Donnerstag, 10. Juli 2025

DVGW Kongress

24. - 25. September 2025, Bonn [ Kongress ]
Der Kongress widmet sich aktuellen Themen der Energie- und Wasserwirtschaft und versteht sich als zentraler Treffpunkt für Fachleute der Branche. Bereits am 23. September sind Mitglieder des DVGW zur Mitgliederversammlung eingeladen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Im Aufsichtsrat von Trianel gab es einen Wechsel.

Trianel: Wechsel im Aufsichtsrat

[19.12.2023] STAWAG-Chef Christian Becker übernimmt den Vorsitz im Aufsichtsrat der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Neu im Gremium ist Elke Temme von den Stadtwerken Bochum. mehr...

BDEW: Wege zu strategischer Souveränität

[19.12.2023] Eine aktuelle Studie des BDEW fordert Resilienz in der Energiewirtschaft als Schlüssel zur strategischen Souveränität. Abhängigkeiten von wenigen Akteuren gefährden die Energiewende. mehr...

BDEW: Kommentar zur EU-Strommarktreform

[18.12.2023] Die Einigung der EU-Kommission zur EU-Strommarktreform enthält aus Sicht des BDEW einige positive Aspekte. mehr...

ÜNB: Netzentgelte 2024 veröffentlicht

[18.12.2023] Die Übertragungsnetzentgelte für das Jahr 2024 liegen bei durchschnittlich 6,43 Cent pro Kilowattstunde. Dies geht aus den jetzt vorliegenden Berechnungen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber hervor. mehr...

Mit der Anlage in Schopsdorf (Sachsen-Anhalt) wurden 20 Prozent Wasserstoff ins Gasnetz eingespeist.

Erdgasnetz: Schon jetzt 20 Prozent H2 möglich

[18.12.2023] Das vorhandene Erdgasteilnetz eignet sich für die Einspeisung von 20 Prozent Wasserstoff. Alle angeschlossenen Haushaltsgeräte können mit 20 Prozent Wasserstoff weiterbetrieben werden, so ein Test von DVGW und Avacon. mehr...

Im Jahr 2023 sollten rund zwölf Gigawatt Windenergieleistung zugebaut werden. Erreicht wurde nur die Hälfte.

BNetzA: Schwache Windbilanz

[18.12.2023] Die letzte Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war erneut unterzeichnet. Insgesamt wurden im Jahr 2023 über 6.300 Megawatt bezuschlagt. Angestrebt war das Doppelte. Für den VDMA Power Systems fällt die Jahresbilanz daher enttäuschend aus. mehr...

Im sächsischen Schönau soll eine 20-MWp-PV-Anlage entstehen.

RWE: Solarstrom aus Schönau

[18.12.2023] RWE baut eine Photovoltaikanlage im sächsischen Schönau. Sie wird eine Kapazität von 20 MWp haben und ab Herbst 2024 Strom liefern. mehr...

Auch hochtemperaturige Prozessenergie

Fraunhofer ISI: Wie Wärmewende in der Industrie geht

[18.12.2023] Eine neue Studie zeigt, wie die Wärmewende in der Industrie funktionieren kann. Eine wichtige Rolle spielen Elektrifizierung und Wasserstoff statt Erdgas und Kohle. mehr...

wesernetz: Antragsverfahren digitalisiert

[15.12.2023] Die Kundinnen und Kunden der swb-Netzgesellschaft wesernetz können ab sofort Anträge zu Hausanschlüssen, Zählersetzungen und vielem mehr online erledigen. Das neue Netzportal soll so den Bearbeitungsaufwand reduzieren und Transparenz schaffen. mehr...

Verladung des ersten Monopile-Fundaments.

Ørsted: Borkum Riffgrund 3 startet

[15.12.2023] Das erste Fundament für das Projekt Borkum Riffgrund 3 wird gesetzt. Der Offshore-Windpark von Ørsted wird der größte in deutschen Gewässern. Er ist der erste Park, der im Rahmen der Offshore-Wind-Ausschreibungen mit einem -Cent-Angebot den Zuschlag erhalten hat und gebaut wird. mehr...

Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Niederkirchen bauen die Stadtwerke Stuttgart ihre Ökostromproduktion weiter aus.

Stadtwerke Stuttgart: PV-Freiflächenanlage in Betrieb

[15.12.2023] In Niederkirchen im Landkreis Karlsruhe ist jetzt eine 13,5 Hektar große Photovoltaik-Freiflächenanlage in Betrieb gegangen. Die Stadtwerke Stuttgart haben sie im Oktober vom Projektentwickler ABO Wind erworben. mehr...

Bundesverband Solarwirtschaft: Rückschlag für Solarfabriken

[15.12.2023] Der BSW hat sich jetzt zu den Kürzungsplänen der Ampel-Koalition geäußert. Zwar sei der Solarausbau von den Kürzungen nicht betroffen, dennoch warnt der Verband davor, dass die Produktion von Solaranlagen in Deutschland darunter leiden könnte. mehr...

Sie werden für die Stadt Koblenz eine kommunale Wärmeplanung erarbeiten.

Koblenz: Erarbeitung kommunale Wärmeplanung

[14.12.2023] Für die Stadt Koblenz wird jetzt eine kommunale Wärmeplanung erarbeitet. Den Zuschlag hierfür hat die Energieversorgung Mittelrhein von der Stadt Koblenz nach einer Ausschreibung erhalten. mehr...

MVV-Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main.

MVV Energie: Erfolgreich in die grüne Zukunft

[14.12.2023] MVV Energie verzeichnet im Geschäftsjahr 2023 sehr gute Geschäftszahlen und forciert den Kurs, bis 2035 klimapositiv zu werden. Dafür werden in den kommenden Jahren rund sieben Milliarden Euro investiert. mehr...

REWAG und die Stadtwerke Cham haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet

REWAG: Kooperation mit Stadtwerken Cham

[14.12.2023] Die Regensburger REWAG und die Stadtwerke Cham verstärken ihre Zusammenarbeit beim Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. mehr...

1 114 115 116 117 118 952