Donnerstag, 2. Oktober 2025

Barcamp Renewables 2025

Alle Hände für die Energiewende

13. - 14. November 2025, Kassel [ BarCamp ]
Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Fragestellungen zur Energiewende, die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie innovative Geschäftsmodelle. Unter dem Motto „Alle Hände für die Energiewende“ geben Akteure und Akteurinnen aus verschiedenen Projekten bei der Auftaktveranstaltung Impulse, wie die Energiewende noch vielfältiger werden kann. Seit dem Jahr 2012 treffen sich auf dem regelmäßig stattfindenden Barcamp Fachleute der Energiewirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-up-Szene.

Aktuelle Meldungen

Investitionen nach Branchen im Jahr 2018.

Energiewirtschaft: Fast 16 Milliarden Euro investiert

[27.05.2020] Fast 16 Milliarden Euro hat die Energiewirtschaft laut BDEW im Jahr 2018 für Investitionen aufgebracht. Das sind gut 23 Prozent der gesamten Industrieinvestitionen in Deutschland. mehr...

Der PEM-Elektrolyseur im fränkischen Haßfurt.
bericht

Grüne Gase: Wasserstoff muss grün sein, nicht blau

[27.05.2020] Deutschland muss massiv auf erneuerbaren Wasserstoff setzen. Das zeigen von Greenpeace Energy beauftragte Studien. Der vom Bundeswirtschaftsministerium favorisierte blaue Wasserstoff ist nicht nur kein Ersatz, er schadet dem Klimaschutz sogar. mehr...

Für das smarte Quartier Karlsruhe-Durlach wird ein neues Energieversorgungskonzept erprobt.

Karlsruhe: Bauprojekt halbiert CO2-Emissionen

[26.05.2020] Die Bauarbeiten für ein smartes Quartier im Karlsruher Stadtteil Durlach haben begonnen. Entstehen soll ein innovatives Energieversorgungssystem, das Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Erdgas-Blockheizkraftwerke und KI-basierte Fehlererkennung kombiniert und so die CO2-Emissionen halbiert. mehr...

GISA: IT für Leipziger Wasserwerke

[26.05.2020] IT-Dienstleister GISA wird ab Herbst für vier Jahre die Betreuung der SAP-Systeme der Leipziger Wasserwerke übernehmen. Der Umzug ins GISA-Rechenzentrum ist bereits gestartet. mehr...

Kohleausstieg: Neubewertung und mehr KWK gefordert

[26.05.2020] Der BEE forderte hinsichtlich des Kohleausstiegs eine Neubewertung. Man dürfe nicht zulassen, dass das Zeitalter der Kohleverstromung nach der Corona-Krise noch einmal aufflackert. VKU und BDEW heben die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung für den anstehenden Transformationsprozess hervor. mehr...

450-MHz-Funkmast in Berlin Mitte: Ein Konsortium aus Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung will mit dem Funknetzausbau hierzulande durchstarten.

450-MHz-Frequenz: Versorger gründen Joint Venture

[26.05.2020] Mehrere Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung haben für den Erwerb der 450-MHz-Funkfrequenzen ein Joint Venture gegründet. Es besteht aus 450connect und dessen Ankerkunden sowie der Versorger-Allianz 450. mehr...

Rheinenergie: Weitere Beteiligungen geplant

[26.05.2020] RheinEnergie will sich laut einem Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers an weiteren Stadtwerken beteiligen. Durch den Verkauf von Beteiligungen könnten dazu mehrere hundert Millionen Euro genutzt werden. mehr...

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Blockheizkraftwerks der Stadtwerke Bernau.

Stadtwerke Bernau: Rekord bei Solareinspeisung

[25.05.2020] Die Stadtwerke Bernau verzeichnen im April fast 360 Megawattstunden erzeugten Solarstrom aus Großanlagen. In Corona-Zeiten steigt auch die Kundennachfrage nach Photovoltaikanlagen. mehr...

Mit der Montage der letzten Rotorblätter wurden die Bauarbeiten im Nordsee-Windpark Borkum II abgeschlossen.

Trianel: Windpark Borkum II steht

[25.05.2020] Die Bauarbeiten für den Offshore-Windpark Trianel Windpark Borkum II mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt sind abgeschlossen. Die Inbetriebnahme ist für den Sommer geplant. mehr...

Solaranlagen auf dem Dach erzeugen Strom für ein neues Quartier in Hamburg.

Hamburg: Dezentrale Energie für Neubauviertel

[22.05.2020] Ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk und Solaranlagen auf dem Dach erzeugen Strom und Wärme für ein neues Quartier in Hamburg. Das dezentrale Energiekonzept haben Naturstrom und EnergieNetz Hamburg entwickelt. mehr...

Eine Grundschule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg bezieht ein Drittel ihres Stroms jetzt ökologisch vom eigenen Dach.

Berlin: Schule produziert Strom

[22.05.2020] Eine Grundschule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg bezieht ein Drittel ihres Stroms jetzt ökologisch vom eigenen Dach. Die dafür eingesetzte Solaranlage ist von den Berliner Stadtwerken errichtet worden und Teil eines speziellen Angebots für Berliner Bezirke. mehr...

Vier Windparks in kommunaler und Bürgerhand rund um Kassel haben im ersten Quartal fast ein Drittel mehr Strom erzeugt als geplant.

Nordhessen: Windparks produzieren über Plan

[22.05.2020] Gute Windverhältnisse und eine hohe Laufzeit der Anlagen haben in Nordhessen für eine reiche Windstromernte gesorgt. In vier kommunalen Windparks lag die Stromproduktion fast ein Drittel höher als geplant. mehr...

Im Vier-Punkte Plan wird auch eine Ausweitung des Bonus auf Fernwärmebestandssysteme gefordert.

VKU, AGFW und BEE: „Kommunale Wärmewende jetzt!“

[20.05.2020] Ein Vier-Punkte-Plan mehrerer Verbände fordert die Weiterentwicklung des Wärmebonus für erneuerbare Energien, Ausschreibungen für solarthermische Großkollektoren, Verbesserungen für Tiefengeothermie sowie Mittel für Anlagenbauer und finanzschwache Kommunen. mehr...

Wasserstoff-Landschaft Deutschland.
bericht

Power to Gas: Wesentliche Brücke

[20.05.2020] Wenn Erneuerbare zur tragenden Säule der Energieversorgung werden, ist es erforderlich, große Energiemengen über längere Zeiträume zu speichern. Hierbei spielt die Power-to-Gas-Technologie eine zentrale Rolle. mehr...

BWE / VKU: Beschleunigung der Planung begrüßt

[19.05.2020] Der Bundesverband WindEnergie und der Verband kommunaler Unternehmen begrüßen es, dass sich die Regierungskoalition zu den Themen Windenergie, Photovoltaik und Planungsbeschleunigung geeinigt hat. mehr...

1 367 368 369 370 371 968