mehr...

Bundesnetzagentur: Ausschreibungsergebnisse zu Bioenergie

[05.06.2023] Die jetzt veröffentlichten Zuschläge für Biomasseanlagen und Biomethangasanlagen der Bundesnetzagentur zeigen: Die Biomasseausschreibung war stark überzeichnet, während für Biomethananlagen keine Gebote eingereicht wurden. mehr...

Spatenstich zur innovativen Kläranlage in Duisburg.

Duisburg: Kläranlage liefert Fernwärme

[05.06.2023] Der Bau der größten innovativen KWK-Anlage an einer Kläranlage Deutschlands hat in Duisburg begonnen. mehr...

E-Flotte der Lebenshilfe Stolberg.

Stollberg: Lebenshilfe wird elektromobil

[05.06.2023] Um ihre Flotte nach und nach auf Elektromobilität umzustellen, hat die Lebenshilfe in Stollberg in Zusammenarbeit mit Mitnetz Strom eine Lade-Infrastruktur errichtet. Sie haben bereits 14 Elektrofahrzeuge angeschafft und acht Ladesäulen an verschiedenen Standorten installiert, darunter auch eine öffentlich zugängliche. mehr...

STEAG: Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt

[05.06.2023] Der STEAG-Konzern hat jetzt seinen aktuellen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Der Bericht dokumentiert das Engagement und die Leitlinien des Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Zudem formuliert der Bericht das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. mehr...

Gut besucht: E-world energy & water in Essen.

E-world: Transformation zu Erneuerbaren

[05.06.2023] Die Messe E-world energy & water lockte dieses Jahr über 20.000 Fachbesucher aus 68 Ländern nach Essen und bot ihnen die Möglichkeit, sich über Lösungen und Wege für die Energiewende auszutauschen. Hauptthema der Messe war die Transformation zu erneuerbaren Energien, wobei der Energieträger Wasserstoff eine besondere Rolle spielte. mehr...

Sachsen-Anhalt: Abstandsregeln werden geändert

[02.06.2023] Mit einer Änderung der Bauordnung will Sachsen-Anhalt den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. mehr...

Baden-Württemberg: Fördermittel für Wärmenetze

[02.06.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes. mehr...

VKU: Licht und Schatten bei den Fristen

[02.06.2023] Lob und Kritik am Entwurf des Wärmegesetzes kommen vom Verband kommunaler Unternehmen. Insbesondere die Forderung nach einem Fernwärmeanteil von 50 Prozent bis 2035 sei unrealistisch. mehr...

Im November findet  zum ersten Mal die Heatexpo in Dortmund statt.

Heatexpo: Messe zur Wärmeversorgung

[02.06.2023] Die neue Fachmesse Heatexpo gibt vom 21. bis 23. November 2023 in der Messe Dortmund einen Überblick über innovative Technologien und bietet ein Forum für Aussteller sowie kommunale Akteure, um die Wärmewende voranzutreiben. mehr...

1 142 143 144 145 146 942