
FICHTNER Talks 2025
Richtfest der Energiewende
Aktuelle Meldungen
Fünf Kommunen in NRW: 32 Millionen Euro für Innovationen
[02.09.2019] Mit Alpen, Burbach, Metelen, der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock und dem Kreis Lippe erhalten fünf weitere Kommunen aus Nordrhein-Westfalen für ihre innovative Klimaschutzprojekte von Land und der Europäischen Union. Insgesamt handelt es sich um 32 Millionen Euro. mehr...
Hydropower 4.0: Das digitale Kraftwerk
[02.09.2019] Mit dem Innovationsprogramm Hydropower 4.0 will das Unternehmen Verbund Erzeugungsanlagen in Zukunft noch sicherer und effizienter machen. Das erste digitale Wasserkraftwerk steht in der Steiermark. mehr...
Digitale Plattformen: Entscheider greifen nach Chancen
[02.09.2019] Dass digitale Plattformen sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch bei Energieversorgern ein wichtiges Thema sind, zeigt eine Potenzialanalyse von Sopra Steria Consulting und dem F.A.Z.-Institut. mehr...
Braunschweig: Klimafreundliche Dienstfahrten
[02.09.2019] Neue Wege bei dienstlicher Mobilität will die Stadt Braunschweig beschreiten. Ein neues Mobilitätskonzept sieht vor, dass der gesamte Fuhrpark auf E-Fahrzeuge umgestellt sowie öffentliche Verkehrsmittel und Pedelecs stärker genutzt werden. mehr...
WEMAG: Erneuerbare legen zu
[30.08.2019] Erneuerbare-Energien-Anlagen im Netzgebiet von WEMAG Netz erzeugten im ersten Halbjahr 2019 mehr Strom. Die Einspeisung stieg um rund 15 Prozent. mehr...
Intergeo 2019: Lösungen der VertiGIS-Unternehmen
[30.08.2019] Die VertiGIS-Unternehmen AED-Sicad, AED-Synergis, ARC-Greenlab, Baral Geohaus-Consulting und Geocom werden unter anderem am gemeinsamen Messestand die Kongressmesse Intergeo mitgestalten. mehr...
Gutachten: Spitzenglättung für Verteilernetze
[30.08.2019] Ein aktuelles Gutachten zur Digitalisierung der Energiewende schlägt eine so genannte Spitzenglättung für Verteilnetze vor. Worum geht es und welche Vorteile hat das Instrument? mehr...
Emden: Auf dem Weg zur Grünen Stadt
[29.08.2019] Emdens Oberbürgermeister Bernd Bornemann hat mit der norwegischen Partnerstadt Haugesund eine Kooperationsvereinbarung zu Grünen Energietechnologien und zur Digitalisierung geschlossen. mehr...
GISA: Drei EVU setzen Zusammenarbeit fort
[29.08.2019] Drei sächsische Energieversorger werden auch in Zukunft auf IT-Dienstleister GISA setzen, und zwar die Zwickauer Energieversorgung, die Stadtwerke Aue-Bad Schlema und die VWS Verbundwerke Südwestsachsen. mehr...
evm-Gruppe: LoRaWAN-Netz als Schritt zur Smart City
[29.08.2019] Die Energieversorgung Mittelrhein testet ein LoRaWAN-Funknetzwerk, das als Basis für Smart-City- und Smart-Grid-Projekte dienen soll. Unter anderem werden Parkplätze und Müllcontainer mit Sensoren überwacht. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv. mehr...
Thüga-Gruppe: 500 MW Solarparks ohne Förderung
[28.08.2019] Thüga Erneuerbare Energien und das Unternehmen CEE, beide aus Hamburg, haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um gemeinsam insgesamt 500 MW große Freiflächen-Solaranlagen in Deutschland ohne Förderung zu realisieren und zu betreiben. mehr...
CO2-Preis: Verbände fordern baldige Einführung
[28.08.2019] Eine schnelle, zielgerichtete und wirksame Umsetzung der CO2-Bepreisung ist mit sozial-gerechter Ausgestaltung vereinbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Vergleichsstudie vom Bundesverband Erneuerbare Energie, dem Deutschen Naturschutzring und der Klima-Allianz Deutschland. mehr...
innogy-Verkauf: Zehn Stadtwerke fordern Auflagen
[28.08.2019] Die Übernahme der RWE-Tochter innogy wollen zehn Stadtwerke untersagen lassen oder zumindest an strenge Auflagen knüpfen. Der Appell, der unter anderem von Mainova, den Leipziger Stadtwerken, Stawag und Entega unterstützt wird, richtet sich direkt an die EU-Kommission. mehr...
Hamburg: Energiezentrale im Bau
[27.08.2019] Die industrielle Abwärmenutzung in Hamburg nimmt weiter Fahrt auf: Jetzt wurde der Grundstein für die neue Energiezentrale gelegt, welche die zuverlässige Fernwärmeversorgung sichert. mehr...
Lade-Infrastruktur: Neuer Förderaufruf gestartet
[27.08.2019] Am 19. August 2019 veröffentliche das BMVI seinen vierten Aufruf zur Förderung öffentlicher Lade-Infrastruktur. Anträge privater Investoren sowie von Städten und Gemeinden können bis 30. Oktober 2019 eingereicht werden. mehr...