BonnUmbau des Heizkraftwerks
Die SWB Energie und Wasser setzt jetzt den Umbau der Gas- und Dampfturbinenanlage des Heizkraftwerks Bonn konsequent fort. Wie die Stadt Bonn mitteilt, werden in aktuellen Schritten neue Anlagenkomponenten, darunter wasserstofffähige Gasturbinen, die Bestandsturbine und ein umgebauter Abhitzekessel, in Betrieb genommen. Funktionstests, einschließlich Brenner- und Zündversuche, werden derzeit durchgeführt. Gleichzeitig erfolge die kontrollierte Abgabe von ungefährlichem Wasserdampf über Schalldämpfer, wobei vereinzelt hörbare Arbeiten auftreten.
Rolf Driller, technischer Mitarbeiter im Heizkraftwerk Nord, erläutert die bevorstehenden Schritte: „Wir kochen die Wasser-Dampfkreisläufe der Kesselsysteme aus und binden erstmals die beiden Gasturbinen inklusive der Kesselanlagen ein. Dafür wird langsam Wärme zugeführt und Spülwasser dosiert hinzugegeben.“
Der Stadt Bonn zufolge erfolgt aktuell das Ausblasen von Dampf zur Reinigung, wobei der Wasserdampf über einen Schalldämpfer im Maschinenhaus und in den Abhitzekesselhäusern kontrolliert nach draußen entlassen wird. Dieser Schalldämpfer, mit einem Durchmesser von zwei Metern, markiere einen bedeutenden Meilenstein in der Erweiterung des Heizkraftwerks Nord.
Der Parallelbetrieb der Abhitzekessel sei für Mitte Februar geplant, gefolgt von einem Ausblasen des Dampfes an beiden Kesseln vom 13. bis 19. Februar. Diese Tests seien entscheidend für den Volllast-Probebetrieb, der ab dem 1. April 2024 erfolgen soll. Die Inbetriebnahmephase umfasse auch Live-Tests der Sicherheitsketten-Funktionsgruppen. Die Inbetriebnahme der 10.000-Volt- und 400-Volt-Schaltanlage sowie die erfolgreiche Anbindung des neuen Generators an das 110.000-Volt-Netz seien bereits abgeschlossen und getestet worden.
Das übergeordnete Ziel dieser Arbeiten sei es, bis zum zweiten Quartal 2024 sämtliche Teile der Gas- und Dampfturbinenanlage in Betrieb zu nehmen. Dadurch soll zukünftig bis zu 60 Prozent des Bonner Strombedarfs im Heizkraftwerk Nord erzeugt werden. Dies werde durch die Integration neuer wasserstofffähiger Turbinen und den Umbau der Bestandsgasturbine samt neuem Abhitzekessel ermöglicht. Die Erweiterung der Fernwärmeerzeugung im Heizkraftwerk Nord und im Heizkraftwerk Süd soll so umweltfreundliche Strom- und Fernwärmeversorgung in Bonn dauerhaft sichern.
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...
Hamburg: Nutzung von Abwasser
[14.07.2025] Hamburg setzt beim Klimaschutz auf Abwasser: Auf dem Klärwerk Dradenau entsteht Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe mit 60 Megawatt Leistung. Ab 2026 soll sie bis zu 39.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen. mehr...
Wien Energie: Großwärmepumpenanlage verwendet Softstarter
[11.07.2025] Wien Energie setzt bei Europas leistungsstärkster Großwärmepumpenanlage auf Mittelspannungs-Sanftanlasser von AuCom. Die Technik unterstützt den klimaneutralen Betrieb mit erneuerbarer Energie und steigert die Effizienz beim Start großer Kompressoren. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Potenzial der Abwasserwärme
[08.07.2025] Bis Mitte 2026 müssen Großstädte ihre Wärmeplanung vorlegen. Dabei rückt eine bisher kaum genutzte Quelle in den Fokus: die Wärme aus Abwasser. In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits erste Projekte. Eine Landesinitiative will den Ausbau vorantreiben. mehr...
Stadtwerke Gießen: Projekt PowerLahn kommt voran
[07.07.2025] Die Stadtwerke Gießen bauen eine neue Anlage zur umweltfreundlichen Wärmegewinnung. Ab Mitte 2026 sollen drei Großwärmepumpen Energie aus dem Wasser der Lahn gewinnen. Damit wollen die Stadtwerke einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten. mehr...
Baden-Württemberg: Wärmeplanung im Konvoi
[02.07.2025] Baden-Württemberg will die Wärmewende und den Schutz vor den Folgen des Klimawandels vorantreiben. Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, dass alle Städte und Gemeinden künftig Wärmepläne und Klimaanpassungskonzepte erstellen müssen. Die Kosten sollen über einen finanziellen Ausgleich gedeckt werden. mehr...
Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet
[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...
Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen
[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...
Nürnberg: Kommunalen Wärmeplan verabschiedet
[20.06.2025] Nürnberg hat einen kommunalen Wärmeplan verabschiedet, der den Weg zu einer klimaneutralen und bezahlbaren Wärmeversorgung bis 2040 ebnen soll. Im Zentrum stehen der Ausbau der Fernwärme, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Einbindung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen. mehr...
Thüga: Erweiterung des Portfolios
[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...
LEA Hessen: Infoportal zu Großwärmepumpen online
[18.06.2025] Ein neues, bundesweit einzigartiges Infoportal gibt erstmals einen umfassenden Marktüberblick zu Großwärmepumpen. Die Datenbank unterstützt Industrie und Kommunen mit technischen Informationen, Projektbeispielen und praktischen Tools bei der Umsetzung klimaneutraler Wärmeversorgung. mehr...
Saarland: Beratungsstelle für Kommunen gestartet
[18.06.2025] Das Saarland hat eine neue Anlaufstelle für Fragen rund um die kommunale Wärmeplanung eingerichtet. Die Beratungsstelle Wärmewende unterstützt ab sofort Gemeinden und weitere Akteure im Land bei der Umsetzung der Wärmewende. mehr...
Lotte: Kommunalen Wärmeplan vorgelegt
[13.06.2025] Die Gemeinde Lotte gehört mit ihrem neuen kommunalen Wärmeplan zu den Vorreitern der Wärmewende in Nordrhein-Westfalen. Bereits drei Jahre vor Ablauf der gesetzlichen Frist legt sie eine Strategie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor. mehr...
EWE Netz: Nicht von der Stange
[12.06.2025] Der Energienetzbetreiber EWE Netz hat bereits zahlreiche Kommunen auf dem Weg der Wärmeplanung begleitet. Dabei konnte er wichtige Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Fallstricken bei der kommunalen Wärmeplanung sammeln. mehr...