
Kundenservice und Beschwerdemanagement
BDEW-Fachtagung
Aktuelle Meldungen
Hamburg: Partnerschaft mit VW verlängert
[22.11.2019] Volkswagen und Hamburg setzen ihre Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung der städtischen Mobilität bis 2022 fort. Schwerpunkte sind die Förderung von Elektromobilität, innovative Mobilitätsdienstleistungen, die intelligente Verkehrsvernetzung und autonomes Fahren. mehr...
Heidelberg: Puffer für das Fernwärmenetz
[22.11.2019] Rund 15 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Heidelberg in den Bau eines Wärmespeichers. Nun wurde die Anlage von Oberbürgermeister Eckart Würzner an das Fernwärmenetz angeschlossen. mehr...
Wiesbaden: Batteriebus-Zeitalter beginnt
[21.11.2019] Wiesbaden plant den emissionsfreien öffentlichen Personennahverkehr. Das kommunale Unternehmen ESWE Verkehr hat jetzt die ersten 10 von insgesamt 56 bestellten Batteriebussen erhalten. mehr...
GVS: Mit Kanban in die digitale Offensive
[21.11.2019] Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) reagiert mit einer neuen Organisationsstruktur und Digitalisierungsprojekten auf veränderte Rahmenbedingungen sowie den weiterhin starken Wettbewerb im Energiemarkt. mehr...
BEE und BBEn: Mitsprache in der Energiewende
[21.11.2019] Das Bündnis Bürgerenergie und der Bundesverband Erneuerbare Energie fordern mehr Teilhabe am Ausbau für erneuerbare Energien. Sie kritisieren, dass die Bundesregierung ihren Versprechen aus dem Koalitionsvertrag und den Richtlinien der EU nicht nachkomme. mehr...
UmweltBank: PPA-Finanzierung für Solarpark Barth 5
[21.11.2019] Die derzeit größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland, die gänzlich ohne Förderung auskommt, wird mithilfe eines innovative Kreditprodukts der UmweltBank finanziert. Gebaut wird das Kraftwerk von BayWa r.e. mehr...
BNetzA: Anhörung zur Blockchain gestartet
[20.11.2019] Eine Anhörung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Energie und Telekommunikation hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) gestartet. Bis zum 15. Januar 2020 können sich Akteure aus allen vier Netzsektoren beteiligen. mehr...
Thüga: Erfolg durch Kooperation
[20.11.2019] Ein Konsortium kommunaler Versorger kauft im Jahr 2009 das Stadtwerke-Netzwerk Thüga vom E.ON-Konzern. Heute gehören bundesweit rund 100 kommunale Unternehmen zur Thüga. mehr...
Naturstrom: Mikrostadtwerk für Neulichterfelde
[20.11.2019] Der Energiedienstleister Naturstrom wird ein Wärmepumpenquartier für den neu entstehenden Berliner Stadtteil Neulichterfelde realisieren. Projekte dieser Art werden vom Unternehmen zu Mikrostadtwerken aufgewertet und haben auch eine kommunikative Funktion für die Kunden. mehr...
Osnabrück: SWO Netz ist „Digitaler Ort“
[20.11.2019] Das Land Niedersachsen ehrt die Netztochter der Stadtwerke Osnabrück für das Veranstaltungsformat OSNA HACK, das im Juni dieses Jahres stattfand. mehr...
Bochum: Energieeffizienz-Netzwerk zieht Bilanz
[19.11.2019] Das Bochumer Energieeffizienz-Netzwerk hat das Ziel, in drei Jahren zehn Prozent Energie einzusparen, nicht ganz erreicht. Die Maßnahmen führen aber zu einer CO2-Vermeidung von über 2.600 Tonnen pro Jahr. mehr...
Potsdam: Ladestrom für Mieter
[19.11.2019] In der brandenburgischen Landeshauptstadt haben Energie und Wasser Potsdam und die Wohnungsgenossenschaft Karl Marx ein Projekt für Elektromobilität gestartet. Mitarbeiter und Mieter sollen davon profitieren. mehr...
Energieforschung: Urban Lab der Smart City Wien
[19.11.2019] Rund 40 Prozent der gesamten Energie werden in Gebäuden verbraucht. Wer Klimaschutz ernst nimmt, muss also auch bei der Stadtplanung ansetzen. Die Stadt Wien erforscht deshalb im neuen Quartier Seestadt Aspern, wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. mehr...
Kraft-Wärme-Kopplung: Auktionen gehen in fünfte Runde
[18.11.2019] Die Bundesnetzagentur ermittelt zum fünften Mal den finanziellen Förderbedarf für neue und modernisierte KWK-Anlagen. Der Energiedienstleister enervis liefert einen modellgestützten Ausblick auf diese Auktion. mehr...
Hessen: Fossile Wärme überwiegt
[18.11.2019] Aktuelle Zahlen zeigen: 87 Prozent der Wohnungen in Hessen wurden im Jahr 2018 mit fossilen Brennstoffen beheizt. Der Anteil von Fernwärme und erneuerbarer Energien steigt aber bei Neubauten. mehr...