Donnerstag, 15. Mai 2025

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24. - 25. September 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Praxiserfahrungen und Anwendung stehen dabei im Mittelpunkt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Osnabrück: Zuschlag für Wärmeplanung erhalten

[02.02.2024] Die Stadt Osnabrück hat in Kooperation mit den Stadtwerken Osnabrück die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung ausgeschrieben. Den Zuschlag hat jetzt die Firma IP Syscon erhalten. mehr...

Umstellung auf grüne Gase: Noch werden die meisten Fernwärmenetze mit Erdgas betrieben.
bericht

Wärmewende: Grüne Elektronen und Moleküle

[01.02.2024] Anfang 2024 tritt das Wärmeplanungsgesetz in Kraft, und die Kommunen müssen ihre Wärmeplanung zügig auf den Weg bringen. Dabei gilt: Die Wärmewende kann im Zusammenspiel von Ökostrom und Grüngas einfach und erfolgreich gestaltet werden. mehr...

E.ON: Innovationfonds für die Energiewende

[01.02.2024] Investoren wollen Start-ups weltweit bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Energiewende unterstützen. Rund 250 Milliarden Euro sollen in einem neuen Innovationsfonds zusammenkommen. Führende Investoren sind E.ON und der Europäische Investitionsfonds. mehr...

Per Website geben die Stadtwerke Bernau regelmäßig Einblicke auf dem Weg zur nachhaltigen Wärmeversorgung.

Stadtwerke Bernau: Nachhaltige Wärme im Web

[01.02.2024] Stadt und Stadtwerke Bernau wollen die Klimaziele gemeinsam erreichen. Eine neue Website informiert nun über Wege zur nachhaltigen Wärmeversorgung. mehr...

NRW: Rekordjahr 2023

[01.02.2024] Nordrhein-Westfalen hat sich innerhalb eines Jahres an die Spitze der Bundesländer im Genehmigungsprozess von Windenergieanlagen setzen können. mehr...

Bundesverband Windenergie: Zubauzahlen für Offshore-Windenergie

[01.02.2024] Im Gesamtjahr 2023 wurden in Deutschland 27 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 257 Megawatt erstmalig in das Stromnetz integriert. Dies zeigen die jetzt veröffentlichten Zubauzahlen der deutschen Offshore-Windindustrie. mehr...

Der 50 Meter hohe Energie- und Zukunftsspeicher wird nach dem Prinzip einer Thermoskanne gebaut.

Heidelberg: Für Wärmewende breit aufgestellt

[31.01.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Januar 2024 die Stadt Heidelberg als Energie-Kommune des Monats aus. Grund dafür ist eine diversifizierte Energieinfrastruktur für die Wärmewende. mehr...

Saarland: Über 100 Schnellladepunkte geplant

[31.01.2024] Das Saarland plant jetzt über 100 neue Schnellladepunkte an neun Standorten im Rahmen des deutschlandweiten Deutschlandnetzes, das für ein flächendeckendes Schnellladenetz sorgt. mehr...

Bonn: Umbau des Heizkraftwerks

[31.01.2024] Im Heizkraftwerk Bonn werden derzeit neue wasserstofftaugliche Gasturbinen und ein umgerüsteter Abhitzekessel in Betrieb genommen. Ziel ist es, bis zum zweiten Quartal 2024 die gesamte Gas-und-Dampfturbinen-Anlage betriebsbereit zu haben und damit bis zu 60 Prozent des Bonner Strombedarfs zu erzeugen. mehr...

Die Stadtwerke Baiersdorf rüsten ihre Trafostationen mit SMIGHT Grid2 aus.

Stadtwerke Baiersdorf: Vorteil Visualisierung

[31.01.2024] In den Trafostationen der Stadtwerke Baiersdorf wird die Netzüberwachungslösung SMIGHT Grid2 installiert. Ziel ist es, einen besseren Überblick über das Niederspannungsnetz zu erhalten. mehr...

Berlin: Ziele im Solarausbau nahezu erreicht

[31.01.2024] Berlin hat den Masterplan Solarcity erfolgreich umgesetzt, wie die Evaluierung für den Zeitraum März 2020 bis Mai 2023 zeigt. Mit einem Rekordzubau an Solaranlagen und innovativen Maßnahmen wie dem SolarZentrum und dem Förderprogramm SolarPLUS ist die Stadt auf dem besten Weg, bis 2035 25 Prozent ihres Strombedarfs aus Solarenergie zu decken. mehr...

Lübeck: Führend in Photovoltaik

[30.01.2024] Die meisten Photovoltaikanlagen in Schleswig-Holstein finden sich in Lübeck. Dies hat ein Wettbewerb zur Solarenergie jetzt gezeigt. Um den Ausbau weiter voranzutreiben, bietet die Hansestadt unter anderem eine Solarbörse an. mehr...

Allianz Research: Kompass für Klimaneutralität

[30.01.2024] Ein neues Online Tool von Allianz Research vergleicht weltweit verschiedene Klimaszenarien und analysiert die wirtschaftlichen Entwicklungen. mehr...

Leipzig: Positive Bilanz zu Planspiel

[30.01.2024] Die Stadt Leipzig hat jetzt eine positive Bilanz zum ersten Planspiel Erneuerbare Energien gezogen. Die Hinweise und Anregungen sollen nun genutzt werden, um das Beteiligungsformat weiter zu verbessern. mehr...

In Baden-Württemberg wurden 2023 rund 140.000 neue Photovoltaikanlagen und nur neun Windräder in Betrieb genommen.

Baden-Württemberg: Sorgenkind Windkraft

[30.01.2024] Rund 140.000 neu installierte Photovoltaikanlagen machen den Großteil der in Baden-Württemberg neu errichteten EE-Anlagen aus. Lediglich neun Windenergieanlagen wurden 2023 in Betrieb genommen. mehr...

1 96 97 98 99 100 941