Donnerstag, 1. Mai 2025

EM-Power Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich auf die Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, brauche es intelligente und reaktionsschnelle Netze und Märkte, informieren die Veranstalter, Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Deshalb stelle die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz die Trends für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, 4, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und ees Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BHKW-Modul agenitor 408: Das mit einem V8-Motor ausgestattete Modul hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 42

2G Energy AG: BHKW mit Spitzenwert

[13.11.2013] Ein neu entwickeltes BHKW-Modul zeigt 2G Energy auf der Agritechnica in Hannover. Die Anlage hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 42,5 Prozent. mehr...

Energiewirtschaft ist größter Emittent der klimaschädlichen Gase in NRW.

NRW-Umweltbericht: Mehr Klimagase emittiert

[13.11.2013] In Nordrhein-Westfalen steigt der Ausstoß an Treibhausgasen wieder an. Das zeigt der aktuelle Umweltbericht des bevölkerungsreichsten Bundeslands. mehr...

BWE: Mut zum Wandel

[13.11.2013] Der Bundesverband WindEnergie (BWE) mahnt die künftige Koalition zu mehr Engagement bei der Umsetzung der Energiewende. Chancen für den Standort Deutschland müssen genutzt werden. mehr...

Dr. Andreas Cerbe: „Es gibt wahrnehmbare Ängste vor Versorgungsengpässen oder Ausfällen.“
interview

RheinEnergie: Stadtwerke besitzen einen wichtigen Schlüssel

[13.11.2013] Kölner Bürger sind für den Bau eines Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks, der nötige Netzanschluss stößt hingegen auf Widerstand. stadt+werk sprach mit Andreas Cerbe, Netzvorstand von RheinEnergie, über die Auswirkungen der Energiewende in Metropolen. mehr...

Der Geologische Dienst NRW hat ein Online-Portal zur Überprüfung möglicher Standorte für Wärmepumpenheizungen entwickelt.

EnergieAgentur.NRW: Standortcheck für Wärmepumpen

[13.11.2013] Ein neues Webtool zur Planung von Erdwärmeanlagen kommt vom Geologischen Dienst aus Nordrhein-Westfalen. Mit ihm lässt sich überprüfen, ob die Anschaffung einer Wärmepumpenheizung eine lohnende Investition darstellt, oder nicht. mehr...

Laut einer Meinungsumfrage von TNS Emnid befürworten die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern die Energiewende

Mecklenburg-Vorpommern: Stimmung heiter bis wolkig

[13.11.2013] Die Mehrheit der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sieht große Vorteile bei der Umsetzung der Energiewende. Dennoch bereiten steigende Stromkosten weiterhin Sorgen. mehr...

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller wendet sich gegen Förderbeschränkungen für Windanlagen in Süddeutschland.

Baden-Württemberg: Guter Wind weht auch im Süden

[12.11.2013] Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller wendet sich gegen Förderbeschränkungen für Windanlagen in Süddeutschland. mehr...

bericht

Kreis Günzburg: Klima gemeinsam gestalten

[12.11.2013] Akteure aus Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft haben gemeinsam ein Energiekonzept für den Kreis Günzburg erarbeitet. Ein Energiepakt der Bürgermeister bestärkt zudem die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...

Rheinland-Pfalz: Land startet Smart-Grid-Initiative

[12.11.2013] Mit einer „Zukunftsinitiative Smart Grids Rheinland-Pfalz“ will die Landesregierung die Möglichkeiten innovativer Systemlösungen und Dienstleistungen in den Blick rücken. mehr...

RWE: Schritte zum intelligenten Netz

[12.11.2013] Der Aufbau eines der ersten intelligenten Stromnetze im ländlichen Raum schreitet weiter voran. RWE Deutschland stellt jetzt die erste Ausbaustufe des Modellprojekts „Smart Operator“ in der Gemeinde Wincheringen vor. mehr...

Vattenfall: Vattenfall setzt auf Direktvermarktung

[12.11.2013] Vattenfall setzt auf die Direktvermarktung von Ökostrom. Das Unternehmen bietet Marktzugang rund um die Uhr. mehr...

Verbände: Appell an Koalitionäre

[11.11.2013] Die Energiewende muss sozialverträglicher werden. Das fordern Umwelt- und Sozialverbände und richten einen Appell an die künftige Regierungskoalition. mehr...

Die Energiegenossenschaft Die BürgerEnergie beteiligt sich am RWE-Windpark Jüchen.

RWE Innogy: Bürger investieren in Windpark Jüchen

[11.11.2013] Die Energiegenossenschaft Die BürgerEnergie beteiligt sich mit maximal einer halben Million Euro am Windpark Jüchen des Unternehmens RWE Innogy. mehr...

Mit dem CO2-Rechner des Kreises Peine lässt sich ein detailliertes Abbild des eigenen CO2-Ausstoßes erzeugen.

Kreis Peine: CO2-Bilanz für jedermann

[11.11.2013] Mit dem CO2-Rechner des Landkreises Peine können Nutzer ein detailliertes Abbild ihres Kohlendioxidausstoßes erzeugen. Es soll helfen, das eigene Konsumverhalten besser im Blick zu haben. mehr...

Bei Planung und Bau von Windkraftanlagen gelten für Badenova strenge Kriterien.

Badenova: Umweltgerechte Windenergie

[11.11.2013] Der Freiburger Versorger Badenova hat ein „Nachhaltigkeitskonzept Wind“ erarbeitet, das für die Planung von Windkraftanlagen bindend ist. mehr...

1 833 834 835 836 837 939