Samstag, 10. Mai 2025

ees Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
E-Mail: info@ees.de
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Technologien, Trends und Marktentwicklungen in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise Entwicklungen im Bereich Gewerbe- und Heimspeicher, innovative Batterietechnologien, Second-Use-Möglichkeiten sowie mobile Speicher und künstliche Intelligenz für Batteriesysteme. Darüber hinaus präsentiert sie Lösungsansätze aus dem Bereich grüner Wasserstoff sowie Power-to-Gas-Anwendungen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kisters: Starter-Paket für Smart Meter

[23.07.2013] Das Unternehmen Kisters bietet gemeinsam mit Partnern ein Paket an, mit dem sich Smart-Metering-Prozesse einfach aufsetzen lassen. mehr...

Bedburg: Windpartnerschaft mit RWE

[23.07.2013] Die Stadt Bedburg und RWE Innogy haben eine Kooperationsvereinbarung über eine Beteiligung am Windkraftprojekt auf der Königshovener Höhe unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass sich die Stadt mit einem Anteil von bis zu 49 Prozent an dem geplanten Windpark beteiligen kann. mehr...

Solardachkataster zeigt: Vier von zehn Gebäuden in Frankfurt haben zumindest teilweise eine für Photovoltaik-Anlagen nutzbare Dachfläche.

Frankfurt am Main: Ziel: Solarhauptstadt

[23.07.2013] In Frankfurt am Main können sich Immobilienbesitzer jetzt mittels Solardachkataster über die Eignung ihrer Dächer für Photovoltaikanlagen informieren. Das Kataster zeigt: Das Potenzial ist hoch. mehr...

Haushaltsbiomüll wird in nordrhein-westfälischen Kommunen nicht nur für die Energieerzeugung genutzt.

Nordrhein-Westfalen: Energie aus der Biotonne

[22.07.2013] Nordrhein-westfälische Kommunen nutzen seit 1995 den Haushaltsbiomüll zur Energieerzeugung. Die Herausforderungen einer noch effizienteren Nutzung sind Diskussionsgegenstand auf der Jahrestagung des Netzwerks Biomasse der EnergieAgentur.NRW. mehr...

Stadtwerke Bad Salzuflen: Gewinn geht an die Stadt

[22.07.2013] Sehr gute Wertschöpfung trotz schwieriger Marktsituation, so lautet die Bilanz der Stadtwerke Bad Salzuflen für das Geschäftsjahr 2012. mehr...

Kreis Steinfurt: Glasfaser für abgehängte Ortsteile

[22.07.2013] Rund 1.850 Haushalte im Kreis Steinfurt sollen noch in diesem Jahr schnelle Internet-Anschlüsse erhalten. mehr...

BDEW/AGFW: KWK-Vorteile nutzen

[22.07.2013] Laut einer vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und dem AGFW veröffentlichten Studie ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) angesichts der energiepolitischen Ziele unverzichtbar. Die Verbände fordern von der Politik Änderungen der Rahmenbedingungen. mehr...

Dortmund: Photovoltaikanlage mit Speicher- und Ladesystem für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen.

Dortmund: Sonne treibt E-Autos an

[22.07.2013] Eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeichersystem liefert den Strom für die E-Fahrzeuge der Stadt Dortmund. mehr...

Mikrogasturbine von MTT arbeitet mit Serien-Bauteilen anderer Branchen.

Stadtwerke Bielefeld: Turbo für den Heizungskeller

[22.07.2013] Ein Mikro-Blockheizkraftwerk eines niederländischen Anbieters wird von den Stadtwerken Bielefeld in einer Schule getestet. Das Gerät besteht aus Serien-Bauteilen anderer Branchen und ist damit besonders preisgünstig. mehr...

Stadtwerk am See: Die Geschäftsführer Klaus Eder (links) und Alfred Müllner freuen sich über positive erste Bilanz.

Stadtwerk am See: Auf der Erfolgswelle

[19.07.2013] Eine erste Bilanz hat das Stadtwerk am See vorgelegt. Demnach erzielte das neue Unternehmen einen Gewinn von 7,3 Millionen Euro. mehr...

Fernwärme-Netze im Ruhrgebiet sollen verknüpft werden.

Fernwärme-Netze: Flickenteppich verknüpfen

[19.07.2013] Drei nordrhein-westfälische Fernwärmeunternehmen planen die Gründung einer Fernwärmeschienengesellschaft Rhein und Ruhr. Das Ziel: Die Fernwärme-Netze im Ruhrgebiet sollen durch neue Transportleitungen verbunden werden. mehr...

Energetische Sanierung: Hessen fördert Kommunen

[19.07.2013] Die hessische Landesregierung unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise bei der energetischen Modernisierung von kommunalen Gebäuden der sozialen Infrastruktur sowie von Verwaltungsgebäuden. mehr...

Riffgat

Borkum: Riffgat ist betriebsbereit

[19.07.2013] Der erste kommerzielle Offshore-Windpark in der Nordsee ist betriebsbereit. Der Netzbetreiber arbeitet noch am letzten Abschnitt des Seekabels, dann kann Riffgat Strom für 120.000 Haushalte liefern. mehr...

Kassel: Warmwasser vom Dach

[19.07.2013] Das Solarkataster der Stadt Kassel wurde um eine neue Funktion erweitert: Bürger können ihr Dach nun auf die Eignung für eine Solarthermieanlage prüfen. mehr...

Berliner Energieversorgung: Abstimmung im November

[18.07.2013] Der Berliner Senat hat den Abstimmungstag für den Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Energieversorgung auf den 3. November festgesetzt. mehr...

1 864 865 866 867 868 940