Sonntag, 24. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die tktVivax Group hat jetzt den Arbeitskreis Glasfaserausbau (AK GAD) gegründet.

tktVivax: Gründung eines Arbeitskreises

[23.07.2021] Die tktVivax Group hat den Arbeitskreis Glasfaserausbau (AK GAD) gegründet. Er soll bestehende Wissenslücken rund um den Glasfaserausbau schließen und so den flächendeckenden Ausbau von Breitband-Netzen erleichtern. mehr...

Heizzentrale der Bio-Solar-Nahwärmeversorgung Gimbweiler
bericht

KWK: Schlafender Riese

[23.07.2021] Die Wärmeversorgung muss klimaneutral werden. Im Quartier lässt sich das beispielsweise über die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, eine nachhaltige Holz-Sonne-Kopplung oder die Kalte Nahwärmeversorgung erreichen. mehr...

Windkraftanlage in Ebersheim.
bericht

Windenergie: Die Ausbaulücke schließen

[22.07.2021] Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland braucht es nicht nur Ziele und Ausbaukorridore für die Windenergie an Land, sondern auch konkrete Maßnahmen, um die Vorgaben zu erreichen. Denn passiert ist bis dato (fast) nichts. mehr...

Handelsblatt-Jahrestagung: Gaswirtschaft, quo vadis?

[22.07.2021] Auf der am 22. und 23. September als Online-Veranstaltung stattfindenden Handelsblatt-Jahrestagung steht das Thema Gas im Mittelpunkt. Branchenexperten und Politik diskutieren dort, wie es mit der Gaswirtschaft weitergeht. mehr...

Zielsetzung des erfolgreich beendeten Mediationsverfahren ist die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeversorgung der RheinEnergie bis spätestens 2035.

RheinEnergie: Köln bis 2035 dekarbonisieren

[22.07.2021] Die Initiative Klimawende Köln und die RheinEnergie wollen die Energiewende in der Domstadt beschleunigen. Zielsetzung ist die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeversorgung bis 2035. mehr...

BelVis ResOpt unterstützt unter Einsatz des Gurobi-Solvers dabei

Gurobi / KISTERS: Kooperation verlängert

[22.07.2021] Gurobi und KISTERS arbeiten in puncto Energieeinsatzoptimierung langfristig weiter zusammen und verlängerten eine entsprechende Kooperation. mehr...

Linus Scherr

Stadtwerke Neumünster: Die Zukunftsbude ist smart

[21.07.2021] Die Stadtwerke Neumünster bringen die Smart-Home-Plattform Zukunftsbude an den Start. Per App können Türen geöffnet oder automatisiert Hilfe angefordert werden. mehr...

Gut ein Viertel aller befragten 10.000 Unternehmen produzieren bereits Ökostrom.

E.ON-Umfrage: Ein Viertel produziert Ökostrom

[21.07.2021] Die aktuelle E.ON-Unternehmer-Umfrage ergab, dass rund ein Viertel bereits Ökostrom produziert. Solar-Anlagen auf dem Firmengelände sind demnach am beliebtesten. Hauptmotive sind Klimaschutz und Kostenersparnis. mehr...

Startschuss für die Klimaschutz-Modellregion Sauerland.

Arnsberg: Gasleitung als H2-Speicher

[21.07.2021] Arnsberg will mit innovativer Wasserstoff-Technologie klimaneutral werden. Eine elf Kilometer lange Erdgasleitung soll dabei als Speicher für Wasserstoff dienen. mehr...

Unterzeichnung der Absichtserklärung für den 100-MW-Batteriespeicher.

Siemens: 100-MW-Batteriespeicher geplant

[20.07.2021] Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas in Bayern. Standort soll Wunsiedel sein. Die Anlage soll 100 MW leisten. mehr...

Kerstin Andreae ist seit November 2019 Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
interview

Interview: Den Energiewende-Turbo einlegen

[20.07.2021] Die neue Bundesregierung muss einen Rahmen schaffen, der In­ves­titionen in die Energiewende erleichtert, sagt Kerstin Andreae. Im stadt+werk-Interview spricht die BDEW-Hauptgeschäftsführerin auch über die Klimapolitik in der Ära von Bundeskanzlerin Merkel. mehr...

Die Unternehmen Zenner und regio iT freuen sich auf gemeinsame

Zenner / regio iT: Vernetzte Zusammenarbeit

[20.07.2021] Zenner und regio iT vertiefen ihre Zusammenarbeit. Seit dem Jahr 2018 haben die beiden Unternehmen immer wieder erfolgreich gemeinsame Projekte umgesetzt. Für die Zukunft soll sich ihre Kooperation im Bereich Smart City bewähren. mehr...

Plattform EE BW: Klimaschutzgesetz nachschärfen

[19.07.2021] Die Plattform EE BW plädiert für eine Nachschärfung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg. Die kommunale Daseinsvorsorge soll um Wärmeversorgung erweitert werden. mehr...

Hamburg: Neuer Online-Dienst

[19.07.2021] Leitungen für Energie, Wasser und Telekommunikation können in Hamburg ab sofort online beantragt werden. Damit setzt Hamburg seinen Digital-Kurs weiter fort. mehr...

CO2-Sensoren messen nun im Chemieraum des Johannes-Kepler-Gymnasiums die Luftqualität.

Stadtwerke Garbsen: CO2-Sensoren in Schulen und Kita

[16.07.2021] Die Stadtwerke Garbsen installieren CO2-Sensoren in Schulen und Kitas. Die Messwerte sollen helfen, die Corona-Pandemie einzudämmen. Es ist zudem ein erstes Pilotprojekt auf dem Weg zur Smart City Garbsen. mehr...

1 294 295 296 297 298 961