Dienstag, 26. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bei der Photovoltaik sieht die Plattform EE BW Ausbaupotenzial durch die Erschließung verschiedener Flächen.

Plattform EE: Mehr Klimaschutz in Baden-Württemberg

[15.03.2021] Vorschläge für mehr Klimaschutz in Baden-Württemberg hat die Plattform EE unterbreitet. Sie fordert von der neuen Landesregierung ein weitreichendes Sofortprogramm für den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...

Eine Internet-Seite bündelt alle Informationen zum Lemgoer Klimaschutz.

Lemgo: Energie aus vielen Quellen

[12.03.2021] Da der historische Stadtkern eine durchgängige Wärmedämmung der Gebäudehüllen erschwert, setzt Lemgo auf einfallsreiche Klimaschutzkonzepte. Dazu wird beständig mehr Fernwärme aus erneuerbaren Energien erzeugt und diese Wärmeversorgung in der ganzen Stadt verankert. mehr...

Berlin: Gasnetzkonzession für GASAG und NBB

[12.03.2021] Der Bundesgerichtshof gibt der Klage der GASAG auf Abschluss des Konzessionsvertrags für das Berliner Gasnetz in der letzten Instanz recht. Damit ist der Weg zur Konzession frei für die Netzgesellschaft Berlin Brandenburg. mehr...

Wo der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet hat

evm: Größter Solarpark der Eifel geplant

[12.03.2021] Drei kleine Ortsgemeinden aus der Verbandsgemeinde Adenau wollen gemeinsam mit der evm den größten Solarpark in der Eifel realisieren. mehr...

Nach knapp fünfmonatiger Montagezeit steht der Windpark der Berliner Stadtwerke bei Albertshof.

Berliner Stadtwerke: Ökostrom für die Hauptstadt

[12.03.2021] Die Berliner Stadtwerke haben einen neuen Windpark in Betrieb genommen und damit ihre Erzeugungskapazität aus Windkraft mehr als verdoppelt. mehr...

Kisters: Prognosen für den Redispatch 2.0

[12.03.2021] IT-Anbieter Kisters arbeitet mit Meteomatics zusammen und integriert die Wetterdaten des Schweizer Unternehmens in seine Redispatch-2.0-Lösungen. mehr...

Straßenlaternen können zur Basis für eine Smart-City-Infrastruktur werden.
bericht

Beleuchtung: Leuchten für die Smart City

[11.03.2021] Das Netz an Straßenlaternen kann zur Basis für eine Smart-City-Infrastruktur werden. An den Masten und in den Leuchten lassen sich unterschiedliche Sensoren integrieren, welche die Lebensqualität in Städten und Gemeinden erhöhen können. mehr...

Pumpspeicher Geesthacht: Knapp 5.000 Solarmodule mit einer Leistung von 2

Vattenfall: PV am Pumpspeicher Geesthacht

[11.03.2021] Vattenfall ergänzt seine Wasserkraftwerke um Solarstrom. Für insgesamt sieben Megawatt leistende Photovoltaikanlagen erfolgt an den Pumpspeicherwerken Geesthacht der Baustart und in Markersbach die Inbetriebnahme. mehr...

Voltaris-Geschäftsführer Karsten Vortanz empfiehlt

Voltaris: Roll-out weiter vorantreiben

[11.03.2021] Das Unternehmen Voltaris vertritt die Auffassung, dass das Urteil des OVG Münster zum Einbau intelligenter Messsysteme nur für die Kläger gilt. mehr...

GVS: Serviceangebot zum BEHG

[10.03.2021] Die GVS bietet Energieversorgungsunternehmen einen neuen Service rund um die Erfüllung des Zertifikatehandels und des Brennstoffemissionshandelsgesetzes an. mehr...

Energie sparen mit intelligenter Lichtsteuerung.
bericht

Lampen: Smart in der Birne

[10.03.2021] Mithilfe des IoT-Funkstandards LoRaWAN lassen sich Straßenlaternen individuell und bedarfsgerecht steuern. Zenner bietet gemeinsam mit dem Partner CleverCity eine passende Lösung für Stadtwerke und Kommunen. mehr...

Auf städtischen Gebäuden der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es über 160 Photovoltaikanlagen.

Stuttgart: Teilnahme an PV-Städtewettbewerb

[10.03.2021] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart nimmt an der Faktor2 StädteChallenge Photovoltaik 2021 teil. Gewinnen wird die Stadt, die im Aktionszeitraum am meisten zusätzliche Photovoltaikleistung pro Einwohner zubaut. mehr...

450connect: Zuschlag für 450-MHz-Frequenzen

[10.03.2021] 450connect erhält den Zuschlag für die 450-MHz-Frequenzen. Damit wird der Weg frei zum Aufbau eines sicheren Funknetzes zur Umsetzung der Energie- und Verkehrswende. mehr...

Heilbronn-Franken: Gigabit-Zentrum für Glasfasernetz

[09.03.2021] Das Gigabit-Kompetenzzentrum Heilbronn-Franken steht in den Startlöchern. Es soll künftig den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in der Wirtschaftsregion zentral koordinieren und steuern. mehr...

Ein BMW iX vor dem Uppenbornwerk

SWM / BMW: Wasserkraft für E-Autos

[09.03.2021] Die BMW Group und die Stadtwerke München (SWM) schließen einen Direktliefervertrag. Sie vereinbaren damit, dass Strom aus regionaler Wasserkraft für die Elektroauto-Fertigung verwendet wird. mehr...

1 315 316 317 318 319 961