Sonntag, 28. September 2025

Barcamp Renewables 2025

Alle Hände für die Energiewende

13. - 14. November 2025, Kassel [ BarCamp ]
Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Fragestellungen zur Energiewende, die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie innovative Geschäftsmodelle. Unter dem Motto „Alle Hände für die Energiewende“ geben Akteure und Akteurinnen aus verschiedenen Projekten bei der Auftaktveranstaltung Impulse, wie die Energiewende noch vielfältiger werden kann. Seit dem Jahr 2012 treffen sich auf dem regelmäßig stattfindenden Barcamp Fachleute der Energiewirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-up-Szene.

Aktuelle Meldungen

Darstellung der Potenzialanalyse für Lade-Infrastruktur für das Versorgungsgebiet der EVI Energieversorgung Hildesheim.
bericht

Künstliche Intelligenz: Algorithmus statt Bauchentscheidung

[10.02.2022] Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Datenanalysen lassen sich in der Energiebranche vielseitig einsetzen. Die EVI Energieversorgung Hildesheim etwa nutzt KI für den gezielten Ausbau ihres Breitbandnetzes oder um passende Standorte für Ladesäulen festzulegen. mehr...

enercity errichtet bundesweit PV-Anlagen und hat sich dafür am PV-Dienstleister Installion beteiligt.

enercity/Installion: Digitale Montageplattform für PV

[10.02.2022] enercity beteiligt sich mit rund 30 Prozent am PV-Dienstleister Installion und will damit sein Kundengeschäft im Bereich der Sonnenergie stärken. mehr...

Gerhard Jochum ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der STEAG.

STEAG: Jochum neuer Aufsichtsratschef

[10.02.2022] Auf einer Sondersitzung wählte der STEAG-Aufsichtsrat Gerhard Jochum zum neuen Vorsitzenden. Er folgt auf Guntram Pehlke. mehr...

Sachsen: Karten potenzieller Flächen online

[10.02.2022] Im Geoportal Sachsenatlas geben ab sofort online verfügbare Karten Auskunft über landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete, in denen Freiflächen-Solaranlagen über das EEG gefördert werden können. mehr...

Für die neue 450MHz-Plattform von 450connect errichtet Netze BW in Baden-Württemberg und Bayern 170 Funkstandorte

Netze BW: Mit 450connect für 450 MHz

[10.02.2022] Netze BW unterstützt den Aufbau der bundesweiten 450MHz-Plattform zur Digitalisierung der Energie- und Wasserwirtschaft. Das Unternehmen arbeitet dabei mit der Plattform 450connect zusammen. mehr...

Dresden: Pilotstadt für Klimaneutralität?

[10.02.2022] Mit dem Programm „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ unterstützt die EU Städte dabei, Ideen zur Klimaneutralität zu erarbeiten und umzusetzen. Dresden hat sich jetzt hierfür beworben. mehr...

Das Fraunhofer ISE hat die Kosten der Stacks für Elektrolyseurtypen analysiert.

Fraunhofer ISE: Stacks sind Kostentreiber

[10.02.2022] Das Fraunhofer ISE hat eine detaillierte Kostenanalyse für Wasserelektrolyse-Systeme erstellt. mehr...

Ergebnisse der Studie Index Net Zero von Uniper.
bericht

Dekarbonisierung: Stadtwerke in der Pflicht

[10.02.2022] Die Studie Index Net Zero von Uniper zeigt, dass viele Stadtwerke konkrete Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen definiert haben und den Wandel aktiv betreiben. Allerdings fehlt oft eine entsprechend ausgearbeitete Strategie. mehr...

Darmstadt: Ausbau der Solarenergie

[09.02.2022] Mit einer Vielzahl an Projekten baut die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Solarenergie im Stadtgebiet weiter aus. Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt einige dieser Projekte vorgestellt. mehr...

Der Landkreis Harburg hat jetzt vom Land Niedersachsen einen Förderbescheid von sieben Millionen für den Breitbandausbau erhalten.

Landkreis Harburg: Land fördert Breitbandausbau

[09.02.2022] Das Land Niedersachsen fördert den Breitbandausbau im Landkreis Harburg mit einer Summe von sieben Millionen Euro. Einen entsprechenden Zuwendungsbescheid hat der niedersächsische Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) jetzt überreicht. mehr...

RWE errichtet den Windpark Sandbostel-Bevern.

Landkreis Rotenburg (Wümme): RWE errichtet Windpark

[09.02.2022] Das Energieunternehmen RWE errichtet jetzt im Landkreis Rotenburg (Wümme) den Windpark Sandbostel-Bevern, der aus vier Nordex-Windkraftanlagen besteht. Die Anlage wird eine Gesamtleistung von 22,8 Megawatt haben. mehr...

Verbund-Kraftwerksspeicher BlueBattery wird aus Wasserkraft gespeist.
interview

Interview: Das A und O der Energiewende

[08.02.2022] Verbund will einen substanziellen Beitrag leisten, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen. stadt+werk sprach mit Deutschland-Chef Thomas Bächle über Projekte des Unternehmens in den Bereichen Erzeugung und Speicherung sowie über die Rolle von Wasserstoff. mehr...

Braunschweiger Rathaus: Die Stadt will zu einer Vorreiter-Kommune für Klimaschutz werden.

Braunschweig: Klima-Vorreiter in Europa

[08.02.2022] Braunschweig will zu einer Vorreiter-Kommune für Klimaschutz werden. Dazu bewirbt sich die niedersächsische Stadt für den EU-Wettbewerb „100 klimaneutrale Städte bis 2030“ und will bald ein Klimaschutzkonzept 2.0 vorstellen. mehr...

Agora-Studie: Klimaverträge für grüne Industrie

[08.02.2022] Bis zum Sommer will die Bundesregierung Klimaschutzverträge als Absicherungsinstrument für Investitionen in klimafreundliche Industrieanlagen auf den Weg bringen. Eine Studie von Agora zeigt, worauf es bei der Ausgestaltung so genannter Carbon Contracts for Difference ankommt. mehr...

Baubürgermeisterin Angela Weiskopf und Oberbürgermeister Thomas Keck besichtigen die 220 in Ost-West-Ausrichtung aufgeständerten Module der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Reutlinger Rathauses.

Reutlingen: PV-Ausbau kommt voran

[08.02.2022] In Reutlingen befinden sich bereits über 20 Photovoltaikanlagen auf den Dächern städtischer Liegenschaften. Die im vergangenen Jahr installierte Anlage auf dem Dach des Rathauses haben jetzt Oberbürgermeister Thomas Keck, Baubürgermeisterin Angela Weiskopf und die Gebäudemanegement Reutlingen (GMR)-Chefin Kathrin Berger besichtigt. mehr...

1 266 267 268 269 270 967