
FICHTNER Talks 2025
Richtfest der Energiewende
Aktuelle Meldungen
AEE: Merzig ist Energie-Kommune
[04.08.2020] Merzig im Saarland will in Klima- und Energiefragen Vorbild sein und baut Wind-, Solar- sowie Bioenergie konstant aus. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde deswegen als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
VDI: Photovoltaik als Schlüssel
[04.08.2020] Eine neue VDI-Publikation rückt die Photovoltaik in den Mittelpunkt und stellt ihre Rolle als Schlüsseltechnologie für die Energiewende heraus. mehr...
SAP / E.ON: Plattform für effizientere Kernprozesse
[04.08.2020] Mit einer neuen Plattform auf Basis von SAP S/4HANA Utilities möchte der Energiekonzern E.ON seine Prozesse für die Bereiche Abrechnung und Marktkommunikation zukunftsfähig aufstellen. mehr...
Hannover: Ultra schnell laden
[04.08.2020] enercity baut die Lade-Infrastruktur in und um Hannover weiter aus. Jetzt ist die die erste Ultra-Schnellladesäule in Betrieb. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Erste Schnellladestation in Betrieb
[03.08.2020] Schweinfurter Elektromobilisten können ihre Fahrzeuge jetzt auch mit einer Leistung von 150 Kilowatt laden. mehr...
Stadtwerke München: Ladelösungen zum Mieten
[03.08.2020] Die Stadtwerke München haben eine erste gewerbliche Mietlösung für Ladesäulen realisiert. Zwei Firmen haben sich dazu entschieden, für ihre E-Auto-Flotte die M-Ladelösung zu nutzen. mehr...
Stadtwerke Bad Nauheim: Bund fördert Kollektorfeld
[31.07.2020] Die Stadtwerke Bad Nauheim errichten für ein Quartier in der Kurstadt eine innovative Energieversorgung auf Basis der Kalten Nahwärme mit Deutschlands größtem oberflächennahen Erdkollektor. Das BMWi fördert das dazugehörige Forschungsprojekt mit vier Millionen Euro. mehr...
evm-Gruppe: Innovative Trafostation installiert
[31.07.2020] Die evm-Gruppe hat den ersten regelbaren Trafo mit Weitbereichsregelung in ihrem Netzgebiet verbaut und geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Smart Grid. mehr...
Baden-Württemberg: Urbane Turbolader
[31.07.2020] In 15 baden-württembergischen Städten installiert der Energiekonzern EnBW Schnellladesäulen mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Das Millionen-Projekt wird vom Land mit rund 30 Prozent gefördert. mehr...
1. Halbjahr 2020: Wind-Zubau trotz Anstieg zu gering
[31.07.2020] Der Ausbau und die Genehmigung von Windenergieanlagen an Land erholen sich auf niedrigem Niveau. Der Zubau blieb im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland mit 591 MW oder 178 Anlagen zu niedrig. mehr...
Erneuerbare Energien: Anteil an Ökostrom steigt
[30.07.2020] Sonne und Wind haben im ersten Halbjahr 2020 für 138 Milliarden Kilowattstunden grünen Strom gesorgt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) sind das acht Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2019. mehr...
Rheinland-Pfalz: Breitere Förderung für Solarspeicher
[30.07.2020] Rheinland-Pfalz erweitert sein Solarspeicherprogramm. Auch Unternehmen und Vereine werden jetzt unterstützt. mehr...
Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 4): Contracting als Rundum-Sorglos-Paket
[30.07.2020] Im vierten Teil der Serie „Startklar für den Klimaschutz“ wird ein Werkzeug vorgestellt, das Sanierungen günstig macht und sicher: das Energie-Contracting. Die Serie in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den wichtigsten Handlungsmöglichkeiten für Kommunen beim Klimaschutz. mehr...
Stadtwerke Bielefeld: Hybridspeicher geht in Betrieb
[30.07.2020] Der Hybridspeicher, ein Pionier-Projekt der Stadtwerke Bielefeld, ging am 29. Juli 2020 in Betrieb. Er kann gleichzeitig überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien einspeichern oder zur Erwärmung für die Fernwärme nutzen. mehr...
Baustellenatlas: Online koordinieren
[29.07.2020] Das Unternehmen infrest hat eine Portallösung entwickelt, mit der Baumaßnahmen visualisiert werden können. Mit dem Baustellenatlas sollen sich Kommunen sowie Ver- und Entsorgungsunternehmen besser abstimmen können – aber auch Bürger und Wirtschaft können davon profitieren. mehr...