
FICHTNER Talks 2025
Richtfest der Energiewende
Aktuelle Meldungen
Fraunhofer: Wasserstoff-Roadmap fertig
[19.03.2020] Mehrere Fraunhofer-Institute haben eine Wasserstoff-Roadmap für Deutschland erstellt und diese der Regierung übergeben. Allein für Deutschland könnte es ein Wachstum der Technologie auf 50 bis 80 Gigawatt bis 2050 geben. mehr...
Stadtplanung: Zukunft des Bauens
[19.03.2020] Angesichts des Klimawandels stehen Architekten und Stadtplaner vor großen Herausforderungen. Die Frage lautet: Wie kann durch nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 erreicht werden? mehr...
GET / GISA: Angebot auf Knopfdruck
[18.03.2020] Die IT-Spezialisten GET und GISA arbeiten an einer Portallösung, die es Stadtwerken erleichtert, mittelständischen Unternehmen individuelle Angebote für den Bezug von Strom und Gas zu machen. mehr...
Köln: Intelligente Beleuchtung
[18.03.2020] Innerhalb der kommenden 15 Jahre werden in Köln mehr als 85.000 öffentliche Lichtpunkte durch intelligente Leuchten ersetzt. Die Aufrüstung des städtischen Beleuchtungssystems soll die Sicherheit und Lebensqualität verbessern, Energieeffizienz erhöhen und Kosten senken. mehr...
ANGA COM: Kongressmesse erst 2021
[18.03.2020] Die ANGA COM ist auf kommendes Jahr verschoben worden. Die Kongressmesse wird vom 8. bis 10. Juni 2021 in Köln stattfinden. mehr...
14. Eurosolar-Konferenz: Veranstaltung verschoben
[18.03.2020] Eurosolar und die Stadtwerke Speyer verschieben die Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung von COVID-19. mehr...
Ulm: Zentrale Datendrehscheibe geplant
[18.03.2020] Über eine zentrale Datenplattform sollen in Ulm künftig alle Daten gesammelt, verarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. Entwickelt wird die Plattform vom Ulmer IT-Dienstleister eXXcellent solutions, den Betrieb wird SWU TeleNet übernehmen. mehr...
Vermarktungskonzepte: Erlöse ohne Förderung
[17.03.2020] Lassen sich Erneuerbare-Energien-Anlagen auch ohne EEG-Förderung wirtschaftlich betreiben? Vor dieser Frage stehen bald viele Anlagenbesitzer. Power Purchase Agreements bieten hier Chancen, doch auch die Risiken sollten betrachtet werden. mehr...
Energieverbrauch: Erneuerbare decken 17,1 Prozent ab
[17.03.2020] Im Jahr 2019 deckten erneuerbare Energien 17,1 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs in Deutschland ab. Das Gros wurde im Strommarkt durch Wind- und Solarstrom erzielt. Wärme und Verkehr hingegen stagnieren. mehr...
evm: Mehr Energie aus Wind und Sonne
[17.03.2020] Die Energieversorgung Mittelrhein hat ihre Ökostrom-Erzeugung im Jahr 2019 um rund sieben Millionen kWh gesteigert. Das ist bisheriger Rekord. Das Gros stammt aus Wind- und Photovoltaikanlagen sowie der Wasserkraft. mehr...
ESWE: Neue Gashochdruckleitung im Bau
[17.03.2020] Die ESWE baut derzeit eine Gashochdruckleitung, die der Versorgung eines Kraftwerks und eines Industrieparks in Wiesbaden dient. 2021 soll das Projekt abgeschlossen sein. mehr...
THG-Emissionen 2019: Rückgang um 6,3 Prozent
[17.03.2020] 2019 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 6,3 Prozent gesunken. Die größten Minderungen gab es im Energiesektor. Im Gebäudesektor und beim Verkehr waren hingegen Anstiege zu verzeichnen. mehr...
Plattform EE BW: Chance vertan
[16.03.2020] Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg kritisiert die verschobene Entscheidung zu Solardeckel und Windabstandsregelung. Nun sei eine parlamentarische Initiative erforderlich, um die schnelle Streichung des 52-Gigawatt-Photovoltaikdeckels herbeizuführen. mehr...
MVV Energie: Grüne Zwanzigerjahre
[16.03.2020] Für MVV Energie ist der Klimaschutz eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie. Dies betonte MVV-Vorstandschef Georg Müller auf der diesjährigen Hauptversammlung des börsennotierten Mannheimer Energieunternehmens. mehr...
Corona-Krise: VKU lobt Notfallbetreuung
[16.03.2020] Der Verband kommunaler Unternehmen lobt die Notfallbetreuungen, die in den Bundesländern bei Kita- und Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise angestrebt werden. Dadurch würden auch Mitarbeiter kritischer Infrastrukturen weiterarbeiten können. mehr...