Samstag, 30. August 2025

Kundenservice und Beschwerdemanagement

BDEW-Fachtagung

26. - 27. November 2025, Leipzig [ Fachtagung ]
Auf der Fachtagung kommen Fach- und Führungskräfte aus der Energiewirtschaft zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Kundenservice auszutauschen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Dialog mit Verbraucherschutzinstitutionen. Die Veranstaltung bietet neben Fachvorträgen und interaktiven Formaten auch Raum für Diskussionen und Networking.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.

2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK

[07.02.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...

Kakaopflanze: Aus ihren Schalen lässt sich Pflanzenkohle gewinnen

Hamburg: Schokolade bindet CO2

[07.02.2023] In den Produktionsanlagen des Unternehmens Circular Carbon wird aus Reststoffen Pflanzenkohle gewonnen, mit der sich unter anderem CO2 binden lässt. Eine deutschlandweit erste industrielle Produktionsstätte wurde jetzt in Hamburg in Betrieb genommen. mehr...

Offizieller Baustart im Gewerbegebiet in Jübberde für eines der größten Infrastrukturprojekte im Landkreis Leer.

Kreis Leer: Gigabitprojekt gestartet

[06.02.2023] Im Landkreis Leer ist jetzt der Startschuss für ein großes Breitbandprojekt gefallen. Für rund 82 Millionen Euro werden Haushalte und Gewerbebetriebe an das Glasfasernetz angeschlossen. mehr...

Saarland: Klimaschutzgesetz vorgestellt

[06.02.2023] Das Saarland verpflichtet sich mit einem Klimaschutzgesetz und Maßnahmenplan dazu, bis zum Jahr 2030 die Gesamtsumme der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu den Gesamtemissionen im Jahr 1990 zu senken. mehr...

AGFW/DVGW: Leitfaden „Kommunaler Wärmeplan“

[06.02.2023] Mit einem Praxisleitfaden unterstützen die Verbände AGFW und DVGW die Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den weiteren Schritten auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. mehr...

Fortschrittsmonitor von BDEW und EY: Die Energiewende kommt nicht so schnell voran wie geplant und das Investitionsvolumen ist geringer als erwartet.

BDEW/EY: Mehr Tempo und mehr Geld

[06.02.2023] Ein Fortschrittsmonitor von BDEW und EY zeigt: Die Energiewende kommt nicht so schnell voran wie geplant und das Investitionsvolumen ist geringer als erwartet. Um die Energiewende voranzubringen, sind bis 2030 Investitionen von rund 600 Milliarden Euro notwendig. mehr...

IÖW-Studie: Umweltvorteile durch virtuelle Verbünde

[06.02.2023] Eine jetzt erschienene Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, dass virtuell vernetzte Photovoltaikspeicher den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. mehr...

Das Team Elektromobilität der SWB weiht den 222. Ladepunkt ein.

Bonn: 222. Ladepunkt eingeweiht

[03.02.2023] Mit Beginn des Jahres ist in Bonn der 222. öffentliche Ladepunkt in Betrieb gegangen. Bis zum Jahresende sollen dort 50 weitere Ladesäulen hinzukommen. mehr...

Rathaus der Stadt Aachen: Der Energieverbrauch in den städtischen Liegenschaften wurde um mehr als 20 Prozent gesenkt.

Aachen: Deutlich weniger Energie verbraucht

[03.02.2023] Die Stadt Aachen hat ihren Energieverbrauch um mehr als 20 Prozent gesenkt. Damit wurde das angestrebte Einsparziel übertroffen. mehr...

Pressekonferenz zur Geothermie in der Teestube des Plärrer-Hochhauses.

Nürnberg: Erdwärme soll erkundet werden

[03.02.2023] N-ERGIE will die Erdwärme-Potenziale für die Stadt Nürnberg untersuchen lassen. mehr...

Bundesverkehrsministerium: Fördergeld für Elektrolyseure

[03.02.2023] Um grünen Wasserstoff für klimafreundliche Mobilität produzieren zu können, fördert das Bundesverkehrsministerium die Installation von Elektrolyseuren mit 80 Millionen Euro. mehr...

Potenzielle Photovoltaik-Flächen aus dem Interessenbekundungsverfahren in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Initiative zur solaren Stromerzeugung

[03.02.2023] Künftig können in Baden-Württemberg durch eine Initiative der Landesregierung deutlich mehr Flächen an Bundes- und Landesstraßen für die solare Stromerzeugung genutzt werden. mehr...

Nürnberg: Klärwerk plant fünftes BHKW

[03.02.2023] Im Nürnberger Klärwerk 1 ist die Installation eines fünften Blockheizkraftwerks geplant. Die bereits vorhandenen BHKWs können den steigenden Klärgasertrag nicht mehr vollständig verarbeiten. mehr...

Leipzig: Kommunaler Wärmeplan kommt

[03.02.2023] Leipzig soll einen kommunalen Wärmeplan erhalten. Er soll vom Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz gemeinsam mit den Leipziger Stadtwerken und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft noch in diesem Jahr entwickelt werden. mehr...

Windpark in Bad Wünneberg im Süden des Landkreises Paderborn.

Kreis Paderborn: 150 Prozent Erneuerbare

[02.02.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Kreis Paderborn im Januar 2023 als Energie-Kommune des Monats aus. Dazu beigetragen hat auch ein Anteil von 150 Prozent erneuerbarem Strom. mehr...

1 189 190 191 192 193 962