Freitag, 29. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Dank EmergencyEye können die Mitarbeiter des Entstördienstes auf die Smartphone-Kameras der Kunden zurückgreifen und präzisere Diagnosen stellen.

EmergencyEye: Mit Smartphone auf Störungsjagd

[15.06.2020] RheinEnergie testet als erster Energieversorger in Deutschland das System EmergencyEye. Mitarbeiter des Entstördienstes können damit nach Einverständnis des Kunden zur besseren Diagnose von Störungen per Fernzugriff auf dessen Smartphone-Kamera zugreifen. mehr...

An allen Ladesäulen der Stadtwerke Goch tanken Fahrer ihr Elektroauto zu einem festgelegten Preis.

Stadtwerke Goch: Vorteile für E-Auto-Besitzer

[15.06.2020] Im nordrhein-westfälischen Goch soll eine überdurchschnittlich gute Infrastruktur an Stromladesäulen für Elektroautos entstehen. Die Stadtwerke Goch fördern den weiteren Ausbau und bieten E-Auto-Besitzern zudem besondere Konditionen beim Tanken an. mehr...

Bei Gronau liefert der Windpark Lasterfeld seit Pfingsten saubere Energie.

Enertrag: Windernte in Gronau hat begonnen

[15.06.2020] Gemeinsam haben die Stadtwerke Gronau und Enertrag das Windfeld Lasterfeld entwickelt. Nun sind die letzten beiden von insgesamt vier Windenergieanlagen mit je 2,35 MW in Betrieb. mehr...

Wird bis 2026 die Geschicke von enercity lenken: Susanna Zapreva.

enercity: Zapreva bleibt bis 2026 Chefin

[15.06.2020] Susanna Zapreva wird bis 2026 die Geschäfte von enercity in Hannover führen. Der Aufsichtsrat des kommunalen Energieversorgers beschloss eine Verlängerung ihres Vertrages um fünf Jahre. mehr...

a-BUS Iserlohn: Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart (m.)

Iserlohn: Der Weg zum autonom fahrenden Bus

[12.06.2020] Welche technischen und wirtschaftlichen Werkzeuge es für ein autonom fahrendes Busangebot braucht, erarbeitet ein neues Projekt der Digitalen Modellregionen NRW. In Iserlohn werden dazu zwei Testfahrzeuge auf die Straße gebracht. Ihre Erkenntnisse wollen die Projektpartner unter anderem in einem Leitfaden weitergeben. mehr...

TransnetBW bereitet die Freileitung 3.0 vor.
bericht

TransnetBW: Witterungseffekte nutzen

[12.06.2020] Bis 2023 will der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW seine Freileitungen im Netzgebiet witterungsabhängig betreiben. So können die Transportkapazitäten erhöht und für einen optimierten Netzbetrieb effizienter genutzt werden. mehr...

SmartQuart: Lokale Energiewende vorantreiben

[11.06.2020] Das Reallabor der Energiewende SmartQuart will fossile Energieträger in drei Projektquartieren weitgehend überflüssig machen. Die Umsetzung startet in Essen, Bedburg und Kaisersesch. Die Bürger werden von Beginn an in die Umsetzung einbezogen. mehr...

Künstliche Intelligenz soll Energieversorger wettbewerbsfähiger machen können.
bericht

Künstliche Intelligenz: Mit Standardprozessen effizienter automatisieren

[11.06.2020] Digitalisierung, dezentrale Stromerzeuger und die Marktliberalisierung führen bei den Energieversorgern zu teils erheblichen Gewinneinbußen. Sie können gegensteuern, indem sie Prozesse automatisieren und kundenfreundlichere Geschäftsmodelle etablieren. Eine entscheidende Rolle kommt dabei künstlicher Intelligenz zu. mehr...

Neben der Chemie ist die Mobilität und der Aufbau eines Tankstellennetzes eines der großen Anwendungsfelder der Nationalen Wasserstoffstrategie.

Bundesregierung: Wasserstoffstrategie verabschiedet

[11.06.2020] Am 10. Juni 2020 hat die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Zentrale Erzeugungskapazitäten sollen in Nordafrika entstehen. Im Wärmemarkt soll Wasserstoff keine Verwendung finden. mehr...

Die neuen Regeln für den Datenaustausch nach der MaKo 2020 führen bei SüdWestStrom zu noch exakteren Prognosen im Bilanzkreis-Management.

SüdWestStrom: Bessere Strom-Verbrauchsprognosen

[10.06.2020] Weil Daten seit der Umsetzung der MaKo 2020 häufiger und schneller vorliegen, kann Energiedienstleister SüdWestStrom jetzt noch genauere Prognosen erstellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Stadtwerke-Kooperation. mehr...

Mit der von KOS und Kisters entwickelten Regionalstromplattform können Stadtwerke ihre Kunden zu lokalen Energiegemeinschaften zusammenbringen.

Kisters / KOS: Gemeinsam Regionalstrom vermarkten

[10.06.2020] KOS und KISTERS haben eine gemeinsame Plattform entwickelt, mit der sich Strom regional vermarkten lässt. Das Tool steht Verbrauchern, Prosumern und Erzeugern offen. mehr...

Gemeinsame Erklärung: Mehr grüne Fernwärme durch KWKG

[10.06.2020] In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern AGFW, BBE, BEE, FVH, BDEW, FVB und VKU, die grüne Fernwärme über das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz zu forcieren. mehr...

Das Projekt EnerRegio soll die Energiewende in ländlichen Räumen voranbringen.

SWTE Netz / FH Münster: Nachhaltige Energie auf dem Land

[10.06.2020] Ein Projekt der FH Münster/Campus Steinfurt und von SWTE Netz soll die Energiewende im ländlichen Raum voranbringen. In einem ausgewählten Siedlungsbereich sollen dazu Energieverbrauchsdaten erhoben, in ein Energiekonzept für ländliche Quartiere eingepflegt und die Erkenntnisse dann praktisch erprobt werden. mehr...

juwi: Audit erfolgreich trotz Erschwernis

[09.06.2020] Erstmals hat beim Energiedienstleister juwi eine externe ISO 9001-Überprüfung komplett online stattgefunden. Der Auditor von Lloyds Register Quality Assurance hat in diesem Zuge eine hohe Prozessqualität bestätigt. mehr...

Da RheinEnergie wie andere Stadtwerke auch viele Leuchtmasten betreibt
bericht

Köln: Digitalisierung auf der Straße

[09.06.2020] Um die Millionenstadt Köln mit energieeffizienten, nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösungen in eine lebenswerte Zukunft zu leiten, greift das Unternehmen RheinEnergie Möglichkeiten der Digitalisierung auf. mehr...

1 358 359 360 361 362 962